☰ MENÜ

 

Lesung mit Jan Beck am 25.02.2025 der neue Termin

Lesungsarchiv

Der Ersatztermin.

25.02.2025 (Di), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Jan Beck mit seinem Thriller „Dorn.  Zimmer 103“.

Der Auftakt der neuen Thrillerreihe des Bestsellerautors.

Ein Serienkiller. Ein traumatisierter Kriminalpsychologe. Ein verfallenes Hotel, in dessen Zimmern Ungeheuerliches geschieht. Der erste Fall für Simon Dorn und Lea Wagner

Kriminalpsychologe Simon Dorn beendet nach zahlreichen persönlichen Schicksalsschlägen seinen Polizeidienst und zieht sich in das leerstehende Hotel Dornwald in Bad Gastein zurück. Dort setzt er heimlich seine Arbeit fort. Zimmer für Zimmer verwandelt er das Dornwald in einen Schaukasten ungelöster Mordfälle. Einzige Verbindung zur Außenwelt: Karla Hofbauer vom Cold Case Management am Bundeskriminalamt Wien. Als Hofbauer in Hamburg ermordet wird, deutet alles auf einen Serientäter hin. Die junge Kriminalpolizistin Lea Wagner folgt Hofbauers Spuren nach Bad Gastein und kommt als ungebetener Gast. Doch bald schon ermitteln Dorn und Wagner gemeinsam und jagen einen Mörder, der keine Grenzen kennt.

 

Jan Beck
© Astrid Eckert

Jan Beck arbeitete zunächst als Jurist, bevor er sich dem Schreiben widmete. Seine Thriller rund um Inga Björk und Christian Brand („Das Spiel“, „Die Nacht“, „Die Spur“, „‚Das Ende“) landeten allesamt auf der SPIEGEL-Bestseller Liste. Wenn Jan Beck nicht gerade schreibt, verbringt er seine Zeit in der Natur, besonders gerne im Wald. „DORN. Zimmer 103“ ist der Auftakt zu seiner neuen Thriller-Reihe um den Kriminalpsychologen Simon Dorn und die junge, toughe Ermittlerin Lea Wagner, mit Schauplätzen in Bad Gastein, Wien und Hamburg.
Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Steffen Schroeder am 29.04.2025

Lesungsarchiv

29.04.2025 (Di), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Steffen Schroeder mit seinem neuen Roman „Der ewige Tanz„.

Sommer 1928: Anita Berber liegt geschwächt in einem Berliner Krankenhaus. Gerade noch war sie ein Star, verkörperte die neue Zeit, auf der Bühne, in Dutzenden Filmen, lebte und liebte exzessiv. Bis zu den Anfeindungen in Wien, in denen eine dunkle Zukunft aufschien … Anita Berber denkt zurück an ihre geliebte Großmutter Lu, bei der sie aufwuchs. An ihren Weg zum göttlichen Tanz, an den großen Fritz Lang und die ehrgeizige Marlene Dietrich, die bald Anitas Stil kopierte. Während Freunde – wie Otto Dix, der sie malte – sie besuchen, sucht Anita Berber nach dem entscheidenden falschen Schritt auf ihrem Weg. Sie wollte den Tanz zur Kunst, zur Feier des Lebens machen – andere sahen nur den Skandal. Um all das kreisen ihre Gedanken, auch um ihre große, verlorene Liebe. Und um Felix Berber, den berühmten Violinisten – ihren lebenslang vermissten Vater.
Nach dem Ersten Weltkrieg wankt alles Feste, die Welt ist ungeahnt frei und gefährlich zugleich. Steffen Schroeder erzählt Anita Berbers aufregendes Leben, das diese Epoche verkörpert – zwischen Selbstbestimmung, größter Freiheit und Risiko. Ein packendes Panorama mit einer glühenden Heldin.

