☰ MENÜ

 

Unsere Lesungen und Kartenbestellung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Lesungen und Veranstaltungen.

Bitte bestellen Sie Karten per Mail an kontakt@leuenhagen-paris.de oder telefonisch unter 0511 – 31 30 55.

Vergangene Veranstaltungen finden sich unter diesem Link.

Lesung mit Takis Würger am 02.04.2025

Unsere Lesungen

02.04.2025 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Takis Würger mit seinem neuen Roman „Für Polina“.

Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.

 

Takis Würger
© Philipp Keel

Takis Würger, geboren 1985, studierte Ideengeschichte in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane „Der Club“ und „Stella“ waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt.

Takis Würger lebt in Berlin und Leipzig.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,- €

AUSVERKAUFT


Lesung mit Lucy Fricke am 23.04.2025

Unsere Lesungen

23.04.2025 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Lucy Fricke mit ihrem neuen Roman „Das Fest“.

ES IST ENDLICH ZEIT, SICH AN DAS LEBEN ZU VERSCHWENDEN.

Der einst gefeierte Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, er fühlt sich alt, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie schickt ihn auf eine Reise durch seine Vergangenheit.

Das Fest ist ein Buch aus der Mitte des Lebens. Lucy Fricke erzählt von Verlusten, vom Verzeihen und von Freundschaften, ohne die wir nicht wären, wer wir sind. Mit tiefer Melancholie und unerschütterlicher Komik blickt ein Mann zurück auf sein Leben, das gerade erst beginnt.

 

Lucy Fricke
© Gerald von Foris

Lucy Fricke wurde in Hamburg geboren und lebt in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet. Ihr Roman „Töchter“ erhielt 2018 den Bayerischen Buchpreis, wurde in acht Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Nach dem Bestseller „Die Diplomatin“ ist „Das Fest“ ihr zweiter Roman, der bei claassen erscheint.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Jörg Später am 24.04.2025

Unsere Lesungen

24.04.2025 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Jörg Später mit seinem Buch „Adornos Erben“ Eine Geschichte aus der Bundesrepublik.

Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn. Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung. Dieser Denkraum und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema dieses Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagonisten. Nach dem Tod des »Meisters« zerstreuten sie sich von der Stadt am Main nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten

 

Jörg Später
© Josef Messmer

 

Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert. Sein Buch über Siegfried Kracauer stand 2017 auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungsverein Hannover

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Steffen Schroeder am 29.04.2025

Unsere Lesungen

29.04.2025 (Di), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Steffen Schroeder mit seinem neuen Roman „Der ewige Tanz„.

Sommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in Dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu den Anfeindungen in Wien, in denen eine dunkle Zukunft aufschien … Anita Berber denkt zurück an ihre geliebte Großmutter Lu, bei der sie aufwuchs. An ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und die ehrgeizige Marlene Dietrich, die bald Anitas Stil kopierte. Während Freunde – wie Otto Dix, der sie malte – sie besuchen, sucht Anita Berber nach dem entscheidenden falschen Schritt auf ihrem Weg. Sie wollte den Tanz zur Kunst, zur Feier des Lebens machen – andere sahen nur den Skandal. Um all das kreisen ihre Gedanken, auch um ihre große, verlorene Liebe. Und um Felix Berber, den berühmten Violinisten – ihren lebenslang vermissten Vater.
Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin.

 

Steffen Schroeder

Steffen Schroeder
© Anne Heinlein

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“. Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch „Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder“ (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman „Mein Sommer mit Anja“, 2022 der Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“.

Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Karin Lausch am 06.05.2025

Unsere Lesungen

06.05.2025 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Karin Lausch mit dem Buch „Trust me. Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist“

Wenn wir vertrauen, entscheiden wir uns bewusst dafür, Freundschaften, (Geschäftsbeziehungen-)Beziehungen, Vereinbarungen einzugehen oder mit anderen zusammenzuarbeiten. Es gibt zwar viele alltägliche Beispiele, die zeigen, dass wir ständig „blind links“ vertrauen: Wir vertrauen darauf, dass der andere Verkehrsteilnehmer:inen bei Rot halten, wir vertrauen darauf, dass die gekauften Lebensmittel uns nicht schaden, …… Die Vertrauensstudie von Bayer aus dem Jahr 2022 kam allerdings zu dem Ergebnis, dass rund 63 Prozent der befragten Jugendlichen anderen Menschen nicht vertrauen: „Wer sich auf andere verlässt, wird ausgenutzt“. Unsere Zukunft braucht also weniger blind links-Vertrauen und mehr bewusstes Vertrauen. Immerhin ist Vertrauen nicht nur ein „philosophisches“ Thema. Es hat vielmehr handfeste Auswirkungen auf uns, auf unseren Alltag, den Beruf (Arbeiten in Projekten, zugesagte Leistungen von Kollegen und Freunden) und das Wirtschaftsleben. Die Kompensation fehlenden Vertrauens kostet Geld, Absicherung und Kontrolle kosten Zeit und Nerven – Vertrauen ent-lastet! Doch wie lässt sich Vertrauen schaffen, wie können wir Vertrauen gegenüber anderen aufbauen, entwickeln, unser Selbstvertrauen stärken und echte Beziehungen zulassen? Dazu werden Sie in der Veranstaltung

Trust me – Warum wir anderen vertrauen sollten. 

von Frau Karin Lausch Anregungen und Empfehlungen erhalten.

Karin Lausch

Karin Lausch ist Autorin des im Haufe-Verlag erschienenen Buches Trust Me – Warum Vertrauen die Zukunft der Arbeit ist, das auf den SPIEGEL-, Börsenblatt und Manager Magazin-Bestsellerlisten der Wirtschaftsbücher platziert war. Sie ist Co-Founder & Geschäftsführerin von coeffect GmbH (www.coeffect.de). Sie begleitet seit 16 Jahren Führungskräfte und Unternehmen dabei, sich zu entwickeln und ihre Arbeit zukunftsfähig und menschlich zu gestalten. Darüber schreibt sie für unterschiedliche Wirtschaftsmagazine zu den Themen Führung, Arbeitswelt der Zukunft und setzt sich mit ihrer Reichweite für mehr Vertrauen und Menschlichkeit im Arbeitsleben ein. Sie ist systemischer Coach und systemische Organisationsberaterin. Bevor sie coeffect mitgründete, war sie u. a. verantwortlich für die Personal- & Organisationsentwicklung einer Großbank und leitete Organisationsentwicklungsprojekte bei einer großen Krankenkasse.

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Weiterbildungsorganisation GABAL e. V. (www.gabal.de) durchgeführt. 

Lesung mit Fabio Nola am 08.05.2025

Unsere Lesungen

08.05.2025 (Do), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Fabio Nola mit seinem Neapel-Krimi „Commissario Gaetano und der lügende Fisch“

Ein neuer Fall für Commissario Salvatore Gaetano!

In einem Appartamento mitten im Centro Storico sitzt ein Mann ohne Kopf – enthauptet wie Neapels Stadtpatron. Was steckt dahinter?

 

 

Fabio Nola
© Natalie Schulda / Photo & Art

Fabio Nola ist das Pseudonym eines deutschen Historikers (*1982). Er hat in Neapel studiert und wohnte zusammen mit fünf neapolitanischen Jurastudenten mitten im wilden, bunten Centro Storico. Diese Zeit inspirierte ihn zu seiner Krimireihe um den feinfühligen Commissario Salvatore Gaetano.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Rebekka Frank am 13.05.2025

Unsere Lesungen

13.05.2025 (Di), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Rebekka Frank mit ihrem neuen Roman „Stromlinien“

