☰ MENÜ

 

Unsere Lesungen und Kartenbestellung

Hier finden Sie eine Übersicht über unsere Lesungen und Veranstaltungen.

Bitte bestellen Sie Karten per Mail an kontakt@leuenhagen-paris.de oder telefonisch unter 0511 – 31 30 55.

Vergangene Veranstaltungen finden sich unter diesem Link.

Lesung mit Josi Wismar am 25.09.2025

Unsere Lesungen

25.09.2025 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Josi Wismar mit ihrem neuen Roman „Fractured Fates“

Ein Mord in Londons High Society. Zwei verbotene Liebesgeschichten. Drei Monate, um den wahren Schuldigen zu finden – und nur eine Chance auf Rettung.

Isabelle bleiben drei Monate, um zu beweisen, dass ihre Schwester Vee unschuldig ist, und herauszufinden, wer wirklich hinter dem Mord an Maxwell Davenport – dem einflussreichen Sprössling der Londoner High Society – steckt. Als Holly begibt sie sich in eine Welt, in der Macht und Geld alles bestimmen. Dort trifft sie auf Carter, den Bruder von Max – ihr perfekter Zugang zu der Familie, die Vee vernichten will. Je näher sie ihm kommt, desto schwieriger wird es für Holly, zwischen vorgetäuschten Gefühlen und echter Zuneigung zu unterscheiden. Und hinter der perfekten Fassade der Davenports lauern Lügen, Verrat – und eine Vergangenheit, die nie ans Licht kommen sollte. Zwischen gefährlichen Wahrheiten und einem Mann, der sie zu durchschauen droht, muss Holly sich fragen, was sie bereit ist zu opfern. Vor allem, wenn die Wahrheit tödlich ist.

Josi Wismar
© Sarah Grund

Josi Wismar ist SPIEGEL-Bestsellerautorin und wurde bei den TikTok Book Awards 2024 als #BookTok Autor:in des Jahres ausgezeichnet. Sie studierte Buchwissenschaft in Mainz, und fast ihr gesamtes Leben ist mit der Buchbranche verknüpft. Auf ihren Social-Media-Kanälen tauscht sie sich gerne mit ihren Leser*innen aus, schreibt in Livestreams gemeinsam mit der Community an ihrem neuesten Buch und verbringt einen gefährlich großen Teil ihrer Bildschirmzeit auf BookTok. Wenn sie nicht gerade versucht, für ihren Buch-Podcast #Ausgelesen mehr zu lesen als ihre Podcast-Partnerin Sarah, steht sie auf dem Fußballplatz oder vermisst die Berge, in die sie ganz dringend mal wieder fahren muss.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 29.09.2025

Unsere Lesungen

29.09.2025 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Margarete von Schwarzkopf mit ihrem neuen Kriminalroman „Das schwarze Kreuz“.

Der Schauspieler Hendrik Massute liest die Texte.

Ein feinsinniger Kriminalroman mit historischen Bezügen.

Kurz bevor Kunsthistorikerin Anna Bentorp für ein Jahr nach Dublin aufbricht, wird sie mit einem mysteriösen Mordfall konfrontiert, der sich um den Diebstahl eines wertvollen Kirchenschatzes aus dem Jahr 1800 bei Bonn rankt. Sie übergibt die Informationen an den Diakon der heute noch existierenden Kirche. Tatsächlich kann dieser bei Grabungen einen Teil des kostbaren Schatzes bergen. Doch damit rückt er ins Visier skrupelloser Täter …

Margarete von Schwarzkopf

Margarete von Schwarzkopf
© Britta Schmitz

Margarete von Schwarzkopf, geboren in Wertheim am Main, studierte in Bonn und Freiburg Anglistik und Geschichte. Sie arbeitete zunächst für die Katholische Nachrichtenagentur, dann als Feuilletonredakteurin bei der ‚Welt‘ und viele Jahre beim NDR als Redakteurin für Literatur und Film. Heute ist sie als freie Journalistin, Autorin, Literaturkritikerin und Moderatorin tätig.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-


Lesung mit Julia Engelmann am 30.09.2025 — verlegt in die Apostelkirche —

Unsere Lesungen

Achtung die Lesung ist in die Apostelkirche verlegt!