 

Steffen Schroeder

Steffen Schroeder
© Anne Heinlein

Steffen Schroeder, geboren 1974 in München, ist Schauspieler und Schriftsteller. Er war Ensemblemitglied am Wiener Burgtheater, bevor er Claus Peymann ans Berliner Ensemble folgte. Er spielte in zahlreichen Fernsehserien und Kinofilmen, wie etwa „SOKO Leipzig“ oder „Der rote Baron“. Schroeder engagiert sich für den Weißen Ring und gegen Rechtsextremismus, seit 2017 ist er Botschafter der Organisation Exit-Deutschland. Sein Buch „Was alles in einem Menschen sein kann. Begegnung mit einem Mörder“ (2017) löste großes Echo aus. 2020 erschien sein Debütroman „Mein Sommer mit Anja“, 2022 der Roman „Planck oder Als das Licht seine Leichtigkeit verlor“.

Steffen Schroeder lebt mit seiner Familie in Potsdam.

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Jörg Später am 24.04.2025

Lesungsarchiv

24.04.2025 (Do), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Jörg Später mit seinem Buch „Adornos Erben“ Eine Geschichte aus der Bundesrepublik.

Adornos Erben schreibt die Geschichte der Kritischen Theorie neu: als große, vielstimmige Erzählung aus der alten Bundesrepublik – einem Land, das zwanzig Jahre mit Adorno existierte und zwanzig Jahre ohne ihn. Im Oktober 1949 kehrte Theodor W. Adorno aus dem amerikanischen Exil in seine Geburtsstadt zurück, um wieder an einer deutschen Universität zu lehren. Frankfurt lag in Trümmern, die Nazis hatten nur die Kleider gewechselt, aber die Studierenden kamen in Scharen. Bald war der Philosoph wöchentlich im Radio zu hören und zum Stichwortgeber und »Erzieher« der jungen Bundesrepublik geworden. Als Adorno 1969 starb, waren das Institut für Sozialforschung und sein Direktor bundesweit bekannt. Die Frankfurter Schule befand sich auf dem Zenit ihrer öffentlichen Wirkung. Dieser Denkraum und seine Metamorphosen zwischen Nachkrieg und Wiedervereinigung sind das Thema dieses Buches, zwölf Mitarbeiter Adornos seine Protagonisten. Nach dem Tod des »Meisters« zerstreuten sie sich von der Stadt am Main nach Gießen, Lüneburg oder Starnberg. Jörg Später folgt ihren Wegen und schildert, wie sie in Wissenschaft, Politik und den neuen sozialen Bewegungen Adornos Erbe annahmen und veränderten

 

Jörg Später
© Josef Messmer

 

Jörg Später, geboren 1966, ist promovierter Historiker und freier Autor. An der Universität Freiburg ist er mit der Forschungsgruppe Zeitgeschichte assoziiert. Sein Buch über Siegfried Kracauer stand 2017 auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse in der Kategorie Sachbuch/Essayistik.

 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungsverein Hannover

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Lucy Fricke am 23.04.2025

Lesungsarchiv

23.04.2025 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Lucy Fricke mit ihrem neuen Roman „Das Fest“.

ES IST ENDLICH ZEIT, SICH AN DAS LEBEN ZU VERSCHWENDEN.

Der einst gefeierte Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, er fühlt sich alt, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie schickt ihn auf eine Reise durch seine Vergangenheit.

Das Fest ist ein Buch aus der Mitte des Lebens. Lucy Fricke erzählt von Verlusten, vom Verzeihen und von Freundschaften, ohne die wir nicht wären, wer wir sind. Mit tiefer Melancholie und unerschütterlicher Komik blickt ein Mann zurück auf sein Leben, das gerade erst beginnt.

 

Lucy Fricke
© Gerald von Foris

Lucy Fricke wurde in Hamburg geboren und lebt in Berlin. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet. Ihr Roman „Töchter“ erhielt 2018 den Bayerischen Buchpreis, wurde in acht Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. Nach dem Bestseller „Die Diplomatin“ ist „Das Fest“ ihr zweiter Roman, der bei claassen erscheint.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Takis Würger am 02.04.2025

Lesungsarchiv

02.04.2025 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Takis Würger mit seinem neuen Roman „Für Polina“.

