Wenn man mit einer Zeitmaschine in die Vergangenheit reisen könnte:
Würde man wirklich mitten im Feuersturm der Bombennächte während des Zweiten Weltkriegs um sein Leben bangen wollen?
Zeuge sein, wie Fritz Haarmann in den 1920er-Jahren potentielle Opfer ausspäht?
Das Wirtschaftswunder mit unzähligen VW-Käfern auf den neuen Straßen Hannovers erleben?
Sich die Ohren zuhalten, während die Dampframme Spundwände für den U-Bahn-Bau in den Boden treibt? Oder eher stiller Beobachter sein, der selbst gar nicht wahr genommen wird?
Auf jeden Fall ist es von großer Faszination, sich die ständigen Veränderungen in Hannover vor Augen zu führen. Dieses Buch tut genau das. Es ist eine ausführlich kommentierte Zeitreise durch Hannovers Stadtgeschichte.
Das Buch zum Jubiläum der Hannoverschen Verkehrsbetriebe, gegründet 1892 als »Actien-Gesellschaft Straßenbahn Hannover«.
Auf 576 Seiten bietet es viele Informationen aus insgesamt sogar 165 Jahren Stadt- und Verkehrsgeschichte.
Die ersten öffentlichen Pferdeomnibusse als Vorläufer des heutigen Nahverkehrs fuhren in Hannover schon 1852. Von 1872 an folgte die Pferdebahn, ab 1893 die »Elektrische«.
Rund 1750 Illustrationen – davon viele bislang unveröffentlicht – machen die Vielfalt der mit der Entwicklung der Stadt und ihres Umlandes verbundenen Üstra-Geschichte nacherlebbar.
ISBN 978-3-945497-04-3 € 49,99
Der besondere Reiz, die Bildpaare im Vergleich schwarz/weiß, die alten, die heutigen farbig.
Auch Tendenzen lassen sich erkennen, zum Beispiel die zunehmende Begrünung der Straßen und Plätze. Auch sieht man, wie viel Raum dem Verkehr durch die Planungen der Nachkriegszeit gelassen wurde.
Michael Narten begibt sich auf die Spuren verschiedener Fotografen, die Stadtansichten
vergangener Tage mit der Kamera eingefangen hatten: Wilhelm Hauschild, Heinz Koberg oder Hans Wagner waren Meister ihres Fachs. Es lohnt sich, auf Spurensuche zu gehen und sich auf ein Stadtbild im Wandel der Zeit einzulassen.
3-sprachig
DEUTSCH · ENGLISH · ESPAÑOL
Wußten Sie, dass der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz, der 1716 in Hannover starb, Namensgeber für den gleichnamigen Keks von Bahlsen ist? Im Georgengarten steht der an ihn erinnernde Tempel. Das ehemalige Königshaus hat in Herrenhausen seine Spuren hinterlassen, die Gärten dort sind immer einen Besuch wert. Aber die Stadt hat noch viel mehr zu bieten. Wer sich in Hannover auf die Suche begibt, kann viel entdecken.
ISBN 978-3-923976-82-9 € 9,99 VERGRIFFEN
Unbekannte Perspektiven bestaunen und bekannte Motive mit neuem Blick genießen zu dürfen, das ist das Motto für die schwarzweißen Fotos in diesem Bildband. Überraschende Blickwinkel zeigen unerwartete Seiten von Hannover. »Hannover Schwarz auf Weiß« bietet das Kaleidoskop einer Stadt, die das Angenehme einer Metropole mit dem der Provinz vereint. Die feinen Schattierungen der Grautöne lassen architektonische Formen klar erkennbar werden. Proportionen werden deutlich, Schwarz auf Weiß.
ISBN 978-3-923976-79-9 € 24,99 jetzt € 7,99 jetzt nur € 4,99
Wie sieht es aus, wenn man heute auf den Spuren des hannoverschen Fotografen und Chronisten Wilhelm Hauschild durch die Stadt geht und möglichst genau seinen Standort einnimmt?
Bei diesem Bildband wurde versucht, den Orten nachzuspüren, von denen Hauschild seine historischen Aufnahmen gemacht hat. Wie sieht es heute dort aus? Akribisch wurden Perspektiven und Horizontlinien der alten Fotos analysiert und diese
Aufnahmen aktuell nachfotografiert.
Es lohnt sich, auf Spurensuche zu gehen und sich auf ein Stadtbild im Wandel der Zeit einzulassen.
ISBN 978-3-923976-69-0 VERGRIFFEN