30.09.2025 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Julia Engelmann mit ihrem Roman „Himmel ohne Erde“.

Charlie ist fünfzehn und vermisst ihren Vater, besonders seit ihre Mutter wieder einen Mann hat. Und als ob das nicht genug wäre, hat ihre beste Freundin gerade den Jungen geküsst, in den Charlie verknallt ist. Seitdem hat es den Anschein, als befinde sich zwischen ihr und der Welt eine Glasscheibe. Und dann kommt Pommes, der eigentlich Kornelius heißt und der aus der Glasscheibe ein Autofenster macht, das man runterkurbeln und durch das Charlie ihre Hand endlich wieder in den Himmel strecken kann.

 

Juila Engelmann
© Fabian Raabe

Julia Engelmann, geboren 1992 in Elmshorn, ist Sängerin, Schauspielerin und Bestsellerautorin mehrerer Lyrikbände. Bekannt wurde sie durch ihren Poetry-Slam-Text „Eines Tages, Baby“, der 2014 viral ging und bisher 14 Millionen Views hat.

Julia Engelmann lebt in Berlin.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-


Lesung mit Andreas Winkelmann am 07.10.2025

Unsere Lesungen

07.10.2025 (Di), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Andreas Winkelmann mit seinem neuen Kriminalroman „Entführung aus dem Himmelreich“.

„Entführung im Himmelreich“ ist die Fortsetzung des lustigen Krimi-Bestsellers „Mord im Himmelreich“.

Der Campingplatz Himmelreich am Schwielowsee ist in Aufruhr: Der Bäcker ist verschwunden! Kein Bäcker heißt keine Brötchen, und das bedeutet schlechte Laune.
Dauercamper und Ex-Schauspieler Björn Kupernikus und Annabelle Schäfer, seine neue Partnerin „in crime“ entdecken den Lieferwagen des Bäckers in der Nähe des Sees; die Schuhe des Vermissten stehen am Ufer. Prompt geht die Polizei von Selbstmord aus. Fall gelöst?
Sein Bauchgefühl sagt Kupernikus, dass mehr hinter der Sache stecken muss. Zumal es auch noch einen Einbruch in ein Hausboot gab. Dabei wurde die junge Besitzerin angegriffen. Von einem Motiv weit und breit keine Spur. Kupernikus und Annabell beginnen Fragen zu stellen, die sie bald tief in einen verzwickten Fall verwickeln.

Campingkrimi für alle Fans des schrägen Humors.
Bestseller-Autor Andreas Winkelmann ist selbst ein leidenschaftlicher Camper und schon allerhand skurrilen Typen begegnet. Sein brummiger Privatermittler Björn Kupernikus hat einen wunderbaren Sinn für Humor. Und die weitgereiste Künstlerin Annabell steckt mit ihrer Lebensfreude selbst Kupernikus an.

 

Andreas Winkelmann

Andreas Winkelmann, Jahrgang 1968, ist der geborene Geschichtenerzähler. Schon als Schüler schrieb er erste Romane in Mathematikhefte. Von dort bis zum Bestsellerautor brachte er ein buntes und bewegtes Berufsleben hinter sich. So war er Bäcker, Soldat, Fitnesslehrer, Taxifahrer, Versicherungsverkäufer und arbeitete in einer Honigfabrik.
Ob spannende Thriller, Abenteuersachbuch, Romane oder Cozy-Crime: Schreiben ist seine Leidenschaft. Genauso leidenschaftlich bereist er die Welt. Zu Fuß, auf dem Fahrrad oder mit dem Camper. Daher kennt er sich aus mit dem Leben in der Wildnis und auf dem Campingplatz. Gerade dort, so findet er, kann man skurrile, kuriose, herzliche, kauzige oder exzentrische Menschen beobachten, und so gibt es kaum einen anderen Ort, an dem sich Allzumenschliches und ungeahnte Abgründe derart verdichten.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 


Lesung mit Tobias Haberl am 08.10.2025

Unsere Lesungen

08.10.2025 (Mi), 19.00 Uhr – im FORUM St. Joseph in der Isernhagener Str. 63, 30163 Hannover

Tobias Haberl mit seinem Buch „Unter Heiden“  Warum ich trotzdem Christ bleibe.

