☰ MENÜ

 

Lesung mit Florian Illies am 04.02.2026

Unsere Lesungen

04.02.2026 (Mi), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Florian Illies mit seinem neuen Buch „Wenn die Sonne untergeht“ Familie Mann in Sanary

Die Moderation übernimmt Mike Altwicker.

Im glühend heißen Sommer 1933 spitzt sich die politische Lage in Europa zu – und die der Familie Mann: Thomas und Katia Mann und ihre sechs Kinder sind nach abenteuerlichen Fluchten im Juni in dem verträumten Hafenort Sanary am französischen Mittelmeer gestrandet. Und jetzt wissen sie alle weder vor noch zurück. Ein Ort, eine Familie, drei Monate bei dreißig Grad – Florian Illies erzählt in Wenn die Sonne untergehtvon der Trauer um den Verlust der Heimat und des Besitzes, der Angst vor den Plünderungen der Nazis, von Wehmut, Trotz und Leidenschaft. Eine Familie am Abgrund. Eine Zeit aus den Fugen. Und im Sommerwind von Sanary kommt es zur Zerreißprobe zwischen Klaus und Erika und ihrem Vater Thomas – sie wollen ihn zwingen, mit Deutschland zu brechen. Aber stattdessen zerbrechen die Geschwister fast an ihm.

Florian Illies, der „große Geschichtenerzähler“ (Süddeutsche Zeitung), verwandelt die Vergangenheit in seinen Büchern in lebendige Gegenwart. Er verwebt in seinem mitreißenden und humorvollen Stil kurze Miniaturen zu großen historischen Panoramen und Epochenporträts. Mit seinem Welterfolg „1913. Der Sommer des Jahrhunderts“ begründete Illies ein neues Genre.

Illies, geboren 1971, studierte Kunstgeschichte in Bonn und Oxford. Er war Feuilletonchef der „Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung“, leitete das Auktionshaus Grisebach und ist jetzt Mitherausgeber der „ZEIT“.

Bei S. FISCHER erschien zuletzt das inzwischen in 18 Sprachen übersetzte Buch über die 1920er und 1930er Jahre „Liebe in Zeiten des Hasses“. Sein Kunst-Podcast „Augen zu“ (gemeinsam mit Giovanni di Lorenzo) gehört zu den meistgehörten Podcasts deutscher Sprache.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 16,-

 


Lesung mit Sarah Bestgen am 15.01.2026

Unsere Lesungen

15.01.2026 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Sarah Bestgen mit ihrem neuen ThrillerSafe Space“  Der sicherste Ort. Eine tödliche Falle.

Dein Geheimnis ist entsetzlich.
Dein Plan ist raffiniert.
Doch: Dein Gegner hat dich längst im Visier …
Sadisten, Psychopathen, Serienmörder – die forensische Psychologin Anna Salomon weiß um die dunklen Abgründe der menschlichen Natur. Sie gilt als Ausnahmetalent in der Behandlung von Straftätern und ist bekannt dafür, die undurchdringlichsten Fassaden zu durchschauen. Doch niemand ahnt, was sich hinter ihrer eigenen verbirgt. Denn ausgerechnet in den Mauern eines Hochsicherheitsgefängnisses jagt Anna ihrer ganz persönlichen Heilung hinterher. Auf der Suche nach der Wahrheit ist sie bereit, alles zu riskieren. Nur: Sie ist nicht die Einzige, die ein gefährliches Spiel spielt. Jemand spielt mit – der Einsatz ist Annas Leben …
Der neue Thriller der Autorin des Erfolgsdebüts HAPPY END – eine fesselnde Reise in die dunkelsten Kammern der menschlichen Psyche

Sarah Bestgen, Jahrgang 1990, lebt mit ihrer Familie im Rheinland. Sie studierte Psychologie in Köln und Bonn und arbeitete rechtspsychologisch und klinisch, bevor sie für eine renommierte Personalberatung in der Führungskräfteauswahl und -entwicklung tätig wurde. Neben ihrer Faszination für Menschen, ihre Geschichten und ihre psychischen Abgründe ist Schreiben ihre große Leidenschaft. Nach ihrem Thrillerdebüt HAPPY END, das von Lesern und Rezensenten begeistert aufgenommen wurde, hat sie mit SAFE SPACE ihren zweiten Thriller vorgelegt.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-


Vortrag – KI-Einsatz bei der TUI

Unsere Lesungen

06.11.2025 (Mo), 17.00 Uhr  –in unserer Veranstaltungsetage

Referenten: Eckhard Neumann und Torsten Gebke, TUI GROUP,

TUI Customer Operations GmbH

KI-Einsatz bei der TUI – auf dem Weg zum Kundenservice von morgen

Die TUI setzt bereits seit 2016 auf Künstliche Intelligenz und hat dazu eine Reihe von Projekten in vielen Bereichen des Unternehmens umgesetzt. So sind inzwischen mehr als 2000 KI-Assistenten im Einsatz. Vor einigen Monaten hat der NDR über die den Einsatz von KI bei der TUI berichtet. Dies gab den Anstoß für die Organisation dieser Veranstaltung.

