☰ MENÜ

 

Lesung mit Satu Rämö am 29.10.2025

Unsere Lesungen

29.10.2025 (Mi), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Satu Rämö mit ihrem neuen Kriminalroman „Hildur – Die Toten am Meer“.

Peter Twiehaus wird den Abend moderieren und Julia Nachtmann liest den deutschen Part.

Die Gier stirbt nie

Hildur Rúnarsdóttir dachte, in ihr Leben als Kriminalpolizistin in den Westfjorden von Island wäre endlich Ruhe eingekehrt. Da stirbt eine alte Freundin ihrer Mutter auf merkwürdige Weise, und auf dem elterlichen Anwesen am Meer entdeckt man vier Menschenskelette. Hildur forscht nach, obwohl sie gerade eigentlich in einem Misshandlungsfall auf einem Kreuzfahrtschiff ermittelt. Ein engmaschiges Netz aus skandalträchtigen Machenschaften, die tief in die Vergangenheit reichen, tut sich auf – Wirtschaftsverbrechen in der Großfischerei, internationaler Drogen- und Menschenhandel und Kriminelle, deren Machthunger keine Grenzen kennt.

 

Satu Rämö
© Björgvin Hilmarsson

Die Finnin Satu Rämö zog vor über zwanzig Jahren für ein Auslandssemester nach Island, um isländische Kultur und Literatur zu studieren. Heute lebt sie mit ihrem isländischen Mann und ihren zwei Kindern in der Kleinstadt Ísafjörður im Nordwesten Islands. Nach zahlreichen erfolgreichen Sachbüchern, in denen sie über ihre Wahlheimat schreibt, feierte sie mit der Reihe um die außergewöhnliche Ermittlerin Hildur Rúnarsdóttir ihr Debüt als Krimiautorin. Inzwischen hat sich die SPIEGEL-Bestsellerreihe über eine Million mal weltweit verkauft. Gerade laufen die Dreharbeiten zu einer Hildur-Mini-Serie im Rahmen einer internationalen Co-Produktion.

Julia Nachtmann
© privat

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 18,-

 

Peter Twiehaus © Die Hoffotografen


Veranstaltung Soft Skills im Fokus am 04.06.2025

Unsere Lesungen

04.06.2025 von 15:00 – 20:00 Uhr –  Gundlach, Hannover, Wedekindstraße 14 

Soft Skills im Fokus: Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Mitarbeitenden stärken

Aus vielen Studien zur Frage, welche Fähigkeiten in der Arbeitswelt der Zukunft wichtig sind, geht hervor, dass es vor allem die sozialen Kompetenzen und nicht die fachlichen Kompetenzen sind, die Organisationen voranbringen. Kritisches Denken, Veränderungsbereitschaft, die Fähigkeit des ständigen Lernens, Konflikt- und Kommunikationsfähigkeit ….. sind kein „soziales Gedöns“; vielmehr werden die sozialen Kompetenzen – die „soft facts“ – zu erfolgsentscheidenden „hard facts“. Die Botschaft lautet somit: Die Entwicklung der soft Skills sind für Mitarbeitende und Unternehmen zur Sicherung der Zukunftsfähigkeit gleichermaßen von großer Bedeutung.

Wie bekommt man diese Erkenntnis in die Praxis und wie ist die derzeitige Situation? Umfragen zeigen eine deutliche Diskrepanz zwischen den zukünftig notwendigen Kompetenzen, den aktuell vorhandenen Kompetenzen und einer systematischen Entwicklung der Kompetenzen (Kompetenzmanagement). Sowohl Organisationen als auch ihre Mitarbeitenden stehen hierbei vor vielfältigen Fragen: Welche sozialen Kompetenzen werden benötigt, auf welche Weise können sie entwickelt werden und welche Bedeutung haben sie für die Organisation und für die individuelle berufliche Zukunft?

Zu diesen Fragen ist vor 4 Jahren das Buch „Erfolgsfaktor Sozialkompetenz“ erschienen. Zwei der Herausgeber, Prof. Bernd Ahrendt und Wolfgang Neumann, haben zu dem Thema des Buches eine Veranstaltung mit dem Titel

Soft Skills im Fokus: Zukunftsfähigkeit von Organisationen und Mitarbeitenden stärken

vorbereitet. Ziel der Veranstaltung ist es, für die Bedeutung des Themas zu sensibilisieren und konkrete Anregungen für die (persönliche) Entwicklung zu geben. Dazu berichten 4 Referenten über Projekte und Erfahrungen aus der Praxis:

o    Erfolgreiche Entwicklung der soft Skills – Überlegungen zu einem systemischen Ansatz

o   Training der Kommunikations- und Konfliktfähigkeit im Tagesgeschäft – Training on the job von Projektteams bei Gundlach

o   Entwicklung sozialer Kompetenzen als wichtiger Baustein zur Umsetzung der Unternehmensstrategie des Pfalzklinikums – Workshop zu einem Praxisprojekt

o   Zukunftsfähig durch Soft Skills: Welche Kompetenzen Unternehmen und Mitarbeitende jetzt brauchen, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