Erst ungläubig und dann staunend verfolgt man dieses moderne Glaubensbekenntnis. Tobias Haberl erzählt so pur von seinen Zweifeln und Wegen zu Gott, dass man danach ganz anders in den Himmel schaut.« Florian Illies

Ich bin katholisch. Aber wie kann man im 21. Jahrhundert an Gott glauben? Und wie kann man immer noch in der Kirche sein – nach allem, was ans Licht gekommen ist? In meinem Viertel, meiner Branche und meinem Job sind die Menschen, wenn es um den Glauben geht, oft nur noch an Missbrauch und Vertuschung interessiert. 
Leider haben viele von ihnen keine Ahnung davon, was das bedeutet: Christ sein. Sie kritisieren etwas, das sie nie kennen gelernt haben, und vergessen, worauf es ankommt: den Halt, den Trost, die Hoffnung. Gläubige Menschen suchen keine Befriedigung, sondern Erlösung, nicht zuletzt von einer Welt, die aus den Fugen geraten scheint, zerrissen zwischen Zukunftsängsten und technologischen Visionen. 
Ständig wird gefordert, dass sich die Kirche verändern muss, um im 21. Jahrhundert anzukommen. Ich frage mich, was das 21. Jahrhundert von gläubigen Menschen lernen kann. Welche Rituale können die spätmoderne Gesellschaft von ihrer Atemlosigkeit erlösen? Der Mensch, der sich von Gott verabschiedet hat, findet nicht, was er sucht. Die große Freiheit stellt sich nicht ein. Stattdessen: neue Zwänge, neue Ängste, Ablenkung statt Trost. Viele sind verunsichert und suchen Orientierung. Ich bin ein mittelmäßiger Christ, aber ich versuche jeden Tag, Gott zu gefallen. Dieses Buch erzählt davon, wie der Glaube mein Leben vertieft und wie ich ein “zeitgemäßes Leben” mit einem “unzeitgemäßen Glauben” verbinde. Freiheit ist großartig, aber man sollte schon eine Idee haben, was man mit ihr anstellen will. Ich glaube, dass der moderne Mensch darunter leidet, dass er seinen Glauben verloren hat, ohne dass er es merkt. Er sucht sein Glück in falschen Dingen und an falschen Orten. Er sehnt sich nach etwas, das er sich nicht erklären kann. Was das sein könnte, steht in diesem Buch.

Tobias Haberl

Tobias Haberl, geboren 1975 im Bayerischen Wald, hat in Würzburg und Großbritannien Latein, Germanistik und Anglistik studiert. In den Jahren 2001 und 2002 war er freier Journalist in Berlin, besuchte dann die Henri-Nannen-Schule Hamburg und ist seit 2005 Redakteur im Magazin der ‚Süddeutschen Zeitung‘. 2016 erhielt er den Theodor-Wolff-Preis. Zuletzt legte er die Streitschrift „Die große Entzauberung – Vom trügerischen Glück des heutigen Menschen“ vor (2019). Von Tobias Haberl erschienen außerdem „Wie ich mal rot wurde“ (2011) und, als Herausgeber zusammen mit Alexandros Stefanidis, „Wir, Ritter der Ehrenrunde“(2016).

Der Autor lebt in München.

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der katholischen Pfarrgemeinde St. Joseph 


Martin Walker am 27.10.2025

Unsere Lesungen

27.10.2025 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Martin Walker mit seinem neuen Roman „Déjà-vu“. Der siebzehnte Fall für Bruno, Chef de police.

Der Schauspieler Hendrik Massute liest den deutschen Part.

Bruno erholt sich noch von einer Schussverletzung, als ein geheimnisvoller Fund sein Interesse weckt: Bei einem verfallenen Schlösschen wird ein Grab mit drei Skeletten gefunden, offenbar aus dem 2. Weltkrieg. Ist es im idyllischen Saint-Denis zu Kriegsverbrechen gekommen? Bruno begibt sich auf Spurensuche in dunkle Zeiten, doch auch in der Gegenwart wird er dringend gebraucht: Internationale Besucher müssen mit Köstlichkeiten aus dem Périgord bewirtet werden, und die malerische Vézère schwillt zu einem reißenden Strom an, der ganz Saint-Denis in Gefahr bringt.

 

Martin Walker und
Hendrik Massute (l)
am 04.05.2022

Martin Walker, geboren 1947 in Schottland, ist Schriftsteller, Historiker und politischer Journalist. Er lebt in Washington und im Périgord und war 25 Jahre lang bei der britischen Tageszeitung „The Guardian“. Heute ist er im Vorstand eines Think-Tanks für Topmanager in Washington. Seine Brunö-Romane erscheinen in 18 Sprachen.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 18,-


Lesung mit Satu Rämö am 29.10.2025

Unsere Lesungen

29.10.2025 (Mi), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Satu Rämö mit ihrem neuen Kriminalroman „Hildur – Die Toten am Meer“.

Peter Twiehaus wird den Abend moderieren und Julia Nachtmann liest den deutschen Part.

Die Gier stirbt nie

Hildur Rúnarsdóttir dachte, in ihr Leben als Kriminalpolizistin in den Westfjorden von Island wäre endlich Ruhe eingekehrt. Da stirbt eine alte Freundin ihrer Mutter auf merkwürdige Weise, und auf dem elterlichen Anwesen am Meer entdeckt man vier Menschenskelette. Hildur forscht nach, obwohl sie gerade eigentlich in einem Misshandlungsfall auf einem Kreuzfahrtschiff ermittelt. Ein engmaschiges Netz aus skandalträchtigen Machenschaften, die tief in die Vergangenheit reichen, tut sich auf – Wirtschaftsverbrechen in der Großfischerei, internationaler Drogen- und Menschenhandel und Kriminelle, deren Machthunger keine Grenzen kennt.

 

Satu Rämö
© Björgvin Hilmarsson

Die Finnin Satu Rämö zog vor über zwanzig Jahren für ein Auslandssemester nach Island, um isländische Kultur und Literatur zu studieren. Heute lebt sie mit ihrem isländischen Mann und ihren zwei Kindern in der Kleinstadt Ísafjörður im Nordwesten Islands. Nach zahlreichen erfolgreichen Sachbüchern, in denen sie über ihre Wahlheimat schreibt, feierte sie mit der Reihe um die außergewöhnliche Ermittlerin Hildur Rúnarsdóttir ihr Debüt als Krimiautorin. Inzwischen hat sich die SPIEGEL-Bestsellerreihe über eine Million mal weltweit verkauft. Gerade laufen die Dreharbeiten zu einer Hildur-Mini-Serie im Rahmen einer internationalen Co-Produktion.

Julia Nachtmann
© privat

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 18,-

 

Peter Twiehaus © Die Hoffotografen


Lesung mit Carsten Henn am 04.11.2025

Unsere Lesungen

04.11.2025 (Di) 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Carsten Henn mit seinem neuen Roman „Sonneaufgang Nr. 5“

Leben wir tatsächlich zweimal? Erst in der Wirklichkeit und dann in der Erinnerung?
Der 19-jährige Jonas hat mit beidem Probleme: dem Leben und der Erinnerung. Sein Germanistikstudium hat er gerade geschmissen, und der Konfrontation mit seiner schmerzhaften Vergangenheit weicht er aus. Stattdessen will er als Ghostwriter anderen helfen, ihre Lebensgeschichten festzuhalten. Seine erste Klientin ist die exzentrische alte Filmdiva Stella, die in ihrer Autobiografie ihr Leben glücklich und erfüllt darstellen will. So als hätte sie nur richtige Entscheidungen getroffen. Gemeinsam lernen die beiden, dass man jeden Tag so leben muss, als sei es der letzte. Damit man ein Leben führt, das unvergesslich ist.