TUI setzt an vielen Stellen bereits KI ein, unter anderem im Bereich Kundenservice. In ihrem Vortrag werden zwei Mitarbeitende des Reisekonzerns über die Einführung von KI im Kundenservice informieren, über erste Erfahrungen berichten und Einblicke in das Projektmanagement geben:

o   Planung des Projektes, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektkommunikation, Stakeholdermanagement

o   Wie wurde die „Intelligenz“ in das System gebracht?

o   Change Management, Auswirkungen für die Mitarbeiter

o   Lessons learned?

Über diese Punkte des KI-Projektes Kundenservice wird u. a. anhand einer Live-Demo informiert.

Anhand dieses Praxisberichtes können Sie sich ein eigenes Bild von den Chancen und Risiken, den Vor- und die Nachteilen der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und den Anforderungen eines solchen Projektes machen.

TUI Customer Operations GmbH

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 


Veranstaltung im Rahmen des „November der Wissenschaft“ mit Dr. Astrid Viciano

Unsere Lesungen

10.11.2025 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Astrid Viciano mit ihrem Buch „Die Formel des Widerstands“  Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern.

Wissenschaft, Mut und Widerstand – eine Geschichte wie ein Krimi, aber wahr.

Manchmal schreibt das echte Leben die spannendsten Geschichten: In ihrem hochgelobten Sachbuch nimmt die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Dr. Astrid Viciano ihr Publikum mit in das besetzte Paris der 1940er-Jahre. Dort stellten sich deutsche und französische Physiker mutig dem Druck der Wehrmacht entgegen – und verhinderten, dass wichtige Forschungsergebnisse und Materialien für die Entwicklung der Atombombe in die Hände der Nationalsozialisten fielen.

Mit einem packenden Blick auf historische Zusammenhänge zeigt Astrid Viciano, wie Wissenschaftler damals Haltung bewiesen – und was wir heute daraus lernen können. Eine eindrucksvolle Erzählung über Zivilcourage, wissenschaftliche Integrität und die Kraft des Widerstands. Aktueller könnte dieses Thema kaum sein.

 

Dr Astrid Viciano
© Ute Hieke

Dr. Astrid Viciano arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Wissenschaftsjournalistin. Als Redakteurin war sie u. a. für den Stern, die Zeit und die Süddeutsche Zeitung tätig. Ihre Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik. Sie lebte mehrere Jahre in Sceaux, jenem Vorort von Paris, in dem auch Marie Curie mit ihrer Familie wohnte.

Heute wohnt Astrid Viciano in München.

 

 

Der Eintritt in Höhe von € 5,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover [Sachgebiet Wissenschaftsstadt Hannover im Büro Oberbürgermeister] statt.

Lesung mit Tobias Haberl am 08.10.2025

Unsere Lesungen

08.10.2025 (Mi), 19.00 Uhr – im FORUM St. Joseph in der Isernhagener Str. 63, 30163 Hannover

Tobias Haberl mit seinem Buch „Unter Heiden“  Warum ich trotzdem Christ bleibe.

Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut.« Florian Illies

Ich bin katholisch. Aber wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? In meinem Viertel, meiner Branche und meinem Job sind die Menschen, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung interessiert. 
Leider haben viele von ihnen keine Ahnung davon, was das bedeutet: Christ sein. Sie kritisieren etwas, das sie nie kennen gelernt haben, und vergessen, worauf es ankommt: den Halt, den Trost, die Hoffnung. Gläubige Menschen suchen keine Befriedigung, sondern Erlösung, nicht zuletzt von einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, zerrissen zwischen Zukunftsängsten und technologischen Visionen. 
Ständig wird gefordert, dass sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich frage mich, was das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen kann. Welche Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Der Mensch, der sich von Gott verabschiedet hat, findet nicht, was er sucht. Die große Freiheit stellt sich nicht ein. Stattdessen: neue Zwänge, neue Ängste, Ablenkung statt Trost. Viele sind verunsichert und suchen Orientierung. Ich bin ein mittelmäßiger Christ, aber ich versuche jeden Tag, Gott zu gefallen. Dieses Buch erzählt davon, wie der Glaube mein Leben vertieft und wie ich ein “zeitgemäßes Leben” mit einem “unzeitgemäßen Glauben” verbinde. Freiheit ist großartig, aber man sollte schon eine Idee haben, was man mit ihr anstellen will. Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Er sucht sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten. Er sehnt sich nach etwas, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch.

