☰ MENÜ

 

Lesung mit Mechtild Borrmann am 23.10.2018

Lesungsarchiv

23.10.18 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Mechtild Borrmann mit ihrem neuen Roman „Grenzgänger“.

Wenn Recht nicht Gerechtigkeit ist: Spiegel-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann mit ihrem neuen Meisterwerk „Grenzgänger“ rund um ein düsteres Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte:

Heimkinder in den 50er und 60er Jahren.

Die Schönings leben in einem kleinen Dorf an der deutsch-belgischen Grenze. Wie die meisten Familien hier verdienen sich auch die Schönings mit Kaffee-Schmuggel etwas dazu. Die 17jährige Henni ist, wie viele andere Kinder, von Anfang an dabei und diejenige, die die Schmuggel-Routen über das Hohe Venn, ein tückisches Moor-Gebiet, kennt. So kann sie die Kaffee-Schmuggler, hauptsächlich Kinder, in der Nacht durch das gefährliche Moor führen. Ab 1950 übernehmen immer mehr organisierte Banden den Kaffee-Schmuggel, und Zöllner schießen auf die Menschen. Eines Nachts geschieht dann das Unfassbare: Hennis Schwester wird erschossen.

Henni steckt man daraufhin 1951 in eine Besserungsanstalt. Wegen Kaffee-Schmuggels. Doch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

Die jüngeren Geschwister, die Henni anstelle der toten Mutter versorgt hatte, kommen in ein kirchliches Heim. Wo der kleine Matthias an Lungenentzündung verstirbt. Auch das ist nur ein Teil der Wahrheit.

 

Mechtild Borrmann

Mechtild Borrmann
© Annika Ettrich

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den „Geiger“ wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis „Grand Prix des Lectrices“ der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit „Die andere Hälfte der Hoffnung“ für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.

AUSVERKAUFT


Lesung mit Anja Jonuleit am 15.10.2018

Lesungsarchiv
Anja Jonuleit Das Nachtfräuleinspiel

15.10.18 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Anja Jonuleit mit ihrem neuen Roman „Das Nachtfräuleinspiel“.

Der neue, berührende Roman der Bestsellerautorin.
Diesen „Schmutzigen Donnerstag“ wird die 16-jährige Annamaria niemals vergessen: Ein harmloser Faschingsbrauch wird dem jungen Mädchen zum Verhängnis. Doch was Annamaria – die nach dem frühen Tod der Eltern bei einer nachlässigen und lieblosen Pflegemutter lebt – passiert ist, will keiner glauben. Ihr Schicksal scheint sich zu wenden, als sie im „Haus der glücklichen Familie“ aufgenommen wird. Sie schöpft neue Hoffnung, denn vom Leben in dieser Bilderbuchfamilie hat sie immer geträumt. Dort herrscht Übermutter Liane, die alles perfekt im Griff zu haben scheint, strenge Regeln vorgibt und eine Karriere als Erziehungsberaterin macht. Doch ist Lianes Familienleben wirklich so makellos?

Anja Jonuleit © Martin Hangen

Anja Jonuleit
© Martin Hangen

Anja Jonuleit wurde in Bonn geboren, lebte einige Jahre im Ausland und studierte Italienisch und Englisch. Sie arbeitete als Übersetzerin und Dolmetscherin, bis sie anfing, Romane und Geschichten zu schreiben. Sie lebt mit ihrer Familie in der Nähe von Friedrichshafen.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Per Mertesacker am 21. Mai 2018

Lesungsarchiv
9783864930577-Mertesacker-Weltmeister-ohne-Talent_

21.05.18 (Pfingstmontag), 19.30 Uhr   – im Panoramic-Bereich der HDI Arena.

Per Mertesacker mit seinem Buch „Weltmeister ohne Talent. Mein Leben, meine Karriere.“

Wir sind froh, dass wir die Veranstaltung im  Panoramic-Bereich der HDI Arena durchführen können.

Sicherlich etwas ganz besonderes und ein weiterer Grund diese Lesung zu besuchen.

Christian Stoll, „Stolli“ wird den Abend  mit Per Mertesacker moderieren.

