☰ MENÜ

 

Unsere Lesungen und Kartenbestellung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Lesungen und Veranstaltungen.

Bitte bestellen Sie Karten per Mail an kontakt@leuenhagen-paris.de oder telefonisch unter 0511 – 31 30 55.

Vergangene Veranstaltungen finden sich unter diesem Link.

Lesung mit Ellen Ertelt am 28.09.2023 – Fällt aus!

Unsere Lesungen

Diese Lesung muss aus Krankheitsgründen leider ausfallen.

Die gekauften Karten können ohne Eile zurück gegeben werden.

28.09.2023 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Ellen Ertelt mit ihrem Roman „Leih mir dein Herz für immer“.

Klimaneutral auf Wolke 7
Es ist Hochsommer, als Micha für ein langes Wochenende nach Heidelberg reist. Da er allein in der romantischen Stadt am Neckar unterwegs ist, sucht er eine Reisebegleitung. Zufällig landet er vor dem Borrowland, einem Leihgeschäft in der Altstadt. Wenn man dort Sonnenhüte und Regenschirme mieten kann, warum nicht auch eine Stadtführerin? Die umweltbewusste Inhaberin Susanne hat eigentlich die Nase voll von den Männern, doch zwischen ihr und dem attraktiven Micha entsteht sofort eine Verbindung. Gemeinsam erkunden sie die Stadt – und verzaubern einander nachhaltig.

 

Ellen Ertelt
© Ira Leon

Ellen Ertelt hat in Hannover Medienmanagement studiert und war danach in mehreren Städten und verschiedenen Berufen unterwegs, bevor sie ihr Zuhause in Heidelberg gefunden hat – und beim Schreiben. In ihren Geschichten verbindet sie die Leidenschaft für romantische Komödien mit der für Umwelt- und Klimaschutz. Nachhaltig ist die Liebe sowieso am schönsten!

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,

fällt aus


Lesung mit Heinrich Thies am 05.10.2023

Unsere Lesungen

05.10.2023 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Heinrich Thies mit seinem neuen Roman Hanna und ihr Weg durch die Weiden“

Die Suche nach Sicherheit und Glück. Im Juni 1939. Die junge Hanna wird durch den Selbstmord ihrer Mutter aus der Bahn geworfen. Sie muss ihren Hof verlassen und in den Dienst fremder Leute treten. Der privaten Katastrophe folgt die politische: der Zweite Weltkrieg. Von einer Stelle wandert Hanna zur nächsten – auf der Suche nach Halt und Liebe. Heinrich Thies hat in eindringlichen Szenen das Leben seiner Mutter nachgezeichnet: ein ehrliches, entbehrungsreiches Leben zwischen Lüneburger Heide und Allermarsch.
Die Geschichte einer jungen Bäuerin und ihrer Suche nach Heimat und Glück
Nach wahren Begebenheiten erzählt.

 

HeinrichThies, ©Simon Thies

Heinrich Thies, geboren 1953 als Bauernsohn in Hademstorf in der Lüneburger Heide, studierte Germanistik, Politik, Philosophie und Journalistik, war von 1989 bis 2015 Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und trat als Autor von Biographien, Romanen, Sach- und Kinderbüchern hervor. 1991 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 


Lesung mit Alexa Hennig von Lange am 13.10.2023

Unsere Lesungen

13.10.2023 (Fr), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Alexa Hennig von Lange ihrem neuen Roman „Zwischen den Sommern“.

Es ist der zweite Band der Heimkehr-Trilogie, die vom Ende der Zwanziger- bis in die Sechzigerjahre reicht.