SOFT SKILLS IM FOKUS: Zukunftsfähigkeit von Unternehmen und Mitarbeitenden stärken

GABAL Mitglieder und Kooperationspartner: 40 € bis 30.4., ab 01.05.2025: 50 €

Nicht-Mitglieder:  65 € bis 30.4., ab 01.05.2025: 75 €

Diese Veranstaltung unterstützen wir als Kooperationspartner.

Kunden von Leuenhagen & Paris können daher zu den vergünstigten Konditionen von 40 € (Anmeldung bis 30.4.) bzw. 50 € (Anmeldung nach dem 30.4.) teilnehmen. Bitte geben Sie dazu in der Box „Name des Kooperationsverbandes“ Leuenhagen & Paris ein.


Unsere Lesung mit Daniel Glattauer am 25.03.2025

Unsere Lesung mit Daniel Glattauer am 25.03.2025

Wieder eine großartige Lesung

in der ausverkauften Apostelkiche.

Daniel Glattauer stellte sein Buch„In einem Zug“ vor.

Vielen Dank für den schönen Abend.

Daniel Glattauer
am 25.03.2025
in der Apostelkirche


Lesung mit Max Bentow am 02.09.2025

Unsere Lesungen

02.09.2025 (Di), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Max Bentow mit seinem neuen Psychothriller „Rabenland“.

Ein Fall für Carlotta Weiss und Nils Trojan (2)

Vor einer Klinik in der Uckermark wird ein schwer verletztes 17-jähriges Mädchen abgelegt. Wie sich herausstellt, handelt es sich um Lilly Steiner, die seit einem Jahr als vermisst galt. Lilly ist traumatisiert und kann keine Aussage dazu machen, wo sie sich aufgehalten hat.
Ihre einzige Erinnerung ist, dass sie unter Raben gelebt und angeblich deren Sprache erlernt hat. Carlotta Weiss und Nils Trojan übernehmen die Ermittlungen und machen in einem entlegenen Waldstück, in dem Lilly angefahren wurde, eine unheimliche Entdeckung: Auf einer Lichtung stoßen sie auf sieben lebensgroße Puppen, die in einem Kreis an Bäume angebunden sind. Kurz darauf erhalten sie eine zutiefst verstörende Nachricht: Lilly wurde im Krankenhaus ermordet. Was wusste sie, das so gefährlich war, dass sie mit ihrem Leben dafür bezahlen musste?

 

Max Bentow

Max Bentow
© Urban Zintel

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman „Der Federmann“ hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestsellererfolge.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 


Lesung mit Alexander Oetker am 09.09.2025

Unsere Lesungen

09.09.2025 (Di) 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Alexander Oetker mit seinem neuen Roman „Wolfstal“  Luc Verlains Fall am Jakobsweg.

Umgeben von sanften Pyrenäenausläufern und berühmt für seine Gewürzpaprika, lädt das malerische Espelette alle zu einer Rast ein, die hier auf dem Jakobsweg vorüberwandern. Doch ein Schatten fällt auf das Idyll, als ein Schäfer aus dem Dorf brutal getötet wird. Dem von der baskischen Polizei zu Hilfe gerufenen Luc Verlain kommen die schweigsamen Dorfbewohner seltsam mitleidlos vor, und bald schon stößt er auf so einige schlüssige Mordmotive. Waren die vom Schäfer abgegebenen Luftschüsse, wenn Pilger seinen Weiden nahekamen, den Hoteliers ein zu großer Dorn im Auge? Hat sein Einsatz für den Wolf, der in der Gegend umgeht, seine Schäferkollegen zu sehr aufgebracht? Und weshalb war er ein so menschenscheuer Einzelgänger?

 

Alexander Oetker
© David Maupile

Alexander Oetker, geboren 1982, berichtet als Frankreich-Experte von RTL und n-tv seit 15 Jahren über Politik und Gesellschaft der Grande Nation. Er ist zudem Kolumnist und Restaurantkritiker der Gourmetzeitschrift Der Feinschmecker. Seine Krimis stehen regelmäßig auf der Bestsellerliste. Mit seiner Familie pendelt er zwischen Brandenburg, Berlin und der französischen Atlantikküste.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 

 

 


Lesung mit Kristina Hauff am 28.08.2025

Unsere Lesungen

28.08.2025 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Kristina Hauff mit ihrem neuen Roman „Schattengrünes Tal“.