Als er vierzehn ist, verliebt sich Hannes Prager in das Mädchen Polina. Um ihr seine Liebe zu zeigen, komponiert der wundersam begabte Junge eine Melodie, die Polinas ganzes Sehnen und Wünschen umfasst. Doch sein Leben nimmt eine unvorhergesehene Wendung, Hannes hört auf, Klavier zu spielen und seine und Polinas Wege trennen sich. Nach Jahren, in denen er nichts als Leere fühlt, erkennt Hannes: Er muss Polina wiederfinden. Und das Einzige, womit er sie erreichen kann, ist ihre Melodie.

 

Takis Würger
© Philipp Keel

Takis Würger, geboren 1985, studierte Ideengeschichte in Cambridge. Für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ berichtete er aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Seit 2020 ist er freier Autor. Seine Romane „Der Club“ und „Stella“ waren Bestseller und sind in viele Sprachen übersetzt.

Takis Würger lebt in Berlin und Leipzig.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,- €

AUSVERKAUFT


Lesung mit Daniel Glattauer am 25.03.2025

Lesungsarchiv

25.03.2025 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Daniel Glattauer mit seinem neuen Roman „In einem Zug“

Eduard Brünhofer, ehemals gefeierter Autor von Liebesromanen, sitzt im Zug von Wien nach München. Nicht unbedingt in der Absicht, sich mit der Frau frühen mittleren Alters im Abteil zu unterhalten. Schon gar nicht in der Absicht, mit ihr über seine Bücher zu sinnieren. Erst recht nicht in der Absicht, über seine Ehejahre mit Gina zu reflektieren. Aber Therapeutin Catrin Meyr, die Langzeitbeziehungen absurd findet, ist unerbittlich. Sie will mit ihm über die Liebe reden. Dabei gerät der Schriftsteller gehörig in Zugzwang.

„Was befähigt einen Autor, über dir Liebe zu schreiben?“, fragt sie.
„Ihre Frage ist klüger als jede Antwort darauf‘, erwidere ich. „Danke. Probieren Sie es trotzdem.“

 

Daniel Glattauer
© Heribert Corn

DANIEL GLATTAUER, geboren 1960 in Wien, war zwanzig Jahre Journalist beim Standard. Mit „Gut gegen Nordwind“ (2006) gelang ihm der schriftstellerische Durchbruch. Es folgten weitere erfolgreiche Romane. Seine Bücher wurden in mehr als vierzig Sprachen übersetzt und verkauften sich weltweit millionenfach. Er verfasste zahlreiche Theaterstücke, die zu den meistgespielten im deutschsprachigen Raum gehören. Mit seinem Roman „Die spürst du nicht“ (2023) stand er wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Martina Behm am 20.03.2025

Lesungsarchiv

20.03.2025 (Do), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungetage

Diese Lesung wurde aus der Apostelkirche in unsere Veranstaltungetage verlegt. Bitte beachten!

Martina Behm mit ihrem ersten Roman „Hier draußen“.

Premieren-Tour mit  Martina Behm und Max Moor.

Vom Traum, sich ein Idyll zu schaffen – und von seinen Tücken. Warmherzig und lebensklug entwirft Martina Behm das Porträt eines Dorfes und erzählt von Menschen, die alle auf ihre Art das gute Leben suchen.

 

Martin Behm
© sabinebraun.de

Martina Behm ist ausgebildete Journalistin, hat Volkswirtschaftslehre in Konstanz und Oxford studiert und lebt nach Stationen in Santiago de Chile und Hamburg wieder dort, wo ihre Wurzeln sind: in Schleswig-Holstein. Sie ist international als Strickdesignerin bekannt und Mutter zweier Teenager.

„Hier draußen“ ist Martina Behms erster Roman.