In England nennt man ihn liebevoll „Big Fucking German“ – aber nicht nur mit seiner Körpergröße von exakt einem Meter achtundneunzig ragt Per Mertesacker heraus: Er ist für seine überaus faire Spielweise bekannt, er hat ein feines Gespür für den Raum und ein exzellentes taktisches Verständnis, er ordnet alles dem Erfolg unter. In seiner Autobiographie blickt der Defensiv-Spezialist auf eine einmalige Karriere zurück. Er erzählt vom deutschen Sommermärchen und dem Titelgewinn in Brasilien, von der Signalwirkung seines legendären Eistonnen-Interviews, von Jogi Löws Taktiktricks und den Motivationskünsten Arsene Wengers. Und er geht immer wieder der Frage nach, welche Rolle Talent im Fußball eigentlich spielt. Ihm selbst wurde in der Jugend oft bescheinigt, zu wenig davon zu besitzen – bis ihn eines Tages Ralf Rangnick zu den Profis von Hannover 96 holte … Pers wunderbare Fußball-Welt: kurzweilig, anekdotenreich und voller unvergesslicher Momente.

 

Per Mertesacker

Per Mertesacker
© Marc Wegener

Per Mertesacker wurde 1984 in Hannover geboren. Nach Stationen in der Bundesliga bei Hannover 96 und Werder Bremen, wechselte der Innenverteidiger 2011 zum FC Arsenal, wo er seither als Abwehrchef spielt. Er wurde 2014 mit der deutschen Nationalmannschaft Weltmeister.

AUSVERKAUFT

Panoramic-Bereich ©Marc Theis

Panoramic-Bereich
© Marc Theis


Lesung mit Marco Göllner am 18.09.2018

Lesungsarchiv
9783499633836 Oma Martha und ich

Lesung 18.09.18 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Marco Göllner mit seinem Buch „Oma Martha und ich“. Geschichten über die Königin der Großmütter.

Oma Martha roch immer gleich (4711), ließ ihre Zähne nachts im Becher schlafen und puderte alles, was nach Ausschlag aussah: ihr offenes Bein, Kinderhintern und jahrelang das Gesicht meines Bruders, bis Oma feststellte: „Das soll woh’ so sein.“

Marco Göllner wuchs bei Oma Martha auf, einem echten Original der Generation Kittelschürze, in einem Haushalt, in dem sich auf eines verlassen werden konnte: Omma hatte alle im Griff. Sein Buch ist eine zauberhaft geschriebene Liebeserklärung an die Frau, die ihm alles mitgab, was fürs Leben wichtig ist. (Und was sie ihm nicht mitgab, war auch nicht wichtig.)

 

Marco Göllner

Marco Göllner

Marco Göllner ist Lipper und fünf Jahre alt. Beides bis heute. Geboren wurde er 1971 im bekloppten Herford (Preußen!), weil sein Vater sich verfahren hatte. Großgeworden allerdings ist er in Bad Salzuflen, Ortsteil Aspe, (Lippe!), wo er die ersten Lebensjahre bei seiner Oma Martha verbrachte. Heute lebt er im Teutoburger Wald und in Berlin und ist seit Jahren Superheld im Sparten-Medium Hörspiel – als Regisseur und Autor. Der strammen Masse wurden er und seine Stimme durch die Intros von „Fest & Flauschig“ bekannt, dem Podcast von Jan Böhmermann und Olli Schulz.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Ingo Siegner am 12.06.2018

Lesungsarchiv
Ingo Siegner "Erdmännchen Gustav - Kunstraub im Sprengel Museum"

12.06.18 (Di), um 16.30 UhrPelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Ingo Siegner list aus seinem Buch „Erdmännchen Gustav – Kunstraub im Sprengel Museum“.

Kennt ihr schon Gustav, Rocky und Pauline, die Erdmännchen aus dem hannoverschen Zoo? Habt ihr eine Idee, warum ein Fuchs im Zoo auftaucht und was ein gestohlenes Bild aus dem Sprengel Museum damit zu tun haben könnte?

In dieser Lesung  von dem hannoverschen Kinderbuch-Autor Ingo Siegner erfahrt ihr nicht nur die Antwort auf die Frage, sondern könnt auch das Kängeru Polly, das Flusspferd Max, das Pinselohrschwein Pinsel und den Tiger kennen lernen.

Außerdem wird Ingo Siegner noch Auszüge aus seinem neuen Kokosnuss Band „Der kleine Drache Kokosnuss und der Zauberschüler“  lesen.

Lasst euch überraschen….

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem
PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

 

Karten gibt es nur über uns

Kostenbeitrag Erwachsene € 5,- Kinder € 3,-

 

Im Anschluss an die Lesung werden die Gäste (Karteninhaber) vom Sheraton Hotel am Ein-Ausgang zu einem kostenlosen Eis eingeladen. Vielen Dank für diese tolle Aktion!


