☰ MENÜ

 

Lesung mit Bettina Tietjen am 25.06.2019

Lesungsarchiv
Tietjen auf Tour

25.06.19 (Di), 19.30 Uhr   – in der Apostelkirche

Bettina Tietjen mit ihrem Buch „Tietjen auf Tour“. Warum Camping mich glücklich macht.

Im Hotel bin ich zu Gast, im Camper bin ich zu Hause

Egal ob auf Korsika oder in schwedischen Wäldern, Bettina Tietjen parkt seit vielen Jahren ihr Wohnmobil glückselig vorwärts, rückwärts und seitwärts ein. Mit ihrer Familie genießt sie das Leben ohne Dresscode oder festes Ziel – und ist das Wetter schlecht, fährt man einfach an einen anderen Ort. Ihre Liebeserklärung an das Campen handelt von der Freiheit unterm Sternenhimmel, der Suche nach dem besten Platz für Van und Hängematte, es geht um brünftige Zeltnachbarn, tierische Besucher und andere kuriose Begegnungen. Wenn einem zum Beispiel beim geruchsintensiven Entleeren der Chemietoilette jemand begeistert zuruft: „Frau Tietjen, sind Sie es wirklich? Ich kenne Sie doch aus dem Fernsehen!“ – dann sind das Camping-Momente, die man nie vergisst.

Yes, we camp!

Die sympathische Moderatorin und Bestsellerautorin lässt uns hinter die Gardinen ihres Campers blicken.

 

Bettina Tietjen

Bettina Tietjen
© Oliver Reetz

Bettina Tietjen, geboren 1960, arbeitete nach ihrem Germanistik- und Romanistikstudium als Moderatorin, Reporterin und Autorin für den RIAS Berlin, die Deutsche Welle, den WDR und diverse Printmedien. Seit 1993 ist sie beim NDR-Fernsehen Gastgeberin auf dem Roten Sofa der Sendung „DAS!“. Außerdem empfängt sie einmal im Monat prominente Gäste in ihrer Freitagabend-Talkshow, seit 2015 zusammen mit Alexander Bommes („Bettina und Bommes“). Seit 2008 talkt sie auch im Radio in ihrer Sendung „Tietjen talkt“ bei NDR 2. Bettina Tietjen ist verheiratet und lebt mit ihrer Familie in Hamburg.

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Maiken Nielsen am 13.06.2019

Lesungsarchiv
Space Girls

13.06.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Maiken Nielsen  mit ihrem neuen Buch „Space Girls“.

Juni wächst in den 50er-Jahren auf einem Flugplatz in New Orleans auf. Für das wilde Kind gibt es nichts Schöneres, als mit ihrem Stiefvater an Flugzeugen herumzubasteln. Doch Juni will mehr: zu den Sternen fliegen. Jahre später kommt sie diesem Traum ein Stück näher: Mit zwölf anderen Frauen wird sie zum Astronauten-Training der NASA zugelassen. Es beginnt eine Zeit der mörderischen Tests. Doch Juni hält durch und erzielt herausragende Ergebnisse. Ihr Traum vom Flug zu den Sternen scheint kurz vor der Erfüllung zu stehen, da erreicht sie eine niederschmetternde Nachricht: Keine der Frauen darf ins All, Männer wie John Glenn erhalten den Vorzug. Juni ist am Boden zerstört. Aber sie beschließt zu kämpfen. Für ihre Rechte, für ihren Traum …

 

Maiken Nielsen

Maiken Nielsen
© Sabrina Adeline Nagel

Maiken Nielsen wurde 1965 in Hamburg geboren. Einen Teil ihrer Kindheit und Jugend verbrachte sie auf Frachtschiffen und wurde dort von ihren Eltern unterrichtet. Sie absolvierte ihr Abitur in Hamburg und reiste danach ein Jahr lang per Anhalter durch Europa. Im Anschluss an diese Reise studierte sie u.a. Linguistik in Aix-en-Provence. Sie liest und spricht sechs Sprachen.
Seit 1996 arbeitet Maiken Nielsen als Autorin, Reporterin und Rundfunksprecherin für das NDR Fernsehen. Sie dreht TV-Dokumentationen („Als die Sturmflut nach Hamburg kam„, „Geraubte Leben -Europa im KZ Neuengamme“) und schreibt Romane.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Nariman Hammouti-Reinke am 06.06.2019