 

 

Max Moor
© Sebastian Schramm

Max Moor, 1958 als Dieter in Zürich geboren, ist Schauspieler und Moderator. Anfang der neunziger Jahre moderierte er das preisgekrönte Medienmagazin «Canale Grande» auf VOX. Nach verschiedenen Stationen beim deutschen und eigenen Talkshows im österreichischen und Schweizer Fernsehen präsentiert Max Moor seit 2007 das ARD-Kulturmagazin „Titel, Thesen, Temperamente“ sowie die RBB-Sendungen „Bauer sucht Kultur“ und „Bücher und Moor“.

Gemeinsam mit seiner Frau Sonja betreibt er in der Nähe von Berlin einen Demeter-Bauernhof und ist mittlerweile mit seiner Wahlheimat Brandenburg tief verwurzelt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 18,-


Lesung Kritik und Vorwürfen gelassen begegnen am 11.03.2025

Lesungsarchiv

11.03.2025 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Die Herausforderungen und Veränderungen in der Arbeitswelt und im privaten Umfeld steigen rasant, der Ton wird „rauer“, oft sind wir Kritik und Vorwürfen ausgesetzt. Wie kann man in solchen Situationen gelassen bleiben, in ihnen bewusst und konstruktiv reagieren? In der Veranstaltung mit dem Titel

Kritik und Vorwürfen gelassen begegnen –

 Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation bewusst anwenden

werden Wege aufgezeigt, wie Ihnen durch die Anwendung der Prinzipien der gewaltfreien Kommunikation der Umgang mit Kritik und Vorwürfen souveräner gelingen kann. Mit dem lebendigen Vortrag werden durch Kurzübungen die 4 Schritte  der gewaltfreien Kommunikation vorgestellt und deren Anwendung in der Praxis unterstützt.

Birgit Rosenthal

Birgit Rosenthal, Zentrum für gewaltfreie Kommunikation Hannover* e.V, ist eine leidenschaftliche Vertreterin der Prinzipien der Gewaltfreien Kommunikation nach M. Rosenberg, da sie von deren Notwendigkeit und Wirksamkeit überzeugt ist. Daher engagiert sie sich in dem Verein für Gewaltfreie Kommunikation und für die Verbreitung der Methode als Trainerin, in der Ausbildung, Leiterin von Übungsgruppen, Seminaren, Vorträge sowie Coaching.

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Regionalgruppe Hannover der Weiterbildungsorganisation GABAL (www.gabal.de) durchgeführt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

Leider kann Susanne Lorenz an diesem Termin nicht kommen, aber wir konnten für diese Veranstaltung Birgit Rosenthal gewinnen.

Das Thema der Veranstaltung bleibt unverändert.

Karten behalten ihre Gültigkeit.

 


Lesung mit Ingar Johnsrud am 24.03.2025

Lesungsarchiv

24.03.2025 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Ingar Johnsrud mit seiner neuen Thriller-Trilogie „Echokammer“.

Die Thriller-Sensation des norwegischen SPIEGEL-Bestseller-Autors.

Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert und den deutschen Part liest der Schauspieler Hendrik Massute.