Lesung mit Carmen Korn am 27.09.2018

Lesungsarchiv
Carmen Korn "Zeitenwende"

27.09.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Carmen Korn mit  dem dritten Band der Jahrhundert-Trilogie „Zeitenwende“.

Vier Frauen. Hundert Jahre Deutschland – der fulminante Abschluss von Carmen Korns Jahrhundert-Trilogie.

Frühling 1970: Henny Unger steht ein runder Geburtstag bevor. So alt wie das Jahrhundert wird sie. Beim Gartenfest an ihrer Seite: die Freundinnen Käthe, Lina und Ida – wie seit Jahrzehnten schon. Doch längst hat sich der Kreis der Gratulanten erweitert. Aus den vier Freundinnen sind Mütter und Großmütter geworden. Hennys Enkelin Katja reist als Fotoreporterin zu den Krisenherden der Welt. Eine enge Freundschaft verbindet sie mit Florentine, Idas glamouröser Tochter, die als Fotomodell Teil des internationalen Jetsets ist. Dabei zieht es sie immer wieder an die Alster und zu den beiden Männern, die sie liebt. Und auch Ruth, Käthe und Rudis Adoptivtochter, ist eine feste Größe im Freundschaftsbund geworden. Die engagierte junge Journalistin sympathisiert jedoch mit der neugegründeten Roten Armee Fraktion. Ihre Eltern und Freundinnen müssen hilflos miterleben, wie sie in den Untergrund geht – nicht zuletzt aus Liebe zu einem Mann. Und auch bei Katja nimmt die Liebe keinen geraden Weg. Bei einem Besuch in Berlin lernt sie einen ostdeutschen Schauspieler kennen. Weil für ihn die Ausreise keine Option ist, bleiben nur heimliche Treffen in Prag und Budapest. Bis im November 1989 die Berliner Mauer fällt und das Land in einen Taumel versetzt, dessen Auswirkungen bis nach Uhlenhorst reichen …

Carmen Korns Trilogie über vier Freundinnen aus Hamburg-Uhlenhorst, ihre Kinder und Enkelkinder begeistert Leser seit Band 1.

In „Zeitenwende“, dem Abschluss der Jahrhundert-Trilogie, spannt Carmen Korn den Bogen vom Deutschen Herbst über die Wiedervereinigung bis zur Jahrtausendwende.

 

Carmen Korn

Carmen Korn
© Jörg Brockstedt

Carmen Korn wurde 1952 in Düsseldorf als Tochter des Komponisten Heinz Korn geboren. Nach ihrer Ausbildung an der Henri-Nannen-Schule arbeitete sie als Redakteurin u.a. für den «Stern». Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.

 

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Max Bentow am 13.09.2018

Lesungsarchiv
Bentow "Schmetterlingsjunge"

Lesung 13.09.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Max Bentow mit seinem neuen Psychothriller „Der Schmetterlingsjunge“. Ein neuer Fall für Nils Trojan.

Der Berliner Kommissar Nils Trojan hat schon vieles gesehen, aber als er den Tatort in Kreuzberg betritt, traut er seinen Augen kaum: Die Frau, die ermordet wurde, liegt entkleidet auf dem Bett, ihren Rücken ziert das farbenprächtige Gemälde eines riesigen Schmetterlings. Nur zwei Tage später ereignet sich ein weiterer Mord, wieder hinterlässt der Täter sein bizarres Kunstwerk auf dem Körper des Opfers. Verzweifelt versucht Trojan, die verborgene Botschaft des Mörders zu entschlüsseln, doch sein Gegner hat ihn längst in ein perfides Verwirrspiel verstrickt. Und Trojan weiß – er muss die Obsession begreifen, die den Täter treibt, wenn er das grausame Töten beenden will …

 

Max Bentow

Max Bentow
© Urban Zintel

Max Bentow wurde in Berlin geboren. Nach seinem Schauspielstudium war er an verschiedenen Bühnen tätig. Für seine Arbeit als Dramatiker wurde er mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet. Seit seinem Debütroman „Der Federmann“ hat sich Max Bentow als einer der erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren etabliert, alle seine Bücher waren große SPIEGEL-Bestseller-Erfolge.

 

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Andreas Föhr am 06.09.2018

Lesungsarchiv
Föhr, Eifersucht

Lesung 06.09.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Andreas Föhr mit seinem neuen Justiz-Krimi „Eifersucht“. Ein neuer Fall für Rachel Eisenberg.