Lesungsarchiv
Ich diene Deutschland

06.06.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Nariman Hammouti-Reinke  mit ihrem Buch „Ich diene Deutschland“. Ein Plädoyer für die Bundeswehr – und warum sie sich ändern muss.
Was läuft schief in der Bundeswehr? Eine Soldatin mit Migrationshintergrund spricht Klartext.
Neonazis und sadistische Offiziere: So sieht das Bild aus, das viele von der Bundeswehr malen. Natürlich gibt und gab es Skandale, die scharf zu verurteilen sind – aber Nariman Hammouti-Reinke weiß: Das ist nicht das ganze Bild, sondern nur ein Bruchteil dessen, was die Bundeswehr ausmacht. Wie wäre es, wenn man sich einmal ohne ideologische Scheuklappen mit dem auseinandersetzt, was die Bundeswehr tut? Woran es liegt, dass Soldaten eine solche Verachtung entgegenschlägt? Und wo liegt die gesellschaftliche Verantwortung jedes Einzelnen? Nariman Hammouti-Reinke, Soldatin und Muslima, hat darauf Antworten – denn für sie ist es „die höchste Form der Integration, dass ich in der Bundeswehr diene und bereit bin, für Deutschland zu sterben“.

Nariman Hammouti- Reinke

Nariman Hammouti- Reinke
(c) Patrice Kunte

Nariman Hammouti-Reinke wurde 1979 als Kind marokkanischer Eltern bei Hannover geboren. Sie ist seit 2005 bei der Bundeswehr, war zwei Mal im Afghanistan-Einsatz und ist heute Leutnant zur See. Als Vorsitzende des Vereins Deutscher.Soldat.e.V in der „Kommission für Migration und Teilhabe des Niedersächsischen Landtags“ engagiert sie sich sehr aktiv für eine moderne Integrationspolitik in Deutschland.

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Gisa Pauly am 28.05.2019

Lesungsarchiv
Sturmflut

28.05.19 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Gisa Pauly mit ihrem neuen Roman „Sturmflut“.

Mamma Carlotta auf der Jagd nach einem Entführer!

Entführung auf Sylt! Lale, die Tochter des Fabrikanten Claussen, wird gekidnappt, und Mamma Carlotta gerät zufällig in die Ermittlungen. Aber der Entführer warnt: Keine Polizei! Nicht leicht für die Schwiegermutter von Hauptkommissar Erik Wolf, kein Wort über den Fall verlauten zu lassen! Nicht einmal mit Tove und Fietje darf sie darüber reden, obwohl die beiden mehr mit der Entführung zu tun haben, als ihnen klar ist. Während Erik damit beschäftigt ist, sich über das merkwürdige Verhalten der Staatsanwältin zu wundern, kommt Mamma Carlotta auf die Spur des Täters. Aber scheinbar zu spät, denn eine Tote wird gefunden. Lale Claussen? Als eine Sturmflut auf zieht und Erik verschwindet, wird es für Carlotta so richtig brenzlig …

 

Gisa Pauly

Gisa Pauly
© Angéla Vicedomini

Gisa Pauly hängte nach zwanzig Jahren den Lehrerberuf an den Nagel und veröffentlichte 1994 das Buch „Mir langt’s – eine Lehrerin steigt aus“. Seitdem lebt sie als freie Schriftstellerin, Journalistin und Drehbuchautorin in Münster, ihre Ferien verbringt sie am liebsten auf Sylt oder in Italien. Ihre turbulenten Sylt-Krimis um die temperamentvolle Mamma Carlotta erobern regelmäßig die SPIEGEL-Bestsellerliste, genauso wie ihre erfolgreichen Italien-Romane. Gisa Pauly wurde mehrfach ausgezeichnet, darunter mit dem Satirepreis der Stadt Boppard und der Goldenen Kamera des SWR für das Drehbuch „Déjàvu“.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Alexander Oetker am 23.05.2019

Lesungsarchiv
Rache in Marseille

23.05.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Alexander Oetker mit seinem Thriller Zara und Zoë „Rache in Marseille“.