Isabell zieht mit ihrer kleinen Familie in die Nähe ihrer Großmutter Klara. Durch Zufall entdeckt sie in deren Reihenhaus einen Karton mit Tonbandkassetten. Darauf offenbart die alte Frau, die Isabell immer als unnahbar empfunden hat, ein Geheimnis, das sie sich am Ende ihres Leben unbedingt von der Seele reden wollte – und das in ihrer Familie bis heute nachwirkt.
Sommer 1939: Klara und Gustav heiraten, und obwohl es nur eine kleine Feier ist, herrscht bei allen das Gefühl vor, dass etwas Großes beginnt. Ihr Zuhause richten sie sich in einem Häuschen neben dem Frauenbildungsheim ein, das Klara für die Nationalsozialisten leitet. Das jüdische Mädchen Tolla, das Klara über Jahre bei sich versteckt hat, soll mit einem Kindertransport ins sichere Ausland kommen. Nun scheint ein Stück Normalität möglich, wenigstens für kurze Zeit. Denn dass dies der letzte Sommer vor dem Krieg sein wird, ist überall zu spüren. Wenig später wird Gustav eingezogen und Klara, inzwischen schwanger, muss ihren Weg durch das Dritte Reich, zwischen Schuld und Verantwortung, allein finden. Als der Krieg schließlich in die Stadt am Harz zurückkommt, stellt sich für Klara die Frage, ob ihr das Leben wirklich keine andere Wahl gelassen hat.

 

Alexa Hennig von Lange
© Madlen Krippendorf

ALEXA HENNIG VON LANGE, geboren 1973, wurde mit ihrem Debütroman „Relax“ 1997 zu einer der erfolgreichsten Autorinnen ihrer Generation. 2002 wurde sie mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet. Bei DuMont erschienen die Romane „Risiko“ (2007), „Peace“ (2009), „Kampfsterne“ (2018), „Die Weihnachtsgeschwister“ (2019), „Die Wahnsinnige“ (2020) und 2022 „Die karierten Mädchen“. Die Schriftstellerin lebt mit ihrem Mann und ihren fünf Kindern in Berlin.

Ihr Kostenbertrag  € 12,-

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Andrej Kurkow am 26.10.2023

Unsere Lesungen

26.10.2023 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Andrej Kurkow mit seinem neuen Buch „Samson und das gestohlene Herz“

Zusammen mit seinem Kollegen Cholodnij soll Samson wegen illegaler Fleischverkäufe ermitteln. Doch kaum haben die beiden mit ihrer Arbeit begonnen, wird Samsons Freundin Nadjeschda von streikenden Eisenbahnern gefangen genommen. Sofort macht sich Samson daran, sie zu befreien. Nur, was hat es mit den Eisenbahnern auf sich? Und warum wurde der undurchsichtige Tschekist Abjasow zur Miliz abkommandiert? Fragen, die Samson klären muss, wenn er seinen Fall lösen und Nadjeschda retten will.

 

Andrej Kurkow
© Pako Mera /Opale /Bridgeman Images

Andrej Kurkow, geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Er studierte Fremdsprachen, war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach schrieb er zahlreiche Drehbücher. Seit seinem Roman „Picknick auf dem Eis“ gilt er als einer der wichtigsten zeitgenössischen ukrainischen Autoren. Sein Werk erscheint in 42 Sprachen. Kurkow lebt als freier Schriftsteller mit seiner Familie in der Ukraine.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

 


Lesung mit Dennis Fischer am 02.11.2023

Unsere Lesungen

02.11.2023 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage    

Dennis Fischer mit seinem Buch „Future Work Skills – Die 9 wichtigsten Kompetenzen für deine berufliche Zukunft“.

Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Viele Jobs werden verschwinden, aber viele Aufgaben haben weiterhin Bestand – wahrscheinlich anders, als wir sie heute kennen. Was können Sie tun, um weiterhin für den Arbeitsmarkt attraktiv zu bleiben?  Unser Gast nimmt uns in seinem Buch mit auf eine Reise in die Arbeitswelt der nächsten Jahre. Welche Berufe werden verschwinden und welche neuen entstehen? Welche Kompetenzen und welches Mindset brauchen wir, um in dieser schnelllebigen Welt erfolgreich zu sein? Er geht dabei vor allem auf die in der Vergangenheit oft etwas geringschätzig als Soft Skills bezeichneten Kompetenzen ein, die in Zukunft den Unterschied machen werden. Die Lesung wird interaktiv und praxisnah.
Sie erhalten die Möglichkeit, nach der Veranstaltung mit dem Future-Fitness-Check für sich festzustellen, wo Sie bezüglich der 9 Skills stehen.

Dennis Fischer

Dennis Fischer ist Trainer, Keynote-Speaker und Buchautor zum Thema „Future Work Skills“. Er hilft zahlreichen Unternehmen dabei, ihre Mitarbeitenden fit für die Arbeitswelt der Zukunft zu machen. Dennis Fischer wohnt mit seiner Lebensgefährtin und einer kleinen Tochter in München. Wenn er nicht auf der Bühne steht oder seinen Podcast produziert, trifft man ihn beim Trailrunning in den Bergen.
Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Regionalgruppe Hannover der Weiterbildungsorganisation GABAL (www.gabal.de) durchgeführt.

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-


Lesung mit Bettina Reimann am 03.11.2023

Unsere Lesungen

03.11.2023 (Fr), 17.00 Uhr –in unserer Veranstaltungsetage

Bettina Reimann und Jochen Winkler stellen das Buch „Aufgewachsen in Hannover in den 70er & 80er Jahren“ vor.

Die Stadt, in der wir aufgewachsen sind, ist so ganz anders als alle Städte dieser Welt!
Hannover, die Messestadt: In den 70er- und 80er-Jahren unser Zuhause, in dem wir aufwuchsen. Es war eine Zeit, in der sich die Stadt mit dem U-Bahnbau und den neuen Wohnkomplexen wie Ihmezentrum und Roderbruch grundlegend veränderte. Unsere Heimat! Gerne ein wenig unterschätzt, doch so grün, dass wir es nie weit hatten, um in der Natur spielen zu können. Schützenfeste und Discofieber, Scorpions und Chaostage – es gibt viel zu erzählen über unsere Kindheit und Jugend. So unterschiedlich wir, die in diesem Buch zu Wort kommen, auch aufgewachsen sind, eines haben wir alle gelernt: bestes Hochdeutsch, denn dafür ist Hannover bekannt.

 

Bettina Reimann

Bettina Reimann hat ihre Kindheit und Jugend in der Region Hannover verbracht. Seit 1989 arbeitet sie als Regionaljournalistin. In rund 30 Magazinen pro Jahr schildert sie ihre Heimat und seit 2022 schreibt sie Kriminalromane, die im weiten Land zwischen Hannover und Heide spielen.

 

 

Jochen Winkler

Jochen Winkler hat für das Buch einen Beitrag über Hannovers Discotheken der 70er- und 80er-Jahre verfasst und darüber hinaus viel über die Stadt in dieser Zeit zu erzählen. Der Marketingspezialist hat auch am Buch „Hannoversche Geheimnisse“ mitgewirkt und leitet die große Facebookgruppe „Mein altes Hannover“. Hannovers Historie der jüngeren Zeit weiter zu erforschen reizt ihn besonders.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Karin Smirnoff am 06.11.2023 jetzt in der Apostelkirche

Unsere Lesungen

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung in die benachbarte Apostelkirche verlegt.
Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

06.11.2023 (Mo), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Karin Smirnoff mit ihrem neuen Buch „Verderben“.

Der Auftakt der neuen Millennium-Trilogie von Bestsellerautorin Karin Smirnoff.

Der Abend wird von Peter Twiehaus moderiert und den deutschen Part liest die Schauspielerin Julia Nachtmann.