Wie schwer wiegt ein Geheimnis? Ein großer, sensibel erzählter Familienroman über Lebensentscheidungen, die uns auseinandertreiben können – oder für immer miteinander verbinden. Enna und Jale sind in den Elbmarschen zu Hause. Sie leben im Rhythmus von Ebbe und Flut, beobachten Kormorane und Austernfischer – und zählen die Tage, bis ihre Mutter Alea aus der Haft entlassen wird. Doch als es endlich so weit ist, verschwindet nicht nur Alea spurlos, sondern auch Jale. Entschlossen durchkämmt Enna auf der Suche nach ihnen das Alte Land, ohne zu ahnen, dass dieser Weg sie für immer verändern wird. ‚Atmosphärisch, naturnah und packend wie ein Krimi!‘ Simone Finkenwirth, Buchhandlung stories!

Rebekka Frank
© Lexa Rost

Rebekka Frank wurde 1988 in Kassel geboren und wuchs auf dem Land auf, zwischen weiten Wiesen und Wäldern. Obwohl sie für ihr Studium in die Großstadt ging und dort nicht nur Theaterwissenschaft und Germanistik, sondern auch Menschen studierte, ließ die Natur sie niemals los. Bis heute ist sie ihr Inspiration und Rückzugsort, wenn sie mit ihrem Hund durch Küsten-, Marsch- oder Flusslandschaften streift. In ihren Romanen sucht sie stets nach der Verbindung zwischen der Kraft der Natur und unserem Leben. Im Zentrum ihrer Geschichten stehen die kleinen und vor allem die großen Geheimnisse, die wir alle in uns tragen, die uns voneinander fernhalten oder uns auch zusammenbringen können. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in Nordhessen.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-


Buchpremiere mit Benjamin Cors am 15.05.2025

Unsere Lesungen

15.05.2025 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Benjamin Cors mit seinem neuen Thriller „Aschesommer“

Moderiert wird der Abend von Esther Böminghaus.

Das Sterben hat erst begonnen.

Jakob Krogh und Mila Weiss stehen mit ihrer Sonderermittlungsgruppe 4 schon ein halbes Jahr nach ihrem traumatischen Fall der Krähenmorde wieder vor einem Rätsel: Sie erhalten eine kryptische Nachricht, versehen mit einer unheilvollen Botschaft: Das erste Sterben hat begonnen.

Was Teile des Teams zunächst für einen schlechten Scherz halten, erweist sich als sehr ernstzunehmende Spur. In der brütenden Sommerhitze – die seit einiger Zeit über der Stadt liegt – stößt die Gruppe 4 auf einem verlassenen Bauernhof auf zwei Leichen, die – eng umschlungen – in einer Kühlkammer liegen.

Noch bevor die Toten identifiziert werden können, ist Jakob und Mila klar: Sie haben es mit einem äußerst gerissenen und gut vorbereiteten Killer zu tun, der ihnen weit voraus ist.

 

Benjamin Cors
© Bogenberger

Benjamin Cors ist politischer Fernsehjournalist und hat viele Jahre für die „ARD Tagesschau, die „ARD Tagesthemen“ und den „Weltspiegel“ berichtet. Heute arbeitet er für den „SWR“. Er ist Deutsch-Franzose und hat die Sommer seiner Kindheit in der Normandie verbracht. Seine Krimireihe um den charismatischen Personenschützer Nicolas Guerlain hat eine große Fangemeinde, seine Bücher landen regelmäßig auf der Bestsellerliste.

 

Ihr Kosenbeitrag   € 14,-, inkl. Getränke und kleiner Snack

 


Lesung mit Michael Kobr am 20.05.2025

Unsere Lesungen

20.05.2025 (Di), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Michael Kobr mit seinem neuen Bornholm-Krimi „Schatten über Sømarken“