Wie schon in seinem von Lesern geliebten und von der Presse gefeierten Erfolgsroman „Der Buchspazierer“ – erfolgreich verfilmt mit Christoph Maria Herbst in der Titelrolle – legt Carsten Henn mit „Sonnenaufgang Nr. 5“ einen Roman für die Seele vor, anrührend und unvergesslich – und das ideale Buch für alle Bücherliebhaber:innen.

Carsten Henn am 31.05.2022

Carsten Henn lebt mit seiner Familie, Katzen, Bienen und Hühnern im Rheinland. Neben seiner Tätigkeit als Autor ist er als Weinjournalist tätig; er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Kriminalromane und Liebeskomödien. „Der Buchspazierer“ stand über zwei Jahre auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde in fast 40 Sprachen übersetzt und mit Christoph Maria Herbst erfolgreich fürs Kino verfilmt.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 


Vortrag – KI-Einsatz bei der TUI

Unsere Lesungen

06.11.2025 (Mo), 17.00 Uhr  –in unserer Veranstaltungsetage

Referenten: Eckhard Neumann und Torsten Gebke, TUI GROUP,

TUI Customer Operations GmbH

KI-Einsatz bei der TUI – auf dem Weg zum Kundenservice von morgen

Die TUI setzt bereits seit 2016 auf Künstliche Intelligenz und hat dazu eine Reihe von Projekten in vielen Bereichen des Unternehmens umgesetzt. So sind inzwischen mehr als 2000 KI-Assistenten im Einsatz. Vor einigen Monaten hat der NDR über die den Einsatz von KI bei der TUI berichtet. Dies gab den Anstoß für die Organisation dieser Veranstaltung.

TUI setzt an vielen Stellen bereits KI ein, unter anderem im Bereich Kundenservice. In ihrem Vortrag werden zwei Mitarbeitende des Reisekonzerns über die Einführung von KI im Kundenservice informieren, über erste Erfahrungen berichten und Einblicke in das Projektmanagement geben:

o   Planung des Projektes, Projektmanagement, Projektsteuerung, Projektkommunikation, Stakeholdermanagement

o   Wie wurde die „Intelligenz“ in das System gebracht?

o   Change Management, Auswirkungen für die Mitarbeiter

o   Lessons learned?

Eckhard Neumann

Torsten Gebke

 

Über diese Punkte des KI-Projektes Kundenservice wird u. a. anhand einer Live-Demo informiert.

Anhand dieses Praxisberichtes können Sie sich ein eigenes Bild von den Chancen und Risiken, den Vor- und die Nachteilen der Anwendung künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen und den Anforderungen eines solchen Projektes machen.

TUI Customer Operations GmbH

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 


Lesung mit Katrine Engberg am 07.11.2025

Unsere Lesungen

07.11.2025 (Fr), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Katrine Engberg  mit ihrem neuen Buch „Schwelbrand“ Die Narben der Wahrheit. Ein neuer Fall für Liv Jensen.

Der Abend wird von der Schauspielerin  Sonja Beißwenger moderiert und sie liest auch den deutschen Part.

Privatermittlerin Liv Jensen will im Haus eines Klienten Sicherheitskameras installieren, nachdem dort eingebrochen wurde. Währenddessen dringt erneut jemand in das Haus ein! Liv kann sich gerade noch im Keller verstecken, hört aber, wie ihr Klient getötet wird. Sie beginnt zu recherchieren und stößt auf eine Verbindung zu einem 40 Jahre alten Fall. Damals wurde ein junger Mann in der Freistadt Christiania erstochen, die Ermittlungen leitete Livs Großvater! Sie taucht tief in ihre eigene Familiengeschichte ein und muss erkennen, dass ein Mörder frei herumläuft, der genau weiß, wer sie ist.

 

Katrine Engberg
© Les Kaner

Katrine Engberg arbeitete fürs Fernsehen und am Theater und war als Tänzerin, Choreografin und Regisseurin tätig, bevor sie mit ihrem ersten Thriller debütierte – mit großem Erfolg, auch international.

Sie lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.