Tobias Haberl

Tobias Haberl, geboren 1975 im Bayerischen Wald, hat in Würzburg und Großbritannien Latein, Germanistik und Anglistik studiert. In den Jahren 2001 und 2002 war er freier Journalist in Berlin, besuchte dann die Henri-Nannen-Schule Hamburg und ist seit 2005 Redakteur im Magazin der ‚Süddeutschen Zeitung‘. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Zuletzt legte er die Streitschrift „Die große Entzauberung – Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen“ vor (2019). Von Tobias Haberl erschienen außerdem „Wie ich mal rot wurde“ (2011) und, als Herausgeber zusammen mit Alexandros Stefanidis, „Wir, Ritter der Ehrenrunde“(2016).

Der Autor lebt in München.

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph 


Lesung mit Kristina Ohlsson am 19.09.2025

Unsere Lesungen

19.09.2025 (Fr), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Kristina Ohlsson mit ihrem neuen Kriminalroman „Spätsommertod“

Ein Schweden-Krimi mit August Strindberg – Der Nr.-1-Bestseller aus Schweden.

Aus der Reihe „August Strindberg ermittelt“, Band 4

Die deutsche Stimme und die Moderation stehen noch nicht fest, folgt in Kürze

Ein vergiftetes Ehepaar, ein rätselhaftes Fotoalbum und ein abgesagtes Krebsfest – der vierte Schwedenkrimi mit August Strindberg!

Es ist Spätsommer in Hovenäset und Zeit für das traditionelle Krebsfest. Während die Vorbereitungen auf Hochtouren laufen und August Strindberg mit seiner kleinen Tochter Sofia die letzten Sonnenstrahlen genießt, wird ein älteres Ehepaar Opfer eines Giftanschlags. Eben aus der Elternzeit zurückgekehrt, übernimmt Maria Martinsson die Ermittlung, sehr zum Leidwesen von August, der ihr eigentlich einen Heiratsantrag machen will. Als dann auch noch das Krebsfest abgesagt wird und ein rätselhaftes Fotoalbum aus der Vergangenheit seines Großvaters auftaucht, steht Augusts Welt endgültig kopf …

Kristina Ohlsson
©Gabriel Liljevall

Kristina Ohlsson, Jahrgang 1979, arbeitete im schwedischen Außen- und Verteidigungsministerium als Expertin für EU-Außenpolitik und Nahostfragen, bei der nationalen schwedischen Polizeibehörde in Stockholm und als Terrorismusexpertin bei der OSZE in Wien. Mit ihrem Debütroman ‚Aschenputtel‘ gelang ihr der internationale Durchbruch und der Auftakt zu einer hochgelobten Thrillerreihe um die Ermittler Fredrika Bergman und Alex Recht. August Strindberg ist Ohlssons neueste Romanfigur, der mit seinem Leichenwagen Fälle löst, obwohl er gar nichts mit der Polizei zu schaffen hat …

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-


Gespräch mit Dr. h.c. Herbert Schmalstieg am 16.09.2025

Unsere Lesungen

Der neue Termin

16.09.2025 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 
Eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Denk doch mal“.

Dr. h.c. Herbert Schmalstieg

Dr. h.c. Herbert Schmalstieg im Gespräch mit der Journalistin Anne-Kathrin Berger.
Moderiert wird der Abend von Marlis Drevermann, Kulturdezernentin a.D.

 

Wir machen weiter mit unserer Reihe und fragen unseren nächsten Gast, Dr. h.c. Herbert Schmalstieg, heute noch als der Oberbürgermeister Hannovers in aller Munde. Welches war das Geheimnis seines langen Erfolgs, den Menschen unentbehrlich zu sein? Welche wichtigen Impulse hat er seiner Stadt hinterlassen? Können wir daraus etwas auf Zukunft mitnehmen?

 

 


Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Kulturforum.org. statt.

Der Eintritt in Höhe von € 3,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.


Unsere Lesung mit Tess Gerritsen am 03.06.2025

Unsere Lesung mit Tess Gerritsen am 03.06.2025

Wieder eine großartige Lesung

in der ausverkauften Apostelkirche.

Tess Gerritsen stellte ihren neuen Thriller

„Sommergäste“ vor.