Kommissarin Zara von Hardenberg ist die beste Profilerin bei Europol. Weil sie sich alles merkt, alles entdeckt und alles voraussieht. Das Dumme ist nur: Sie kann keine Regeln brechen. Als sie ein junges Mädchen bestialisch ermordet in der Felsenlandschaft Marseilles finden, spürt sie, dass das Verbrechen auf eine drohende Katastrophe hinweist. Sie kennt nur eine, die diese noch aufhalten kann: ihre Zwillingsschwester Zoë – eine Killerin der korsischen Mafia, deren einzige Grenze sie selbst ist. Das Aufeinandertreffen der verfeindeten Schwestern wird zum Kampf um Leben und Tod.

Und dann erst beginnt der eigentliche Showdown im nächtlichen Marseille.
Alexander Oetker

Alexander Oetker
© Gene Clover

 

Alexander Oetker, geboren 1982 in Berlin, ist der Frankreich-Experte der neuen Generation – und politischer Journalist im Zentrum der Macht. Er war langjähriger Frankreichkorrespondent für RTL und n-tv, berichtete über Terroranschläge und Bandenkriminalität. Nun arbeitet er als politischer Reporter in Deutschland.

Die Bücher seiner Krimireihe um Commissaire Luc Verlain sind stets SPIEGEL-Bestseller.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Katrine Engberg am 15.05.2019

Lesungsarchiv

15.05.19 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Katrine Engberg mit ihrem neuen Thriller „Blutmond“.

Es freut uns, dass wieder die Schauspielerin Gisa Zach den deutschen Part lesen wird. Der Abend wird von Andrea Heußinger (NDR) moderiert.

Es ist ein klirrend kalter Januar. In den prunkvollen Sälen des Geologischen Museums trinken sich die Größen der Modewelt warm für die Copenhagen Fashion Week, als draußen im Schnee der Designer Bartholdy unter Qualen zusammenbricht. Jeppe Kørner und Anette Werner ermitteln in dem Fall. Jeppe ist zurück von einem längeren Urlaub in Australien, doch die Erholung hält nicht lange an. Denn Jeppes bester Freund ist seit dem grausamen Mord an Bartholdy unauffindbar.

 

Katrine Engberg

Katrine Engberg
© Les Kaner

 

Katrine Engberg, geboren 1975 in Kopenhagen, arbeitet für Fernsehen und Theater und ist als Tänzerin, Choreographin und Regisseurin landesweit bekannt. Mit „Krokodilwächter“ hat sie in der Welt des skandinavischen Thrillers debütiert. „Blutmond“ ist der zweite Fall für Kørner und Werner. Sie lebt mit ihrer Familie in Kopenhagen.

 

 

Gisa Zach

 

 

Andrea Heußinger

Andrea Heußinger

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Susan Abulhawa am 22.05.2019

Lesungsarchiv
Susan Abulhawa 978-3-453-29218-5

Achtung, diese Lesung findet jetzt am 22.05.19 statt.

Alle bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

22.05.19 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Susan Abulhawa mit ihrem neuen Roman „Nahrs letzter Tanz“.

Die  Moderatorin übernimmt Margarete von Schwarzkopf. Den deutschen Part liest Hatice Akyün, bekannt durch ihren Roman „Einmal Hans mit scharfer Soße“.