Ein zweiter Fall für die taffe Münchner Anwältin Rachel Eisenberg. Mit dieser Anwältin, die jeden juristischen Kniff kennt und auch nicht vor ungewöhnlichen Ermittlungsmethoden zurückschreckt, hat Spiegel-Bestsellerautor Andreas Föhr – selbst promovierter Jurist – eine taffe und hochsympathische Frauenfigur und Ermittlerin geschaffen, die in seinem neuen Justiz-Krimi „Eifersucht“ überzeugt.
Judith Kellermann, die Mandantin von Anwältin Rachel Eisenberg soll ihren Lebensgefährten, Eike Sandner aus Eifersucht ermordet haben. Sämtliche Indizien sprechen dafür, dass sie für die Explosion in einem Vorort von München, bei der Sandner ums Leben kam, verantwortlich ist. Judith Kellermann beteuert ihre Unschuld, doch die Geschichte, die sie der Anwältin erzählt, klingt ausgesprochen merkwürdig. Und Eifersucht könnte durchaus eine Rolle gespielt haben, hatte Eike Sandner doch eine heiße Affäre.
Während Rachel sich auf den Prozess vorbereitet, streckenweise als Ermittlerin fungiert, um die Hintergründe von Sandners Tod zu recherchieren, entdeckt die Angeklagte in einer Zeitschrift ein Foto, das ihrer Meinung nach den „verstorbenen“ Lebensgefährten zeigt. Auf einer griechischen Insel, quicklebendig. Doch der Prozess läuft bereits, die Zeit drängt. Rachel Eisenberg gelingt es, den Mann auf dem Foto ausfindig zu machen. Bevor dieser jedoch vor Gericht aussagen kann, wird er ermordet…

Als gelernter Jurist gelingt Andreas Föhr, der bisher mit seiner sehr erfolgreichen Serie um das Tegernseer Ermittler-Duo Wallner & Kreuthner begeisterte, mit Eifersucht“ erneut ein hochspannender Justiz-Krimi, der dem Leser überraschende Einblicke in das Justizwesen liefert. Ein raffinierter Plot, unerwartete Wendungen und die starke Frauenfigur Rachel Eisenberg sorgen für fesselndes Lese-Vergnügen.

 

Andreas Föhr

Andreas Föhr
© Jana Kay

Andreas Föhr, Jahrgang 1958, gelernter Jurist, arbeitete einige Jahre bei der Rundfunkaufsicht und als Anwalt. Seit 1991 verfasst er erfolgreich Drehbücher für das Fernsehen, mit Schwerpunkt im Bereich Krimi. Zusammen mit Thomas Letocha schrieb er u.a für „SOKO 5113“, „Ein Fall für zwei“ und „Der Bulle von Tölz“. Seine preisgekrönten Kriminalromane um das Ermittlerduo Wallner & Kreuthner stehen regelmäßig monatelang unter den Top 10 der Bestsellerlisten. Zuletzt „Schwarzwasser“ – Platz 1 der Spiegelbestsellerliste. „Eisenberg“ ist der Auftakt einer neuen Serie, die zukünftig im Wechsel mit „Wallner&Kreuthner“ erscheinen wird. Mit Anwältin Rachel Eisenberg hat der Bestsellerautor eine Figur geschaffen, die nicht nur sein juristisches Fachwissen teilt, sondern auch den Glauben daran, dass jeder, ob schuldig oder nicht, einen Verteidiger verdient.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 11.06.18

Lesungsarchiv
Margarete von Schwarzkopf

11.06.2018 (Mo), 19.30 Uhr  – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen des Frühjahrs vor.

Vielleicht ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Sommerurlaub dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend. Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 7,-


Lesung mit Cristina Campos am 18.05.2018

Lesungsarchiv
Die Insel der Zitronenblüten

18.05.18 (Fr), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Cristina Campos mit ihrem ersten Roman  „Die Insel der Zitronenblüten“ .

Den deutschen Part liest Irina von Bentheim, die Stimme von Carrie Bradshaw aus „Sex and the City“ und der Abend wird vom Margarete von Schwarzkopf moderiert.