Mikael Blomkvist reist von Stockholm in den hohen Norden zur Hochzeit seiner Tochter. Im Zug erfährt er von Ereignissen dort, die den Enthüllungsjournalisten neugierig machen: Abseits des medialen Rampenlichts tobt ein Kampf internationaler Firmen um natürliche Ressourcen und Land. Zur selben Zeit macht sich Lisbeth Salander auf nach Nordschweden, um ihre Nichte kennenzulernen. Die junge Svala hat sich geschworen, ihre verschwundene Mutter, eine Sami, zu finden und sich endlich gegen ihren Stiefvater zu wehren. Denn wie ihre Tante ist Svala furchtloser und genialer, als sie aussieht. Nach Jahren treffen Salander und Blomkvist wieder aufeinander und befinden sich bald im Auge eines Sturms.

»Die Staffelübergabe von David Lagercrantz an Karin Smirnoff ist ein Geniestreich. Niemand hätte es besser machen können. Außer Stieg Larsson selbst.« Upsala Nya Tidning

Karin Smirnoff
© Thron Ullberg

Karin Smirnoff, geboren 1964 in Umeå, wurde durch ihre Romane um die Figur Jana Kippo zu einer der bekanntesten Autorinnen Schwedens. Ihr Debüt „Mein Bruder“ wurde für den renommierten August-Preis nominiert. Zuvor hat sie u.a. als Journalistin, Altenpflegerin und Karatelehrerin gearbeitet. Der Auftakt zur ihrer neuen Millennium-Trilogie, die die Erfolgsreihe von Stieg Larsson fortsetzt, war in Schweden ein Nr.-1-Bestseller. Allein in Deutschland haben sich die Romane um Blomkvist und Salander 10 Millionen Mal verkauft. Smirnoff und Larsson stammen aus derselben Region in Nordschweden.

 

Julia Nachtmann
© privat

 

 

Peter Twiehaus
© Die-Hoffotografen-scaled

 

 

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 15,-

 

 


Lesung mit Katrine Engberg am 07.11.2023

Unsere Lesungen

07.11.2023 (Di), 19.30 Uhr –in unserer Veranstaltungsetage

Katrine Engberg mit ihrem neuen Buch „Glutspur“ – Die Wurzeln des Schmerzes. Der erste Fall für Liv Jensen.

Den deutschen Part wird wieder die Schauspielerin Gisa Zach lesen.

Drei Tote – ein Geheimnis
Der Selbstmord eines Häftlings auf Freigang, der Tod einer Museumsangestellten und ein wenige Jahre zurückliegender Mord an einem Journalisten – diese Fälle können keine Gemeinsamkeit haben. Oder doch? Die ehemalige Polizistin Liv Jensen, die sich gerade als Privatdetektivin in Kopenhagen selbstständig gemacht hat, versucht genau das herauszufinden. Sie stellt Nachforschungen im Cold Case an, trifft auf Hannah Leon, eine Krisenpsychologin, die gerade selbst einen Schicksalsschlag erlitten hat und beurlaubt ist, und auf Nima Ansari, einen iranischen Automechaniker, der in einem der Fälle unter Mordverdacht gerät. Die Ermittlungen führen sie immer weiter in die Vergangenheit, in ein dunkles Kapitel der dänischen Geschichte. Und zu jemandem, der die Wahrheit unbedingt geheim halten will. Mit allen Mitteln …

 

Katrine Engberg
© Les Kaner

Katrine Engberg, geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitet für Fernsehen und Theater und ist als Tänzerin, Choreographin und Regisseurin landesweit bekannt. Mit „Krokodilwächter“ hat sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütiert – mit großem Erfolg, auch international. Nach „Blutmond“ ist „Glasflügel“ der dritte Fall für Kørner und Werner.

Katrine Engberg lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.

 

Gisa Zach
© Alan Ovaska

Ihr Kostenbeitrag € 15,-

 

 

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 13.11.2023

Unsere Lesungen
Margarete von Schwarzkopf
13.11.2023 (Mo), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Herbst und Winter vor.

