☰ MENÜ

 

Unsere Lesungen und Kartenbestellung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Lesungen und Veranstaltungen.

Bitte bestellen Sie Karten per Mail an kontakt@leuenhagen-paris.de oder telefonisch unter 0511 – 31 30 55.

Vergangene Veranstaltungen finden sich unter diesem Link.

Lesung mit Timur Vermes am 05.03.2025

Unsere Lesungen

05.03.2025 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Timur Vermes mit seinem Buch „Briefe von morgen, die wir gern gestern schon gelesen hätten“

Bissig, böse, lakonisch: In unnachahmlich schwarzhumoriger Manier kehrt Timur Vermes zurück…

In unnachahmlich schwarzhumoriger Manier kehrt Timur Vermes zurück zu seinen Wurzeln und packt das allgegenwärtige Grauen beim Schopf. In einer nicht allzu fernen Zukunft ist alles kostenlos … aber nicht umsonst. Künstliche Intelligenz nervt einfach nur noch, und man kann sie noch nicht einmal richtig anschreien. Das neue große Ding sind Tattooentfernungen. Der Pflegenotstand wurde durch Roboter behoben, aber irgendwie hatten sich das alle anders vorgestellt. Und Attila Hildmann würde gern wieder nach Deutschland zurück, aber Alice Weidel, Bundesministerin a.D., legt ihr Veto ein.

 

Timur Vermes
©Regina Recht

Timur Vermes wurde 1967 in Nürnberg als Sohn einer Deutschen und eines Ungarn geboren. Er studierte in Erlangen Geschichte und Politik und arbeitete anschließend als Journalist und Ghostwriter. Er schrieb bis 2001 für die Abendzeitung und den Kölner Express und später für mehrere Magazine. Sein 2012 erschienener Roman „Er ist wieder da“ ist eines der erfolgreichsten deutschen Debüts der letzten Jahrzehnte. Es verkaufte sich mehrere Millionen Mal, wurde fürs Kino verfilmt und in Dutzende Sprachen übersetzt. Timur Vermes‘ zweiter Roman „Die Hungrigen und die Satten“ stieg 2018 auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste ein.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Susanne Lorenz am 11.03.2025

Unsere Lesungen

11.03.2025 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Die Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt und im privaten Umfeld steigen rasant, der Ton wird „rauer“, oft sind wir Kritik und Vorwürfen ausgesetzt. Wie kann man in solchen Situationen gelassen bleiben, in ihnen bewusst und konstruktiv reagieren? In der Veranstaltung mit dem Titel

Kritik und Vorwürfen gelassen begegnen –

 Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation bewusst anwenden

werden Wege aufgezeigt, wie Ihnen durch die Anwendung der Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation der Umgang mit Kritik und Vorwürfen souveräner gelingen kann. Kurze, praxisnahe Übungen ergänzen die Lesung und die Diskussionen, damit die Techniken der gewaltfreien Kommunikation direkt ausprobiert und erlebt werden können.

Susanne Lorenz

Referentin: Susanne Lorenz, Berlin, wirksam kommunizieren, www.wirksam-kommunizieren.de.

Sie ist seit 2012 Kommunikationstrainerin und Business Coach für Führungskräfte. Die gewaltfreie Kommunikation ist ihre Leidenschaft. Sie unterstützt Teams dabei, kritikfähiger zu werden und konstruktiv anzusprechen, was sie stört. Durch ihre Einzelberatungen und Workshops in Unternehmen, sorgt sie für mehr Transparenz und Wertschätzung im Umgang miteinander. Sie ist Autorin der Bücher:  „Superkräfte für Führungskräfte – gewaltfreie Kommunikation im Beruf“und „Superkraft und Selbstfürsorge – 45 Übungen für ein erfülltes und glückliches Leben“.

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Regionalgruppe Hannover der Weiterbildungsorganisation GABAL (www.gabal.de) durchgeführt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Tom Hillenbrand am 13.03.2025

Unsere Lesungen

13.03.2025 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage
Tom Hillenbrand mit seinem neuen Thriller „Thanatopia“

Ein aufregender Thriller, der uns bis ins Mark trifft: Wenn Menschen dank künstlicher Intelligenz ewig leben können – werden sie es auch wollen?
Wien, 2095. Eine Leiche in der Donau ist für Kommissar Landauer eigentlich nichts Ungewöhnliches. Doch diesmal sind es gleich zwei, und was schlimmer ist: Die beiden toten Frauen gleichen einander bis aufs letzte Haar. Wieso gibt es die Tote zweimal?
Bei seinen Recherchen stößt Landauer auf einen bizarren Hightech-Todeskult: Junge Menschen, die Klone ihrer selbst ermorden, wieder und wieder. Sind diese sogenannten Deather schlichtweg verrückt? Oder hat ihr Wahnsinn Methode? Mit der Zeit verdichten sich die Hinweise, dass die Verstorbenen einem großen Geheimnis auf der Spur waren.
Tom Hillenbrands faszinierender Roman führt von Wien nach London, nach Griechenland und einmal um die Welt. Auf verschiedene Weisen werden darin Menschen überall mit der existenziellsten aller Fragen konfrontiert: der nach dem Tod und dem Leben danach. Kühn und unterhaltsam: Thanatopia ist ein philosophischer, cleverer, hochspannender Thriller über das, was unser Leben ausmacht.

 

Tom Hillenbrand
© Heike Bogenberger

Tom Hillenbrand, studierte Europapolitik, volontierte an der Holtzbrinck-Journalistenschule und war Redakteur bei SPIEGEL ONLINE. Seine Bücher erscheinen in vielen Sprache, wurden mehrfach mit Preisen ausgezeichnet und stehen regelmäßig auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Steffen Kopetzky am 17.03.2025

Unsere Lesungen

17.03.2025 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage
Steffen Kopetzky mit seinem Roman „Atom“.