In einem schattigen Tal mitten im idyllischen Schwarzwald liegt das familiengeführte Hotel „Zum alten Forsthaus“, das seine besten Tage lange hinter sich hat. Als sich eine verloren wirkende Fremde dort einquartiert, bietet Lisa, die erwachsene Tochter des Besitzers, ihr Unterstützung an. Doch etwas stimmt nicht mit dieser Frau, und Lisa muss zusehen, wie sich ihr vertrautes Leben in einen Alptraum verwandelt.

Vor der dunkelromantischen Kulisse des Schwarzwaldes erzählt Kristina Hauff von einer trügerischen Freundschaft, der Macht der Manipulation und der Angst, der eigenen Wahrnehmung nicht mehr trauen zu können.

 

Kristina Hauff
© Robert Bartholot

Kristina Hauff wurde am Niederrhein geboren. Sie arbeitete als Pressereferentin für Fernsehserien von ARD und ZDF und am Theater. Bei hanserblau erschienen In blaukalter Tiefe (2023) und Unter Wasser Nacht (2021), das lange auf der Spiegel-Bestsellerliste stand und verfilmt wurde. Für ihren neuen Roman Schattengrünes Tal erkundete Kristina Hauff die stimmungsvolle Landschaft des Schwarzwalds. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Berlin.
https://www.kristinahauff.com/

Kristina Hauff ist die Meisterin des psychologischen Kammerspiels.“ emotion

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesepicknick im Großen Garten – Lesung mit Ingo Siegner am 23.08.2025

Unsere Lesungen

23.08.2025 (Samstag), 14.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Ingo Siegner mit dem neusten Abenteuer des kleinen Drachen KokussnussDer kleine Drache Kokosnuss in der Tiefsee„.

Ein Abenteuer aus den Tiefen der Tiefsee

Kokosnuss, Oskar und Matilda erhalten von ihrem Freund Zwiebelchen eine Flaschenpost, die der kleine grüne Drache aus einem Schiffswrack geschrieben hat. Er kochte in der Kombüse, als das Schiff gekentert ist. Die Seeleute konnten sich retten, aber Zwiebelchen sitzt jetzt ganz allein in einer Luftblase im Wrack fest. Zum Glück ist das Wrack nicht ganz in die Tiefe gesunken, sondern sitzt noch auf einer Felsnase fest. Jetzt hofft Zwiebelchen auf Hilfe durch seine Freunde! Kokosnuss, Matilda und Oskar laufen gleich zu Trödel, um die nötige Ausrüstung zu besorgen …

Wird die Rettungsaktion erfolgreich sein?

Die aufregenden Abenteuer-Geschichten, die der kleine Drache Kokosnuss mit seinen Freunden erlebt, sind zu Kinderbuchklassikern geworden. Ingo Siegner schreibt über Mut und Freundschaft und stattet die Bücher mit originellen Illustrationen aus.

Die ‚Dein-Spiegel-Bestseller-Reihe‘ eignet sich perfekt als Geschenk zum Vor- und Selberlesen für Kinder ab 6 Jahren.

 

 

Ingo Siegner

Ingo Siegner
©-Johann Geils

Ingo Siegner, 1965 in Hannover geboren, wuchs in Großburgwedel auf. Sein „Kleiner Drache Kokosnuss“ zählt zu den bekanntesten Kinderbuch-Figuren Deutschlands. Die Bücher über den kleinen Feuerdrachen sind in viele Sprachen übersetzt. Auch seine Geschichten über „Erdmännchen Gustav“ und „Elliot und Isabella“ sind bei den Kindern sehr beliebt. Ingo Siegner lebt als freier Autor und Illustrator mit seiner Frau in Hannover.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

Kinder bis 17 Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.

 


Gespräch mit Dr. h.c. Herbert Schmalstieg am 30.06.2025

Unsere Lesungen

30.06.2025 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage
Eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Denk doch mal“.

Dr. h.c. Herbert Schmalstieg

Dr. h.c. Herbert Schmalstieg im Gespräch mit Dr. Thela Wernstedt, Präsidentin der Klosterkammer Hannover.
Moderiert wird der Abend von Marlis Drevermann, Kulturdezernentin a.D.

 

Wir machen weiter mit unserer Reihe und fragen unseren nächsten Gast, Dr. h.c. Herbert Schmalstieg, heute noch als der Oberbürgermeister Hannovers in aller Munde. Welches war das Geheimnis seines langen Erfolgs, den Menschen unentbehrlich zu sein? Welche wichtigen Impulse hat er seiner Stadt hinterlassen? Können wir daraus etwas auf Zukunft mitnehmen?

 

 


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturforum.org. statt.

Der Eintritt in Höhe von € 3,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.