Die Palästinenserin Nahr wird 1967 im Exil in Kuwait geboren. Sie wächst zu einer eigenwilligen, stolzen Frau heran, die den Tanz als Akt der Freiheit empfindet. Die Grenzen dieser Freiheit erfährt sie nach einer gescheiterten Ehe, als sie jahrelang in die Fänge einer Bordellbesitzerin gerät. Ihre Rettung kommt ausgerechnet von Bilal, dem Bruder ihres Exmannes. Nahr folgt seiner Einladung nach Palästina. In Zeiten des Krieges gegen Israel erleben beide Momente des Glücks. Doch Bilal muss für die Freiheit seines Volkes kämpfen, und Nahr schließt sich ihm an. Eine Entscheidung, die ihr zum Verhängnis wird …

 

Susan Abulhawa

Susan Abulhawa
© Chase Burkett

Susan Abulhawa, 1970 geboren als Kind palästinensischer Flüchtlinge, wuchs in Kuwait, Jordanien und Jerusalem auf. Als Teenager ging sie in die USA, wo sie heute gemeinsam mit ihrer Tochter lebt. Die Autorin engagiert sich aktiv für die Menschenrechte und die Lebensumstände von palästinensischen Kindern in besetzten Gebieten. Ihre Romane „Während die Welt schlief“ und „Als die Sonne im Meer verschwand“ sind internationale Bestseller und wurden in 28 Sprachen übersetzt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 

Hatice Akyün

Hatice Akyün
© Meiko Herrmann

 

Margarete von Schwarzkopf moderiert den Abend.

 

Margarete von Schwarzkopf
© Privat


Lesung mit Christine Brand am 15.04.2019

Lesungsarchiv
Christine Brand, Blind

15.04.19 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Christine Brand stellt ihren Kriminalroman „Blind“ vor.

Seine Welt ist dunkel. Er ist blind. Doch er hat ihren Schrei gehört – und seine Sinne haben ihn noch nie getäuscht …

Nathaniel hört einen Schrei, dann bricht die Verbindung ab. Gerade noch telefonierte er mit einer Frau. Eine anonyme App verband die beiden, die Frau half Nathaniel dabei, das richtige Hemd zu wählen. Denn Nathaniel ist blind, doch der Schrei klang eindeutig. Was, wenn der Frau etwas angetan wurde? Er ist sich sicher: Es muss ein Verbrechen sein. Doch keiner glaubt ihm, es gibt keine Beweise, keine Spur. Gemeinsam mit einer Freundin, der Journalistin Milla, macht sich Nathaniel selbst auf die Suche nach der Wahrheit. Er ahnt nicht, dass er für die fremde Frau die einzige Chance sein könnte – oder ihr Untergang …

 

Christine Brand

Christine Brand
© Sarah Koska

Christine Brand, geboren und aufgewachsen im Schweizer Emmental, arbeitete als Redakteurin bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, als Reporterin beim Schweizer Fernsehen und als Gerichtsreporterin. Im Gerichtssaal und durch Recherchen und Reportagen über die Polizeiarbeit erhielt sie Einblick in die Welt der Justiz und der Kriminologie. Sie hat bereits Romane und Kurzgeschichten bei Schweizer Verlagen veröffentlicht. „Blind“ ist ihr erster Roman bei Blanvalet. Christine Brand lebt in Zürich, reist aber die meiste Zeit des Jahres um die Welt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Stephanie von Hayek am 18.03.2019

Lesungsarchiv

18.03.19 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Stephanie von Hayek mit ihrem Buch „Als die Tage ihr Licht verloren“.

Stephanie von Hayek verbindet in ihrem Debüt „Als die Tage ihr Licht verloren“ die fiktive Geschichte zweier Schwestern in Berlin und die wahre Geschichte eines verhängnisvollen Transports aus dem Jahr 1940 zu einem faszinierenden Roman um Liebe, Neid, Verrat und Ideologie.