Sicher ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Nikolausstiefel oder den Gabentisch dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend.

Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 

 


Lesung mit Dorothee Röhrig am 23.11.2023

Unsere Lesungen

23.11.2023 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Dorothee Röhrig mit ihrem neuen Buch „Du wirst noch an mich denken“.

Vertraut und fremd zugleich. Als Dorothee Röhrig auf ein altes Foto ihrer Mutter stößt, setzt sich ein Gedankenkarussell in Bewegung. Was weiß sie über diese Frau, die 18 war, als ihr Vater Hans von Dohnanyi hingerichtet wurde? Die nach dem Krieg versuchte, ihre traumatisierte Mutter Christine in das Familienleben einzubetten – so wie die Autorin später selbst für ihre von Verlusten gezeichnete Mutter da war.
Mit großer emotionaler Ehrlichkeit erzählt Dorothee Röhrig vom widersprüchlichen Verhältnis zu ihrer Mutter und der Rolle der Frauen in einer außergewöhnlichen Familie. Ein Nachdenken über die Ambivalenz der Gefühle und darüber, was es heißt, Teil einer Familie zu sein, die jedem Einzelnen viel abverlangt.

 

Dorothee Röhrig
© Sebastian Fuchs

Dorothee Röhrig, 1952 in Tübingen geboren, ist Journalistin und Autorin. Sie war viele Jahre lang in gehobenen Positionen für verschiedene Frauen- und Publikumszeitschriften tätig. 2005 gehörte sie zum Gründungsteam der Zeitschrift „Emotion“ und war lange Chefredakteurin.

Dorothee Röhrig ist Mutter einer Tochter und lebt mit ihrem Mann in Hamburg.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Johannes C. Hoflehner u. Ulli Lassenberger am 28.11.2023

Unsere Lesungen

28.11.2023 (Di), 19.30 Uhr –in unserer Veranstaltungsetage

Johannes C. Hoflehner und Ulli Lassenberger stellen ihr Buch „Aperitivo Infinito“ vor.

Die Ouvertüre, die niemals endet. Als Aperitif wird gemeinhin ein Getränk verstanden, das Magen und Geist für das kommende Mahl öffnet. Doch Aperitif ist mehr als das. In anderen Ländern, vor allem in Frankreich (Apéritif), der Schweiz (Aperò) und Italien (Aperitivo), verstehen die Menschen darunter auch ein geselliges Beisammensein, das für sich stehen kann: Sie treffen sich, tauschen Neuigkeiten aus, pflegen ihre Freundschaften, entspannen und unterbrechen den Alltag. Dabei erfreuen sie sich an kleinen kulinarischen Genüssen, begleitet von unkomplizierten Getränken, und setzen das in den Abend hinein unendlich fort: Aperitivo Infnito.

Lassen Sie sich von kleinen kulinarischen Häppchen und ausgewählten Getränken überraschen.

Johannes C. Hoflehner und Ulli Lassenberger
© Kurt-Michael Westermann

Johannes C. Hoflehner Regisseur, Autor von Theaterstücken, Hörspielen und theatertheoretischen Texten, Kulturmanager, Theater- und Agenturgründer. Von 2001 bis 2016 Intendant des eater Forum Schwechat. Er ist heute freischaffender Autor und Regisseur.
Ulli Lassenberger Tochter einer Konditorin studierte Humanmedizin. Ausbildung zur Allgemeinmedizinerin, Fachärztin für Psychiatrie und systemische Familientherapeutin. Von 2003 bis 2017 als Fachärztin in eigener Ordination in Wien tätig.
Bei Braumüller erschienen: „Große Salate“ (2022)

 

Ihr Kostenbeitrag € 32,- inkl. Häppchen udn Getränke

Diese Veranstaltung ist auf 60 Personen begenzt.


Unsere Lesungen

2024