Brandaktuell und hochexplosiv!
Echokammer ist dieskandinavische Thriller-Sensation des Jahres – der erste Band der preisgekrönten neuen Krimi-Trilogie des norwegischen Erfolgsautors Ingar Johnsrud.
Während die Wahl des norwegischen Parlaments immer näher rückt, herrscht bei der Terrorabwehr höchste Alarmbereitschaft: Es gibt Hinweise auf einen bevorstehenden Anschlag. Im Verdacht steht eine Gruppe rechtsnationaler Extremisten, die im Besitz einer großen Menge Rizin sein sollen. Doch was genau haben die Terroristen damit vor?
‚Intensive, albtraumhafte Spannung auf internationalem Niveau.‘ Nettavisen
Die Anti-Terror-Ermittler Liselott Benjamin und Martin Tong versuchen fieberhaft, den Anschlag zu vereiteln. Währenddessen geht der Wahlkampf in die heiße Phase. Die Spitzenkandidatin der Arbeiterpartei sieht sich auf der Zielgeraden zur Machtübernahme – und nimmt dafür zunehmend zweifelhafte Mittel in Kauf.
Mittendrin: Jens Meidell, ihr juristischer Berater. Je tiefer er sich in die politischen Ränkespiele verstrickt, umso mehr gerät er mit dem Rücken zur Wand: Wie weit ist er bereit zu gehen: um der Partei zurück an die Macht zu verhelfen? Um die Demokratie vor rechten Umsturzplänen zu retten? Und vor allem: um seine eigenen dunklen Geheimnisse ein für alle Mal zu begraben?
Echokammerist derPolit-Thriller der Stunde – ein nervenaufreibender, spannungsgeladener Page-Turnerum Rechtsterrorismus und die Gefahr der Neuen Rechten, um machtpolitisches Kalkül, Wahlkampfintrigen und Datenmanipulation. Nordic Noir at its best!

 

Ingar Johnsrud
© Agnete Brun

Ingar Johnsrud, geboren 1974, ist ein preisgekrönter norwegischer Spannungsautor. Mit seinem Thrillerdebüt „Der Hirte“ (2017) gelang ihm ein internationaler Erfolg, den er mit den beiden Folgebänden „Der Bote“ (2018) und „Der Verräter“ (2019) fortschrieb. „Echokammer“ ist der Auftakt einer neuen Thriller-Trilogie. Das Buch sorgte in Norwegen bereits für große Begeisterung bei Presse und Publikum und wurde mit dem ‚Sølvkniven‘-Krimipreis ausgezeichnet.

 

Ihr Kostenbeitrag € 20,-


Lesung mit Jan Beck am 14.02.2025 wird verschoben!!!

Lesungsarchiv

ACHTUNG

Aus Krankheitsgründen muss diese Lesung verschoben werden.

Der neue Termin

25.02.2025 um 19.30 Uhr

Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit,

oder können ohne Eile gegen Gutschrift zurück gegeben werden.

 

14.02.2025 (Fr), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Jan Beck mit seinem Thriller „Dorn.  Zimmer 103“.

Der Auftakt der neuen Thrillerreihe des Bestsellerautors.

Ein Serienkiller. Ein traumatisierter Kriminalpsychologe. Ein verfallenes Hotel, in dessen Zimmern Ungeheuerliches geschieht. Der erste Fall für Simon Dorn und Lea Wagner

Kriminalpsychologe Simon Dorn beendet nach zahlreichen persönlichen Schicksalsschlägen seinen Polizeidienst und zieht sich in das leerstehende Hotel Dornwald in Bad Gastein zurück. Dort setzt er heimlich seine Arbeit fort. Zimmer für Zimmer verwandelt er das Dornwald in einen Schaukasten ungelöster Mordfälle. Einzige Verbindung zur Außenwelt: Karla Hofbauer vom Cold Case Management am Bundeskriminalamt Wien. Als Hofbauer in Hamburg ermordet wird, deutet alles auf einen Serientäter hin. Die junge Kriminalpolizistin Lea Wagner folgt Hofbauers Spuren nach Bad Gastein und kommt als ungebetener Gast. Doch bald schon ermitteln Dorn und Wagner gemeinsam und jagen einen Mörder, der keine Grenzen kennt.

 

Jan Beck
© Astrid Eckert

Jan Beck arbeitete zunächst als Jurist, bevor er sich dem Schreiben widmete. Seine Thriller rund um Inga Björk und Christian Brand („Das Spiel“, „Die Nacht“, „Die Spur“, „‚Das Ende“) landeten allesamt auf der SPIEGEL-Bestseller Liste. Wenn Jan Beck nicht gerade schreibt, verbringt er seine Zeit in der Natur, besonders gerne im Wald. „DORN. Zimmer 103“ ist der Auftakt zu seiner neuen Thriller-Reihe um den Kriminalpsychologen Simon Dorn und die junge, toughe Ermittlerin Lea Wagner, mit Schauplätzen in Bad Gastein, Wien und Hamburg.
Ihr Kostenbeitrag € 13,-

 


Lesung mit Friedbert Pflüger am 07.02.2025

Lesungsarchiv

07.02.2025 (Fr), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Friedbert Pflüger mit seinem Buch Energiewende besser machen“ Technik und Wirtschaft statt Ideologie.