Der Hochsommer hat Bornholm fest im Griff, und Lennart Ipsen ist im Urlaub, denn bei der Insel-Kripo ist gerade nicht viel los. Dafür herrscht im noblen Restaurant Argousier von Lennarts Freundin Maren Hochbetrieb – bis eines Abends ein Gast tot zusammenbricht. Schnell stellt sich heraus, dass er am Gift einer heimischen Pflanze starb. Ein Unfall aus Unachtsamkeit? Oder Mord?
Lennart meldet sich sofort zurück zur Arbeit, darf aber wegen Befangenheit nicht offiziell ermitteln. Also zieht er auf eigene Faust los, denn der Verdacht gegen Maren, etwas mit dem Tod des Mannes zu tun zu haben, erhärtet sich – und bringt ihr gesamtes Lebenswerk in Gefahr …

 

Michael Kobr
©Justine Hoegh /JH-Photography

Er ist einer der erfolgreichsten deutschen Bestsellerautoren der letzten Jahre: Michael Kobr wurde in Kempten geboren, studierte in Erlangen Germanistik und Romanistik und arbeitete dann als Realschullehrer. 2003 veröffentlichte er zusammen mit Volker Klüpfel den ersten Fall für den Allgäuer Kommissar Kluftinger, „Milchgeld“. Beginn einer beispiellosen Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Im Laufe der Jahre erhielten die Autoren zahlreiche Auszeichnungen für ihr Werk. Michael Kobr reist leidenschaftlich gern, eines seiner erklärten und langjährigen Lieblingsziele ist die dänische Ostseeinsel Bornholm. Dort spielt auch seine Solo-Krimireihe um den Ermittler Lennart Ipsen. Der Autor lebt mit seiner Familie im Unterallgäu und in Österreich.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-


Vortrag mit Dr. Ulrich Heinemann am 22.05.2025

Unsere Lesungen

22.05.2025 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Eine Gesprächsreihe mit dem Titel „Denk doch mal“.

Dr. Ulrich Heinemann mit seinem Buch Johannes Rau: Der Besondere – Eine politische Biografie“ im Gespräch mit Edelgard Bulmahn.

Moderiert wird der Abend von Marlis Drevermann, Kulturdezernentin a.D. 

Wir wollen der Frage nachgehen, warum es Politikerinnen und Politiker gab und gibt, die beliebt waren und immer wiedergewählt wurden. Und wir wollen nachfragen, was sie antrieb. Vielleicht regen uns die Gespräche an, an unsere eigene Vergangenheit zu denken, aber auch zu erleben, dass manche Themen nicht alt, sondern aktuell sind. Kommen sie zu uns und denken sie mit. Wir wollen der Frage nachgehen, warum es Politikerinnen und Politiker gab und gibt, die beliebt waren und immer wiedergewählt wurden.

Diese Veranstaltung findet in Koorperation mit dem Kulturforum.org statt.

 

 

Der Eintritt in Höhe von € 3,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.


Lesung mit Volker Klüpfel am 27.05.2025

Unsere Lesungen

27.05.2025 (Di), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Volker Klüpfel mit seinem Roman „Wenn Ende gut, dann alles“. Svetlana, der Dichter und der Fall mit dem einsamen Kind – Auftakt zur grandiosen neuen …

Die Moderation übernimmt die Schauspielerin Katharina Spiering.

Ein kleines Kind und ein großes Verbrechen. Der erste grandiose Solo-Fall von Volker Klüpfel für das ungewöhnliche Ermittlerduo Svetlana und Tommi.

‚Halt an, Tommi! Kind ist ganz nass bei diese scheußliche Wetter, muss sich doch kümmern jemand.‘ Svetlana deutete energisch auf eine Stelle am Waldrand … Die erstaunliche Svetlana liebt russische Literatur und Detektivgeschichten. Ihre Lebensweisheiten sind so legendär wie ihre Grammatik. Tommi, liebenswerter Chaot Anfang 30, arbeitet konsequent an seinem Durchbruch als Bestsellerautor. Meistens jedenfalls. Wegen vorübergehender Finanzflaute haust er im alten Wohnmobil seines Vaters. Die Hymer B550 hat der ihm zusammen mit seiner ukrainischen Putzfrau Svetlana überlassen. Als Tommi und Svetlana eines Abends ein kleines Mädchen am Waldrand auflesen, ahnen sie nicht, dass ihre unkonventionelle und bisweilen tollkühne Suche nach der Mutter sie auf die Spur eines schrecklichen Verbrechens bringt. Und sie selbst in große Gefahr. Der grandiose Auftakt zu einer neuen Krimireihe voller liebenswert-schräger Figuren mit Herz, Witz und Verstand. Volker Klüpfel in Bestform: Durch die Brille der erstaunlichen Svetlana und Schriftsteller Tommi beweist der Autor erneut seinen einzigartig humorvollen Blick auf menschliche Schwächen und Abgründe.