 

 

Sonja Beißwenger
Foto Thomas Rabsch

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-

 


Veranstaltung im Rahmen des „November der Wissenschaft“ mit Dr. Astrid Viciano

Unsere Lesungen

10.11.2025 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Astrid Viciano mit ihrem Buch „Die Formel des Widerstands“  Wie Kernphysiker mithalfen, die Atombombe der Nazis zu verhindern.

Wissenschaft, Mut und Widerstand – eine Geschichte wie ein Krimi, aber wahr.

Manchmal schreibt das echte Leben die spannendsten Geschichten: In ihrem hochgelobten Sachbuch nimmt die preisgekrönte Wissenschaftsjournalistin Dr. Astrid Viciano ihr Publikum mit in das besetzte Paris der 1940er-Jahre. Dort stellten sich deutsche und französische Physiker mutig dem Druck der Wehrmacht entgegen – und verhinderten, dass wichtige Forschungsergebnisse und Materialien für die Entwicklung der Atombombe in die Hände der Nationalsozialisten fielen.

Mit einem packenden Blick auf historische Zusammenhänge zeigt Astrid Viciano, wie Wissenschaftler damals Haltung bewiesen – und was wir heute daraus lernen können. Eine eindrucksvolle Erzählung über Zivilcourage, wissenschaftliche Integrität und die Kraft des Widerstands. Aktueller könnte dieses Thema kaum sein.

 

Dr Astrid Viciano
© Ute Hieke

Dr. Astrid Viciano arbeitet seit mehr als 20 Jahren als Wissenschaftsjournalistin. Als Redakteurin war sie u. a. für den Stern, die Zeit und die Süddeutsche Zeitung tätig. Ihre Arbeit wurde bereits mehrfach ausgezeichnet, u. a. mit dem Holtzbrinck-Preis für Wirtschaftspublizistik. Sie lebte mehrere Jahre in Sceaux, jenem Vorort von Paris, in dem auch Marie Curie mit ihrer Familie wohnte.

Heute wohnt Astrid Viciano in München.

 

 

Der Eintritt in Höhe von € 5,- wird dem Verein MENTOR – Die Leselernhelfer Hannover e.V. gespendet.

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der Landeshauptstadt Hannover [Sachgebiet Wissenschaftsstadt Hannover im Büro Oberbürgermeister] statt.

Lesung mit Christian Berkel am 15.11.2025

Unsere Lesungen

15.11.2025 (Sa), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Christian Berkel mit seinem neuen Roman Sputnik“

Über die Spuren eines Lebens und die Frage, wer wir wirklich sind.
Am 4. Oktober 1957 erreichen die ersten Satelliten die Erdumlaufbahn. Kurz darauf erblickt in West-Berlin Sputnik das Licht der Welt. Er wächst auf zwischen den Geschichten von Sala, der geliebten Mutter, die der Wirklichkeit ihre eigenen Bilder entgegenhält, und den Büchern des Vaters Otto. Schon früh wird ihm die Welt zur Bühne, alle scheinen eine Rolle zu spielen, und wie sonst sollte man das Leben begreifen? Als Jugendlicher dann die Flucht nach Paris: in die Welt der Literatur und zu Annie, die ihn Begehren, Liebe und Eifersucht lehrt. Und die Rückkehr nach Deutschland: mitten hinein in die vom Aufbruch geprägte Theaterwelt der 70er Jahre. Eine wilde Zeit des Experimentierens bricht an, bis Sputnik zu ahnen beginnt, wer er ist, oder zumindest, wer er sein könnte.
In seinem dritten Roman begibt sich Christian Berkel erneut auf die Spuren seines Lebens, doch noch mehr als ein Blick zurück ist diese Geschichte eine Reise aus ihr hinaus in eine erschreckend veränderte Gegenwart, in der wir ohne das Vergangene nie verstehen werden, wer wir sind.

Christian Berkel
© Gerald von Foris

Christian Berkel, 1957 in West-Berlin geboren, ist einer der bekanntesten deutschen Schauspieler. Er war an zahlreichen europäischen Filmproduktionen sowie an Hollywood-Blockbustern beteiligt und wurde u.a. mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Sein Debütroman Der Apfelbaum sowie der Nachfolger Ada wurden von Kritikern und Lesern gleichermaßen gefeiert.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 20,-