Linda und Gitte, Töchter einer liberalen, gut bürgerlichen Berliner Familie, genießen ihre Jugend. Gitte, die als Sekretärin im Reichsinnenministerium arbeitet, hofft, einst als Juristin Karriere zu machen, Linda, die ungestüme Träumerin, schlägt den künstlerischen Weg ein und heiratet den sensiblen Erich, die Liebe ihres Lebens. Als seine Nachrichten von der Front ausbleiben und sein Schicksal ungewiss ist, fällt sie in tiefe Melancholie – gefährlich in einer Zeit, in der psychische Krankheiten zum Todesurteil werden können. Denn die Nationalsozialisten planen bereits, was sie verharmlosend „Euthanasie“, den guten Tod, nennen …

Große Gefühle und dramatische Ereignisse vor dem Hintergrund des dunkelsten Kapitels deutscher Geschichte – packend erzählt und exzellent recherchiert.

 

Stephanie von Hayek

Stephanie von Hayek
©Peter von Felbert

Stephanie von Hayek wurde 1971 in Wolfratshausen als Tochter einer finnlandschwedischen Mutter und eines deutschen Vaters geboren. Nach einer Lehre als Buchhändlerin studierte sie Politische Wissenschaften in München und Paris. Sie arbeitete als Referentin in internationalen Organisationen, unter anderem für die Weltbank in Washington D.C. und die europäischen Regionen in Straßburg. Sie schreibt Literaturrezensionen, leitet Schreibkurse und arbeitet im Feld der internationalen Beziehungen und Völkerverständigung. „Als die Tage ihr Licht verloren“ ist ihr erster Roman.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Gabriele Kunkel am 12.03.2019

Lesungsarchiv
Kunkel, Mord im Piemont

12.03.19 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Gabriele Kunkel mit ihrem Buch „Mord im Piemont“ Ein kulinarischer Krimi.

Die weiße Trüffel – das teuerste Lebensmittel der Welt – scheint sogar einen Mord wert zu sein. Denkt sich Sinistra Cassotto, kurz Sina. Die aufgeweckte Münchnerin mit südländischem Blut in den Adern arbeitet als Foodscout für einen Feinkostladen. Pünktlich zur Saison reist sie voll Elan und gut gefüllter Kasse ins italienische Trüffelmekka Alba. Doch im Paradies des weißen Goldes herrscht Flaute. Der Sommer war zu lang und zu heiß. Die Trüffel fehlen, dafür gibt es einen Toten. Nein: zwei Tote. Und Sina, alles andere als auf den Kopf gefallen, ist plötzlich mitten unter den Verdächtigen …

Eingebettet in die atemberaubende Landschaft des Südpiemonts mit seinen dunklen Wäldern, abgelegenen Gehöften, eigenwilligen Bewohnern und dem mehr als maskulinen Commissario Falcone entspinnt sich ein packender Krimi, der nicht nur nach dem aphrodisischen Aroma von Trüffeln, Wein und Aglio, sondern auch nach
Spannung und Verführung duftet …

 

 

Gabriele Kunkel

Gabriele Kunkel
© privat

Gabriele Kunkel lebt und arbeitet in Würzburg, Hannover und im Piemont. Nach ihrem Designstudium gründete sie die Werbeagentur NeuLand, die sie bis 2001 als Geschäftsführerin leitete. Seit 2000 lehrt sie an der Hochschule Hannover visuelle Kommunikation und Kreativität. Nach der Veröffentlichung des Rezept- und Geschichtenbuches „Ein italienischer Sommer“  erscheint mit „Mord im Piemont“ Kunkels erster Roman.

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Ewald Lienen am 04.04.2019

Lesungsarchiv
Ewald Lienen

04.04.19 (Do), 19.30 Uhrim Panoramic-Bereich der HDI Arena

Ewald Lienen mit seinem Buch „Ich war schon immer ein Rebell“. Mein Leben mit dem Fußball.

Wir sind froh, dass wir die Veranstaltung im  Panoramic-Bereich der HDI Arena durchführen können.

Sicherlich etwas ganz besonderes und ein weiterer Grund diese Lesung zu besuchen.