Eine kleine Bäckerei auf Mallorca, der Duft des Sommers und ein geheimnisvolles Erbe …

Als Marina von ihrem Erbe erfährt, ahnt sie nicht, dass es ihr ganzes Leben verändern wird. Vor langer Zeit verließ sie ihre Heimat Mallorca und brach den Kontakt zu ihrer Schwester Anna ab. Niemals mehr wollte sie zurückkehren. Doch jetzt wurde ihnen beiden die kleine Bäckerei in Valldemossa vermacht. Auf der Insel angekommen, kann Marina dem Duft von Zitronenbrot nicht widerstehen. Sie weiß, sie sollte das alte Anwesen einfach verkaufen, aber irgendetwas hält sie davon ab – ein Geheimnis, das nur darauf wartet, gelüftet zu werden …

 

Cristina Campos

Cristina Campos
©Sebastián Gómez

Cristina Campos wurde 1975 in Barcelona geboren und machte ihren Abschluss in Geisteswissenschaften an der Universität von Barcelona. Anschließend studierte sie an der Universität in Heidelberg, wo sie auch das dortige Filmfestival mitorganisierte. Nach ihrer Rückkehr in ihre Heimat widmete sie sich ganz der Filmindustrie und arbeitet inzwischen seit zehn Jahren als Castingagentin für Film und Fernsehen. Nebenbei lebt sie ihre Leidenschaft fürs Schreiben aus. „Die Insel der Zitronenblüten“ ist ihr erster Roman.

 

Irina von Bentheim

Irina von Bentheim
© Sibylle Anneck

Margarete von Schwarzkopf

Margarete von Schwarzkopf
© Privat

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-


Salon Herbert Royal Kabarettabend

Lesungsarchiv
CD_Salon Herbert Royal

06.04.18 (Fr), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Salon Herbert Royal kommt für einen Kabarettabend.

Paris, Paris, wir fahren nach Paris! Nein, nicht nach Paris. Zu Leuenhagen & Paris. An der Leine, nicht an der Seine. Der Salon Herbert Royal kommt für einen Kabarettabend in die Buchhandlung an der Lister Meile. Ausnahmsweise zu viert werfen die Herberts einen schrägen Blick auf die schräge Gegenwart, auf Stadt, Land, Fluss und Welt und alles dazwischen.

Quertreiber im Rathaus, Steilpässe im Stadion, Tiefenentspannung an der Baustelle, höchste Anspannung bei den Koalitionsverhandlungen – nichts ist vor den schonungslos-satirischen Scherzen der Herberts sicher. Mal mit dem Degen, mal mit dem Florett verteilen sie Spitzen mit Doppelsinn gegen Unsinn. Mit Tiefsinn gegen Blödsinn. Mit Frohsinn gegen Wahnsinn. Mit Wortsinn gegen Irrsinn. Und alles im Uhrzeigersinn.

Hat es also Sinn, zu den Herberts zu kommen? Die Herberts sagen ganz objektiv Ja. Und ihre neue CD haben sie auch dabei. Und stellen Sie vor – stellen Sie sich das vor. Die Herberts als Vorstellungsbeauftragte. An diesem besonderen Kabarettabend in Wort und Lied. Ein Abend zum Lachen. Und zum Wein. Passend zu Paris. Bei Leuenhagen.

Herbert Royal

 

 

 

AUSVERKAUFT!


Lesung mit Matthias Naß am 19.04.18

Lesungsarchiv
Nass, Countdown in Korea

Lesung 19.04.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Matthias Naß mit seinem Buch „Countdown in Korea“. Der gefährlichste Konflikt der Welt und seine Hintergründe.

Der Countdown in Korea läuft. Mit Hochdruck arbeitet eine der brutalsten Diktaturen der Welt daran, sich als Atommacht zu etablieren und mit ihren Raketen nicht nur Japan und den US-Stützpunkt Guam zu bedrohen, sondern auch das amerikanische Festland. Doch damit steht der Weltfrieden auf dem Spiel. Präsident Trump hat bereits erklärt: „Dazu wird es nicht kommen!“
Was aber kann die Welt tun, um Nordkorea zu stoppen? Warum ist die Bombe für das Regime von Kim Jong Un überhaupt so wichtig? Welche Hintergründe hat der Konflikt? Matthias Naß, internationaler Korrespondent der „Zeit“ und ein genauer Kenner Koreas, schildert in seinem spannenden Buch, was in Nordkorea vor sich geht, welche Chancen für eine friedliche Lösung es gibt und warum der Ausgang des Konflikts für die koreanische Halbinsel und für die ganze Welt von größter Bedeutung ist.

Matthias Naß

Matthias Naß
©Michael Heck

 

Matthias Naß ist der internationale Korrespondent der „Zeit“ und war bis 2011 stellvertretender Chefredakteur. Er ist Asienexperte und bereist Korea seit über dreißig Jahren.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit der Friedrich Naumann Stiftung für die Freiheit.
Ihr Kostenbeitrag € 9,-