Lesepicknick im Großen Garten – Lesung mit Lars Menz am 22.06.2025

Unsere Lesungen

22.06.2025 (So), 14.00 Uhr – Probenbühne Herrenhäuser Gärten

Larz Menz mit seinem Thriller „Die Schanze“

HOHE BERGE, TIEFE ABGRÜNDE.
HIER LAUERT DAS BÖSE.
ES WIRD DICH FINDEN.

Ein nächtliches Dorf, nur die beleuchtete Skischanze ragt empor. Mit einem elektrischen Viehtreiber wird ein Mann zur Schanze ge-trieben. Am höchsten Punkt stößt ihn sein Peiniger hinab – ein Seil um den Hals. Als Ellen den Toten an der Schanze hängen sieht, erstarrt sie in Panik. Sie kennt das Opfer. Erst vor Kurzem ist sie in den Ort ihrer Kindheit am Rande der Alpen zurückgekehrt. Ein schreckliches Verbrechen zwang Ellen vor vielen Jahren zur Flucht. Der grausame Fund reißt die alte Wunde wieder auf. Ist es Zufall, dass der Mord ausgerechnet jetzt geschieht? Wie lange dauert es, bis jemand erkennt, dass Ellen das stärkste Motiv hat?

 

 

Lars Menz
© Andrea Seifert

Lars Menz, geboren 1972 in Bremen, hat Geografie, Stadtplanung und Politik studiert und arbeitet als Journalist. Er hat einen Roman und mehrere Kurzgeschichten veröffentlicht, für die er unter anderem beim Schreibwettbewerb des Literaturhauses Zürich ausgezeichnet wurde. Mit seiner Frau und seinen beiden Töchtern lebt er in Hannover. Die Schanze ist sein erster Thriller.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

Kinder bis 17 Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.

 

 


Lesepicknick im Großen Garten – Lesung mit Hans-Peter Wiechers am 22.06.2025

Unsere Lesungen

22.06.2025 (So), 12.00 Uhr – Probenbühne Herrenhäuser Gärten

Hans-Peter Wiechers präsentiert sein neues Buch „Faltenfrei für 150 Euro“, Lüttje Lagen aus 30 Jahren.

Der Platz oben links auf der ersten Lokalseite ist ein besonderer Ort in jeder Zeitung. Dort spricht die Redaktion! Über Alltägliches – sehr persönlich, manchmal sogar gefühlvoll, immer sorgsam formuliert und lange bedacht. Lokalspitze heißt der Text auf diesem Platz in der Zeitungssprache.

In Hannover heißt er „Lüttje Lage“, weil in Hannover alles immer etwas anders ist als anderswo in unserem Land.

 

Hans-Peter Wiechers

Hans-Peter Wiechers war Gerichtsreporter und Kolumnist der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung.

Von den Kolumnen kann er noch heute die Finger nicht lassen. Er schrieb mit seiner Ehefrau inzwischen einen ersten Roman und gibt zudem eine Literaturzeitschrift heraus.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

Kinder bis 17 Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.

 

 


Unsere Lesung mit Ingar Johnsrud am 24.03.2025

Unsere Lesung mit Ingar Johnsrud am 24.03.2025

Wieder eine großartige Lesung!

Ingar Johnsrud stellte seinen Thriller „Echokammer“.

Den deutschen Part hat der Schauspieler Hendrik Massute gelesen

und der Abend wurde von Margarete von Schwarzkopf moderiert.

Vielen Dank für diesen Abend.

Ingar Johnsrud
mit Hendrik Massute und
Maragrete von Schwarzkopf am 024.03.2025

 


Vortrag mit Dr. Ulrich Heinemann am 22.05.2025

Unsere Lesungen

22.05.2025 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Denk doch mal“.

Dr. Ulrich Heinemann mit seinem Buch Johannes Rau: Der Besondere – Eine politische Biografie“ im Gespräch mit Edelgard Bulmahn.

Moderiert wird der Abend von Marlis Drevermann, Kulturdezernentin a.D. 

Wir wollen der Frage nachgehen, warum es Politikerinnen und Politiker gab und gibt, die beliebt waren und immer wiedergewählt wurden. Und wir wollen nachfragen, was sie antrieb. Vielleicht regen uns die Gespräche an, an unsere eigene Vergangenheit zu denken, aber auch zu erleben, dass manche Themen nicht alt, sondern aktuell sind. Kommen sie zu uns und denken sie mit. Wir wollen der Frage nachgehen, warum es Politikerinnen und Politiker gab und gibt, die beliebt waren und immer wiedergewählt wurden.

Diese Veranstaltung findet in Koorperation mit dem Kulturforum.org statt.

 

 

Der Eintritt in Höhe von € 3,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.