Volker Kluepfel
©Sonja Herpich

Volker Klüpfel, Jahrgang 1971, wurde in Altusried geboren. In Bamberg studierte er Politikwissenschaft und Geschichte. Nachdem er einige Zeit in den USA und in Deutschland als Journalist, zuletzt als Feuilletonredakteur, gearbeitet hatte, stellte er fest, dass ihm doch eher das freie Schreiben liegt. Seine Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner Familie – auf Urlaubsreisen oder im Allgäu. Zusammen mit Michael Kobr hat er sich u.a. mit der mehrfach verfilmten Kultreihe um Kommissar Kluftinger und weiteren Romanen ein Millionenpublikum erschrieben. ‚Wenn Ende gut, dann alles – Das einsame Kind‘ ist der großartige Auftakt zu seiner ersten Solo-Krimireihe um die geniale ukrainische Putzfrau Svetlana und den vielleicht irgendwann einmal erfolgreichen Schriftsteller Tommi Mann.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 18,-

 


Lesungen mit Tess Gerritsen am 03.06.2025

Unsere Lesungen

03.06.2025 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Tess Gerritsen mit ihrem neuen Thriller „Die Sommergäste“

Der Abend wird von Margaret von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part liest die Schauspielerin Julia Nachtmann.

Gerührt, nicht geschüttelt: ein neuer Fall für Tess Gerritsens berühmten ‚Martini-Club‘.

Jahr für Jahr kommen die Sommergäste nach Purity und beziehen die imposanten Ferienhäuser am Maiden Pond – misstrauisch beäugt von den Anwohnern, die den reichen Großstädtern nicht über den Weg trauen. Als eines Tages ein Mädchen aus einer der Urlauberfamilien verschwindet und kurz darauf menschliche Überreste aus dem See geborgen werden, spitzen sich die Ereignisse in der Kleinstadt zu. Die Polizei ermittelt erfolglos – bis Maggie Bird und der ‚Martini-Club‘ ihre Expertise zur Verfügung stellen. Der Club mag zwar aus Spionen im Ruhestand bestehen – doch das Ermitteln verlernt man nie … Für noch mehr Nervenkitzel lesen Sie auch die mitreißenden Thriller um Detective Jane Rizzoli & Gerichtsmedizinerin Maura Isles von Tess Gerritsen!

Tess Gerritsen
© Josh Gerritsen-

Tess Gerritsen ist eine der erfolgreichsten Spannungsautorinnen der Welt. Nach ihrem Medizinstudium an der University of California arbeitete sie als Ärztin, bevor sie mit dem Schreiben von Romanen begann. Der große internationale Durchbruch gelang ihr mit den Thrillern um Detective Jane Rizzoli und Gerichtsmedizinerin Maura Isles, die als Inspiration und Vorlage für die bekannte TV-Serie ‚Rizzoli & Isles‘ dienten.
Die Autorin lebt in einem ruhigen Städtchen in Maine, wo sie eines Tages eine verblüffende Entdeckung machte: Einige ihrer pensionierten Nachbarn waren früher als Spione tätig und führten ein aufregendes Leben, über das sie nicht sprechen dürfen. So entstand die Idee zu ihrer neuen Thrillerreihe ‚Spy Coast‘ um eine Gruppe von Spionen im Ruhestand, die noch lange nicht zum alten Eisen gehören.

Ihr Kostenbeitrag € 18,-