London zu Beginn des Zweiten Weltkriegs. Eigentlich will Simon Batley nie wieder mit dem britischen Geheimdienst zu tun haben. Jahre zuvor, als Physikstudent in Berlin, arbeitete er ihm zu, naiv und undercover. Es führte zu einer Katastrophe, die Batley nie verstand, auch seine große Liebe zu seiner Kommilitonin Hedi von Treyden endete jäh. Doch der Krieg ändert alles. Agent Batley stößt auf die Spur einer neuen Waffe der Deutschen, von nie gekannter Zerstörungskraft. Bald darauf, instruiert von Niels Bohr und Rudolf Heß, reist er ins Dritte Reich. Er will den geheimnisvollen Hans Kammler aufspüren: Der Planer von Mittelbau-Dora ist Herr über das deutsche Geheimwaffenprogramm und einer der mächtigsten Nazis. Während Batley versucht, vor den Sowjets und den USA an das deutsche Uran zu kommen, folgt er auch einer persönlichen Mission: Er will Hedi wiederfinden und endlich begreifen, was damals in Berlin geschah.
Steffen Kopetzky spannungsvoller Roman über die Jagd nach der Atomtechnik, die Spur eines Phantoms – und einen Mann, der zwischen Schuld, Liebe und Hoffnung steht.

Steffen Kopetzky © Jana Mai

Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist Autor von Romanen, Erzählungen, Hörspielen und Theaterstücken. Sein Roman „Monschau“ (2021) stand monatelang auf der ‚Spiegel‘-Bestsellerliste, ebenso wie „Risiko“ (2015, Longlist Deutscher Buchpreis). „Propaganda“ (2019) war für den Bayerischen Buchpreis nominiert, zuletzt erschien „Damenopfer“ (2023). Von 2002 bis 2008 war Kopetzky künstlerischer Leiter der Theater-Biennale Bonn.

Er lebt mit seiner Familie in seiner Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Martina Behm am 20.03.2025

Unsere Lesungen

20.03.2025 (Do), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Martina Behm mit ihrem ersten Roman „Hier draußen“.

Premieren-Tour mit  Martina Behm und Max Moor.

Vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen – und von seinen Tücken. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.

 

Martin Behm
© sabinebraun.de

Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager.

„Hier draußen“ ist Martina Behms erster Roman.

 

 

Max Moor
© Sebastian Schramm

Max Moor, 1958 als Dieter in Zürich geboren, ist Schauspieler und Moderator. Anfang der neunziger Jahre moderierte er das preisgekrönte Medienmagazin «Canale Grande» auf VOX. Nach verschiedenen Stationen beim deutschen und eigenen Talkshows im österreichischen und Schweizer Fernsehen präsentiert Max Moor seit 2007 das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ sowie die RBB-Sendungen „Bauer sucht Kultur“ und „Bücher und Moor“.

Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt er in der Nähe von Berlin einen Demeter-Bauernhof und ist mittlerweile mit seiner Wahlheimat Brandenburg tief verwurzelt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-


Lesung mit Ingar Johnsrud am 24.03.2025

Unsere Lesungen

24.03.2025 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“.

Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors.

Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part list der Schauspieler Hendrik Massute.

Brandaktuell und hochexplosiv!
Echokammer ist dieskandinavische Thriller-Sensation des Jahres – der erste Band der preisgekrönten neuen Krimi-Trilogie des norwegischen Erfolgsautors Ingar Johnsrud.
Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen. Doch was genau haben die Terroristen damit vor?
‚Intensive, albtraumhafte Spannung auf internationalem Niveau.‘ Nettavisen
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Währenddessen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?
Echokammerist derPolit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turnerum Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

 

Ingar Johnsrud
© Agnete Brun

Ingar Johnsrud, geboren 1974, ist ein preisgekrönter norwegischer Spannungsautor. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Hirte“ (2017) gelang ihm ein internationaler Erfolg, den er mit den beiden Folgebänden „Der Bote“ (2018) und „Der Verräter“ (2019) fortschrieb. „Echokammer“ ist der Auftakt einer neuen Thriller-Trilogie. Das Buch sorgte in Norwegen bereits für große Begeisterung bei Presse und Publikum und wurde mit dem ‚Sølvkniven‘-Krimipreis ausgezeichnet.

 

Ihr Kostenbeitrag € 20,-


Lesung mit Daniel Glattauer am 25.03.2025

Unsere Lesungen

25.03.2025 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Daniel Glattauer mit seinem neuen Roman „In einem Zug“

Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren. Erst recht nicht in der Absicht, über seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr, die Langzeitbeziehungen absurd findet, ist unerbittlich. Sie will mit ihm über die Liebe reden. Dabei gerät der Schriftsteller gehörig in Zugzwang.

„Was befähigt einen Autor, über dir Liebe zu schreiben?“, fragt sie.
„Ihre Frage ist klüger als jede Antwort darauf‘, erwidere ich. „Danke. Probieren Sie es trotzdem.“

 

Daniel Glattauer
© Heribert Corn

DANIEL GLATTAUER, geboren 1960 in Wien, war zwanzig Jahre Journalist beim Standard. Mit „Gut gegen Nordwind“ (2006) gelang ihm der schriftstellerische Durchbruch. Es folgten weitere erfolgreiche Romane. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit millionenfach. Er verfasste zahlreiche Theaterstücke, die zu den meistgespielten im deutschsprachigen Raum gehören. Mit seinem Roman „Die spürst du nicht“ (2023) stand er wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-