Seit Ewald Lienen bei Borussia Mönchengladbach legendärer Linksaußen war, weckt er extreme Gefühle bei Fans und Fachleuten. Als Spieler, Trainer und Fußballfunktionär ist er bis heute ein Querdenker, ein leidenschaftlicher Rebell auf und neben dem Platz. Für einen Sternmarsch ließ er als Spieler schon mal das Training ausfallen, seine politische Haltung kostete ihn die WM 1978, und als Trainer handelt er sich mit seiner Akribie den Beinamen „Zettel-Ewald“ ein. Ewald Lienen ist eine einzigartige Gestalt im Profi-Fußball, in seiner Autobiografie erzählt er offen von sich, dem Fußball und seinem Leben, das in einfachen Verhältnissen begann und ihn national und international in die höchsten Fußballligen führte.

 

Ewald Lienen

Ewald Lienen
© Markus Tedeskino

Ewald Lienen, am 28. November 1953 in Liemke bei Bielefeld geboren, hat als Spieler und Trainer die Bundesliga geprägt wie kaum ein zweiter. Vom 9. März 2004 bis zum 9. November 2005 war er Trainer bei Hannover 96. Seit Dezember 2014 ist er beim FC St. Pauli angestellt, zunächst als Cheftrainer und seit Mitte Mai 2017 als Technischer Direktor. Zu seinen größten Erfolgen gehören die dt. Vizemeisterschaft mit Borussia Mönchengladbach und der Gewinn des UEFA-Pokals 1979.

Panoramic-Bereich ©Marc Theis

Panoramic-Bereich
©Marc Theis

 

 

 

 

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Hans Rath und Edgar Rai am 28.03.2019

Lesungsarchiv
Tote haben keine Ferien

28.03.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Hans Rath und Edgar Rai stellen ihren neuen Kriminalroman „Bullenbrüder: Tote haben keine Ferien“ vor.

Privatschnüffler Charlie Brinks ist unter die Bodyguards gegangen. Er kutschiert den CEO der insolventen Air Brandenburg durch die Gegend, weil der gerade tausende von Mitarbeitern entlassen musste und nun Fracksausen hat. Zu Hause bei Charlies Bruder, Kommissar Holger Brinks, treibt Mutter Anita alle in den Wahnsinn. Sie hat einen neuen Lover: Jean-Pierre, einen Steward, der gerade bei Air Brandenburg entlassen wurde. Holger ist dankbar für einen neuen Fall: Ein Maik Schuster hat Selbstmord begangen, mit einer eigens dafür besorgten Knarre.
Doch zu Hause bei dem Toten findet Holger als erstes einen Schrank mit registrierten Waffen. Wer erschießt sich mit einem Gewehr vom Schwarzmarkt, wenn er genug davon zu Hause hat? Dann wird der CEO, den Charlie bewacht, mit einer Waffe angeschossen, die auf Maik Schuster zugelassen war …

 

Hans Rath und Edgar Rai

Hans Rath & Edgar Rai. © Mirjam Knickriem.

Hans Rath, geboren 1965, studierte Philosophie, Germanistik und Psychologie in Bonn. Er lebt mit seiner Familie in Berlin, wo er unter anderem als Drehbuchautor tätig ist. Zwei Bände seiner Romantrilogie um den Mittvierziger Paul Schubert wurden fürs Kino adaptiert. Seine aktuellen Bücher aus der Reihe „Und Gott sprach“ sind ebenfalls Bestseller.

Edgar Rai, geboren 1967, wurde mehrerer Schulen verwiesen, ging ein Jahr nach Amerika und studierte Musikwissenschaften und Anglistik in Marburg und Berlin. Er arbeitete unter anderem als Drehbuchautor, Basketballtrainer, Chorleiter, Handwerker und Onlineredakteur. Seit 2001 ist er freier Schriftsteller und hat unter anderem die Romane „Nächsten Sommer“ und „Etwas bleibt immer“ veröffentlich. Edgar Rai hat drei Kinder und lebt in Berlin.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-