Tess Gerritsen
am 03.06.20
in der Apostelkirche

Julia Nachtmann, Tess Gerritsen und Margarete v. Schwarzkopf

Vielen Dank an Tess Gerritsen

Julia Nachtmann für den deutschen Part und

Margarete von Schwarzkopf für die Moderation


Lesung mit Julia Engelmann am 30.09.2025 — verlegt in die Apostelkirche —

Unsere Lesungen

Achtung die Lesung ist in die Apostelkirche verlegt!

30.09.2025 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Julia Engelmann mit ihrem Roman „Himmel ohne Erde“.

Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre beste Freundin gerade den Jungen geküsst, in den Charlie verknallt ist. Seitdem hat es den Anschein, als befinde sich zwischen ihr und der Welt eine Glasscheibe. Und dann kommt Pommes, der eigentlich Kornelius heißt und der aus der Glasscheibe ein Autofenster macht, das man runterkurbeln und durch das Charlie ihre Hand endlich wieder in den Himmel strecken kann.

 

Juila Engelmann
© Fabian Raabe

Julia Engelmann, geboren 1992 in Elmshorn, ist Sängerin, Schauspielerin und Bestsellerautorin mehrerer Lyrikbände. Bekannt wurde sie durch ihren Poetry-Slam-Text „Eines Tages, Baby“, der 2014 viral ging und bisher 14 Millionen Views hat.

Julia Engelmann lebt in Berlin.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-


Unsere Lesung mit Volker Klüpfel am 27.05.2025

Unsere Lesung mit Volker Klüpfel am 27.05.2025

Wieder ein ganz besonderer Abend in der Apostelkirche.

Es war unsere erst szenische Lesung.

Zu Gast waren Volker Klüpfel und Katharina Spiering.

Wir können nur sagen – Sie haben etwas verpasst!

Volker Klüpfel und
Katharina Spiering
am 27.05.2025
in der Apostelkirche

Für alle, die nicht dabei sein konnten, haben wir handsignierte Bücher im Laden.

Auch unserem YouTube-Kanal können Sie nun auch längere Berichte über unsere Lesungen sehen.

Viel Spaß!


Unsere Lesung mit Michael Kobr am 20.05.2025

Unsere Lesung mit Michael Kobr am 20.05.2025

Michael Kobr stellte in unserer schönen Veranstaltungsetage seinen

Bornholm-Krimi Schatten über Sømarken 

vor.

Vielen Dank für den großartigen Abend.

 

Michael Kobr
am 20.05.2025

 

Ein paar Eindrücke dieser Lesung finden Sie auch auf unserem neuen YouTube-Kanal.

Viel Spaß beim Entdecken!

 

 


Lesung mit Peter Jordan am 12.01.2026

Unsere Lesungen

12.01.2026 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Peter Jordan mit seinem Buch „Kein schöner Land“. Papas Krieg, meine Nazis und die deutsche Kultur.

Vater war im Krieg – Sohn spielt Nazis: Unsere ambivalente Geschichte.
Peter Jordan sagt von sich selbst, es gebe keinen Tag, an dem er nicht an Krieg und Shoah denke. Der 1967 geborene Schauspieler ringt bis heute um ein für ihn richtiges Verhältnis zur deutschen Kultur. In den jungen Jahren galt ihm, wie vielen seiner Generation, alles Deutsche als verdächtig und muffig. Doch mit der Geburt seines Kindes stellte sich die Aufgabe, das Eigene zu benennen und zu vermitteln.

„Kein schöner Land“ ist ein autobiographischer, erzählender Essay von hoher Aktualität, denn die Frage, was Deutschland ist und sein kann, wird im Inneren von Rechtsradikalen und auch international mit zunehmender Schärfe gestellt.

 

Peter Jordan
© Jeanne Degraa

Peter Jordan, geboren 1967 in Dortmund, studierte nach einem Studium der Humanmedizin von 1991 bis 1994 Schauspiel an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Engagements folgten am Theater Rostock und von 1995 bis 2000 am Schauspielhaus Bochum. Von 2000 bis 2009 war Peter Jordan im Ensemble des Thalia Theater, Hamburg. Peter Jordan wirkt in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit, unter anderem war er von 2008 bis 2011 Tatort-Kommissar in Hamburg. 2003 wurde Peter Jordan im Rahmen des Kunstpreises Berlin mit dem Förderpreis der Akademie der Künste ausgezeichnet.

Seit 2009 lebt und arbeitet Peter Jordan freiberuflich als Schauspieler, Regisseur und Theaterautor in Berlin.

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-