Klimapolitik muss besser werden! Trotz der gefährlichen Erderwärmung ist der Energiemix global und in Europa nach wie vor zu circa 80 Prozent fossil. Wir kommen nicht wirklich voran. Es ist ein Fehler, dem Klimawandel mit immer mehr Regulierungen zu begegnen. Nicht mit Verboten, Verzichtsappellen und staatlichem Mikromanagement, sondern mit der Entfesselung der technologischen Innovation und marktwirtschaftlichen Anreizen werden wir den Klimawandel bremsen.

Friedbert Pflüger, viele Jahre Politiker, Unternehmensberater für Energie und Gründungsgeschäftsführer der Klimadenkfabrik Clean-Energy-Forum (CEF), zeigt aus seiner praktischen Erfahrung einen besseren Weg zu Klimaschutz und einer florierenden Wirtschaft. Ein Muss für jeden, dem das Klima am Herzen liegt und der pragmatische Lösungen sucht.

 

Friedbert Pflüger
© Phil Dera

Friedbert Pflüger, Dr. phil., war 8 Jahre enger Mitarbeiter von Richard von Weizsäcker, 16 Jahre Bundestagsabgeordneter (CDU) und Parlamentarischer Staatssekretär in der ersten Regierung Merkel. Heute ist er Partner und Inhaber einer Unternehmensberatung für Energiefragen und Gründungsgeschäftsführer der Denkfabrik Clean Energy Forum (CEF). Er ist Aufsichtsratsvorsitzender von Zukunft Gas, Autor mehrerer Bücher, darunter: „Ein Planet wird gerettet. Eine Chance für Mensch, Natur, Technik“ (1993). Seit damals lässt ihn das Thema der Versöhnung von Ökonomie und Ökologie nicht los.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit Haus & Grundeigentum.

Ihr Kostenbeitrag € 13,- inkl. Getränke

AUSVERKAUFT


Lesung mit Judith Bergmann am 10.02.2025

Lesungsarchiv

10.02.2025 (Mo), 17.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Judith Bergmann mit ihrem Krimi „Pechstein sieht schwarz“

Zwei brillante Ermittler. Er blind, sie aggro. Zusammen sind sie unschlagbar.

Pechstein, ehemals »sexiest KHK alive« und kürzlich erblindet, ist zurück im Dienst – jetzt allerdings in der neu gegründeten Einheit Cold Cases im LKA. Einzige Kollegin ist Natalia Becks, frühere Vorzeige-Polizistin im Karrieretief.

In ihrem ersten Fall nehmen sie die Spur zweier Mädchen auf, die fünfzehn Jahre zuvor spurlos verschwanden. Während Pechstein sich hoch motiviert dem Fall widmet, wird Becks mit einem dunklen Geheimnis aus ihrer Vergangenheit erpresst. Die Suche nach dem Erpresser lässt ihr kaum Zeit für die Ermittlung. Allein kann Pechstein den Fall aber nicht lösen. Und so schwankt das Team zwischen Erfolgswillen, Chaos und Kooperation.

 

Judith Bergmann/
Jutta Profijt
© niersmedia.de

Judith Bergmann ist ein Pseudonym von Jutta Profijt, die mit den skurrilen Krimis der Kühlfach-Reihe international bekannt wurde. Ihr erster nicht-humoristischer Krimi Unter Fremden wurde mit dem Glauser als Bester Kriminalroman des Jahres ausgezeichnet. Unter weiteren Pseudonymen schreibt sie heitere Romane.

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-