08.10.2025 (Mi), 19.00 Uhr – im FORUM St. Joseph in der Isernhagener Str. 63, 30163 Hannover
Tobias Haberl mit seinem Buch „Unter Heiden“ Warum ich trotzdem Christ bleibe.
Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut.« Florian Illies
Ich bin katholisch. Aber wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? In meinem Viertel, meiner Branche und meinem Job sind die Menschen, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung interessiert.
Leider haben viele von ihnen keine Ahnung davon, was das bedeutet: Christ sein. Sie kritisieren etwas, das sie nie kennen gelernt haben, und vergessen, worauf es ankommt: den Halt, den Trost, die Hoffnung. Gläubige Menschen suchen keine Befriedigung, sondern Erlösung, nicht zuletzt von einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, zerrissen zwischen Zukunftsängsten und technologischen Visionen.
Ständig wird gefordert, dass sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich frage mich, was das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen kann. Welche Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Der Mensch, der sich von Gott verabschiedet hat, findet nicht, was er sucht. Die große Freiheit stellt sich nicht ein. Stattdessen: neue Zwänge, neue Ängste, Ablenkung statt Trost. Viele sind verunsichert und suchen Orientierung. Ich bin ein mittelmäßiger Christ, aber ich versuche jeden Tag, Gott zu gefallen. Dieses Buch erzählt davon, wie der Glaube mein Leben vertieft und wie ich ein “zeitgemäßes Leben” mit einem “unzeitgemäßen Glauben” verbinde. Freiheit ist großartig, aber man sollte schon eine Idee haben, was man mit ihr anstellen will. Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Er sucht sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten. Er sehnt sich nach etwas, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch.

Tobias Haberl
Tobias Haberl, geboren 1975 im Bayerischen Wald, hat in Würzburg und Großbritannien Latein, Germanistik und Anglistik studiert. In den Jahren 2001 und 2002 war er freier Journalist in Berlin, besuchte dann die Henri-Nannen-Schule Hamburg und ist seit 2005 Redakteur im Magazin der ‚Süddeutschen Zeitung‘. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Zuletzt legte er die Streitschrift „Die große Entzauberung – Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen“ vor (2019). Von Tobias Haberl erschienen außerdem „Wie ich mal rot wurde“ (2011) und, als Herausgeber zusammen mit Alexandros Stefanidis, „Wir, Ritter der Ehrenrunde“(2016).
Der Autor lebt in München.
Ihr Kostenbeitrag € 10,-
Eine gemeinsame Veranstaltung mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph