☰ MENÜ

 

Lesung mit Thorsten Schröder am 14.11.2019

Lesungsarchiv
Thortsten Schröder, Mit jeder Faser

14.11.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Thorsten Schröder mit seinem Buch „Mit jeder Faser“ Mein Weg zum härtesten Triathlon der Welt. Empfohlen 30 bis 50 Jahre.

Thorsten Schröder geht als Triathlet regelmäßig an seine Grenzen. 2017 schafft er als einer von nur wenigen Deutschen die Qualifikation für den legendären Ironman Hawaii.

In seinem Buch erzählt er vom langen Weg zum Zieleinlauf auf der tropischen Insel: von der tragischen Diagnose in seiner Jugend, die ihn zum Schwimmen, Radfahren und Laufen bringt, vom Alltag zwischen Tagesschau und Trainingscamp, von Rückschlägen und Entbehrungen. Aber auch vom Glück, an sich selbst zu wachsen und von der Freude, den eigenen Körper zu spüren.Und natürlich berichtet er vom Lauf seines Lebens in Kona, Hawaii.

 

Thorsten Schröder

Thorsten Schröder
© Alexander Tempel

Thorsten Schröder, geboren 1967 in Reinbek, ist Journalist und Moderator.

Seit 2007 moderiert er die Hauptausgabe der Tagesschau um 20 Uhr.

2017 nahm er am legendären Iron Man auf Hawaii teil.

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Dr. Hans Modrow am 17.10.2019

Lesungsarchiv

17.10.19 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Dr. Hans Modrow, war Vorsitzender des Ministerrates der DDR, reflektiert im neuen Buch „In Verantwortung. Hans Modrow und der deutsche Umbruch 1989/90“ seine Lebens- und Leistungsbilanz.

Die Moderation an diesem Abend übernimmt der Mitherausgeber Oliver Dürkop aus Hildesheim.

Mit der Aufforderung „Erich, Du musst jetzt gehen“ läutete am 17. Oktober 1989 der DDR-Ministerpräsident Willi Stoph in der Sitzung des SED-Politbüros das Ende der Honecker-Ära ein. Genau 30 Jahre danach blickt eine der zentralen Persönlichkeiten Deutschlands in den Wendejahren auf diese turbulenten Jahre 1989/90 zurück.

An dem Abend wird Modrow über seine Biographie, zur DDR-Geschichte, zur Bonner und Berliner Republik, die Gründe für den Untergang der DDR sowie Weggefährten und Zäsuren sprechen.

Dieses umfassende Zeitzeugengespräch ermöglicht es Leserinnen und Lesern, tief in die deutsch-deutsche Teilungs- und Transformationsgeschichte einzutauchen. Der Schwerpunkt der Gespräche liegt auf den dramatischen Ereignissen der Jahre 1989/90: Modrow bekam vor diesem Hintergrund die Chance, auf die höchste politische Entscheidungsebene der DDR zu gelangen, einem Staat, der in seine schwerste Krise geraten war.

Modrows Erinnerungen werden mit dem Forschungsstand, Erinnerungen Dritter und seinen bisherigen Publikationen kontrastiert und kontextualisiert. Anmerkungen zu Personen und Ereignissen sowie Dokumente und Fotomaterial aus Privatbesitz komplettierten ein außergewöhnliches zeitgeschichtliches Dokument.

Für viele galt Modrow als „Hoffnungsträger“ bzw. „Gorbatschow des Osten“, allerdings erreichte er seine ambitionierten Ziele nicht. Die Gründe für den Untergang der DDR erläutert Modrow als Zeitzeuge und politscher Akteur exklusiv dem Publikum.

 

Hans Modrow

Hans Modrow

Dr. Hans Modrow (Jahrgang 1928), war in der Zeit von 1973 bis 1989 Erster Sekretär der Bezirksleitung der SED in Dresden. In der Zeit vom 13. November 1989 bis zum 12. April 1990 war er Vorsitzende des Ministerrates der DDR. Danach Abgeordneter der Volkskammer bis zum 3. Oktober 1990 sowie dann Abgeordneter der PDS im Deutschen Bundestag. In der Zeit von 1999 bis 2004 war Modrow Mitglied der Fraktion Die Europäische Linke (EL) im Europäischen Parlament. Seit dem Jahr 2007 ist er Vorsitzender des Ältestenrats der Partei Die Linke.

Seit 1951 wurde Modrow von der Organisation Gehlen (OG), seit 1958 vom BND sowie seit 1965 vom Verfassungsschutz (BfV) beobachtet. Die Einstellungen der Beobachtungen erfolgten in den Jahren 2012/2013. Modrow bereiste nach eigenen Aussagen über 60 Länder, davon einige mehrmals (Sowjetunion, Kuba, China, Korea usw.). Er veröffentlichte zahlreiche Aufsätze/Bücher und erhielt div. Auszeichnungen. Jüngst wurde Modrow der Orden der Freundschaft Russlands (November 2017), der Menschenrechtspreis der Gesellschaft zum Schutz von Bürgerrecht und Menschenwürde (GBM/Dezember 2018) sowie der kubanische Orden der Solidarität (Februar 2019) verliehen.

Oliver Dürkop

 

Oliver Dürkop (Jahrgang 1971) ist selbständiger Kanzleiberater, absolvierte ein Zertifikatsstudium an der Freien Journalistenschule in Berlin, ist Absolvent des Masterstudiengangs Cross Media an der Hochschule Magdeburg-Stendal sowie Mitarbeiter an Projekten zur Oral-History von DDR-Akteuren und Zeitzeugen.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Rolf Seelmann-Eggebert am 30.10.2019

Lesungsarchiv

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung
in die Apostelkirche verlegt.
Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

30.10.19 (Mi), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Rolf Seelmann-Eggebert stellt mit seiner Tochter Adele Seelmann-Eggebert sein Buch „In Hütten und Palästen“, Ein Reporterleben vor.

Der Abend wird von Andrea Heußinger moderiert.

Von Afrika bis in den Buckingham Palace

Knapp 40 Jahre lang hat Rolf Seelmann-Eggebert den Deutschen die europäischen Königshäuser erklärt. Kaum einer kam den Royals so nahe wie er. Dabei begann seine journalistische Karriere ganz anders. Als er Reporter wurde, steckte die Bundesrepublik noch in den Kinderschuhen, Leitmedium war das Radio, die ARD ging gerade erst auf Sendung.

Schon früh hatte Rolf Seelmann-Eggebert seine Leidenschaft für Afrika entdeckt: 1968 wurde er schließlich Korrespondent, zunächst in Abidjan, dann in Nairobi. Fremde, anderen verschlossene Welten faszinierten ihn schon immer.

Die Biografie eines Ausnahmejournalisten.

Rolf Seelmann-Eggebert und Tochter Adele Seelmann-Eggebert
©BenneOchsPhotography

Rolf Seelmann-Eggebert, geboren 1937, ist einer der bekanntesten deutschen Journalisten. Von 1968-1976 war er ARD-Korrespondent für Westafrika, bevor er nach London wechselte. Seit Ende der 1970er Jahre berichtete er für die ARD über den europäischen Adel – für die meisten Deutschen ist er noch immer der „Königsfritze“, wie er sich selbst gelegentlich nennt. Er ist Vater von drei Kindern – dieses Buch entstand in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Adele Seelmann-Eggebert.

Rolf Seelmann-Eggebert lebt in Hamburg.

 

 

Andrea Heußinger

Andrea Heußinger

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Lesung mit Simone Lappert am 09.10.2019

Lesungsarchiv
Der Sprung

09.10.19 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Simone Lappert mit ihrem neuen Roman „Der Sprung“.

Eine junge Frau steht auf einem Dach und weigert sich herunterzukommen. Was geht in ihr vor? Will sie springen? Die Polizei riegelt das Gebäude ab, Schaulustige johlen, zücken ihre Handys. Der Freund der Frau, ihre Schwester, ein Polizist und sieben andere Menschen, die nah oder entfernt mit ihr zu tun haben, geraten aus dem Tritt. Sie fallen aus den Routinen ihres Alltags, verlieren den Halt – oder stürzen sich in eine nicht mehr für möglich gehaltene Freiheit.

 

Simone Lappert

Simone Lappert
© Ayse Yavas

Simone Lappert, geboren 1985 in Aarau in der Schweiz, studierte am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel. 2014 erschien ihr Debütroman „Wurfschatten“, der auf der Shortlist des aspekte-Preises stand. Sie wurde mit dem Wartholz-Preis als beste Newcomerin ausgezeichnet, ist Präsidentin des Internationalen Lyrikfestivals Basel und Schweizer Kuratorin für das Lyrikprojekt „Babelsprech.International“.

Sie lebt und arbeitet in Basel und Zürich.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


20 Jahre WeinLese mit Silvia Engel am 04.12.2019

Lesungsarchiv

04.12.19 (Mi), 19.30 Uhr   – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Silvia Engel mit ihrer beliebten WeinLese.

Frau Engel präsentiert ein bisschen „Best of aus 20 Jahren WeinLese“ und natürlich viel aus diesem Jahr.

Wir sind gespannt, welche Krimis Frau Engel diesmal empfehlen wird. Es wird sicher wieder eine lange Liste sein und und vielleicht ist auch schon die eine oder andere Anregung für Nikolaus oder Weihnachten dabei.

 

Silvia Engel

Silvia Engel

Freuen Sie sich auf einen interessanten und unterhaltsamen Abend bei einem schönen Glas Wein.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 5,-


Norwegische Lesung mit Lars Lenth und Samuel Bjørk

Lesungsarchiv
Bjoerk Bitterherz

23.10.19 (Mi), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Eine gemeinsame Lesung mit den beiden Norwegern

Den deutschen Part liest der Schauspieler Sönke Möhring.

Die Moderation übernimmt Anouk Schollähn.

Samuel Bjørk und seinem Thriller „Bitterherz“

Samuel Bjørk

Samuel Bjørk

Ein alter Mann fährt auf einer einsamen Straße in den norwegischen Bergen. Plötzlich taucht aus dem Dunkeln eine Gestalt auf, und er schafft es gerade noch zu bremsen. Noch unter Schock kann er nicht glauben, was er sieht: Vor ihm steht ein kleiner Junge mit einem Geweih auf dem Kopf. Vierzehn Jahre später wird in einem nahegelegenen Bergsee eine Leiche gefunden. Die junge Frau trägt das Kostüm einer Balletttänzerin, und am Ufer steht eine Kamera, in deren Linse eine 4 eingeritzt ist. Kommissar Holger Munch und seine Kollegin Mia Krüger stehen vor einem Rätsel. Dann taucht eine weitere Kamera auf – und ein weiteres Opfer …

 

 

 

Lars Lenth Schräge Vögel singen nicht

Lars Lenth

Lars Lenth
© Sturlason

 

Lars Lenth mit seinem Roman„Schräge Vögel singen nicht“

Ein toter Vogel macht noch keinen Mordfall – ein Bauarbeiter am Grund des Oslofjordes allerdings schon!

Leo Vangen ist ein durchschnittlicher Typ, aber auf Baerum, der Insel vor Oslo, auf der er im Haus seiner Eltern lebt, sind alle überdurchschnittlich – überdurchschnittlich reich, schön und korrupt. So lange er seine Ruhe hat, ist er trotzdem halbwegs zufrieden. Damit ist jedoch Schluss, als der krankgeschriebene Markisenhändler Trond Bast ein menschliches Ohr ausgerechnet aus dem Gewässer vor Leos Haus fischt. Das gehörte zu einem illegal eingereistem, polnischen Bauarbeiter, der Rest des Mannes weilt mit einbetonierten Füßen auf dem Grund des Oslofjords. Ein Lichtblick: Leos Jugendliebe Mariken ermittelt. Doch dann mischen militante Vogelschützer und ein eiskalter Immobilienspekulant sich ein, und Leo wird mitten in einen Kleinkrieg gezogen, in dem mit harten Bandagen gekämpft wird …

Da Herr Lenth auch Musiker ist, wird er die Lesung musikalisch begleiten.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

Sönke Möhring©thorstenwulff

Sönke Möhring
©Thorsten Wulff

 

Anouk Schollähn

Anouk Schollähn
© Andreas Rehmann


Lesung mit Elena Uhlig am 6.11.2019

Lesungsarchiv
Uhlig, 978-3-426-78959-9_

Aufgrund der großen Nachfrage haben wir die Lesung
in die Apostelkirche verlegt.

Die gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.

 

06.11.19 (Mi), 19.30 Uhr in der Apostelkirche

Elena Uhlig mit ihrem neuen Buch „Doch, das passt, ich hab’s ausgemessen!“. Eine Frau weiß, wenn sie recht hat.

Wer umzieht, hat was zu erzählen: Die beliebte Schauspielerin Elena Uhlig berichtet von chaotischen Familienumzügen mit Mann und Mäusen, vom Chaos in Umzugskartons und der spannenden Frage, ob richtig ausgemessen wurde. Lustige Unterhaltung für alle, denen ein Umzug bevorsteht – oder glücklicherweise auch nicht.

Frau Uhlig liebt die Stadt, Herr Karl das Land. Beide kennen das Thema Umzug zur Genüge – allein, zu zweit, mit Kind und noch mehr Kindern. Und natürlich ist, wenn Frau Uhlig einen Umzug plant, Chaos vorprogrammiert. Da muss der Partner geschickt zum Möbelschweden bugsiert werden, und zwar bevor er’s merkt. Da bietet sich die Gelegenheit, das Elternschlafzimmer endlich in das lang erträumte Familienmatratzenparadies zu verwandeln. Und wenn schließlich die Umzugswagen anrollen, kann eigentlich nichts mehr schiefgehen – bis die Umzugshelfer streiken. Aber was Frau Uhlig plant, klappt am Ende garantiert. Und was nicht durch die Tür geht, kommt mit dem Kran durchs Fenster. Hauptsache, es passt. Aber das tut es – Frau Uhlig hat es ja ausgemessen.

 

Elena Uhlig, (c) Thomas Dashuber

Elena Uhlig
© Thomas Dashuber

Elena Uhlig, geboren 1975 in Düsseldorf, absolvierte ihre Schauspielausbildung an der renommierten Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin. Bekannt wurde sie durch die Rolle der ehrgeizigen Kommissarin Nina Metz an der Seite von Henning Baum in der Sat.1-Krimiserie „Mit Herz und Handschellen“ . Ihr Leinwanddebüt gab sie 2001 in dem deutsch-tschechischen Horrorfilm „Swimming Pool – Der Tod feiert mit“. 2004 spielte sie in der vielfach ausgezeichneten Kinokomödie „Alles auf Zucker!“ von Dani Levy neben Henry Hübchen und Hannelore Elsner. Darüber hinaus war sie u.a. 2005 in „Grüsse aus Kaschmir“ und „Der Untergang der Pamir“ zu sehen, in Til Schweigers „Keinohrhasen“ (2007), „Das Geheimnis der Wale“ mit Veronica Ferres, Christopher Lambert und Mario Adorf, im Historiendrama „Die Wanderhure“ (2009, Hansjörg Thurn) und in „Trau niemals deiner Frau“ von Lars Becker (2011). 2014 übernahm sie die Hauptrolle in der ZDF-Vorabendserie „Die Familiendetektivin“. 2015 und 2016 stand sie für zwei Staffeln der österreichischen Kultserie „4 Frauen und ein Todesfall“ vor der Kamera. Mit ihrem Autorendebüt „Mein Gewicht und ich – Eine Liebesgeschichte in großen Portionen“ (2016, Knaur) stieg sie gleich in die Spiegel Bestsellerliste ein. 2017 folgten der Historienfernsehfilm „Die Ketzerbraut“ und die Kinokomödie „Auf der anderen Seite ist das Gras viel grüner“. 2018 erschien ihr zweites Buch „Qualle vor Malle – Urlaub mit Familie, Chaos inklusive“ (Knaur). Zuletzt war sie in der Verfilmung von Hape Kerkelings gleichnamigen Roman „Der Junge muss an die frische Luft“ unter der Regie von Oscar®-Preisträgerin Caroline Link im Kino zu sehen sowie im Improvisationsfilm „Klassentreffen“ 2019 und der dazugehörigen sechsteiligen Miniserie im Fernsehen. Im Herbst folgt ihr drittes Buch „Doch, das passt, ich hab’s ausgemessen! – Eine Frau weiß, wenn sie recht hat“ (Knaur).

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

 


Lesung mit Torkil Damhaug am 21.10.2019

Lesungsarchiv

21.10.19 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Torkil Damhaug mit seinem neuen Thriller „Der Kreis aller Sünden“

Den deutschen Part liest die Schauspielerin Gisa Zach.

Ein dummer Jugendstreich, eine mörderische Kettenreaktion und mehr als eine bittere Wahrheit: Mit dem Thriller „Der Kreis aller Sünden“ gewann der norwegische Bestseller-Autor Torkil Damhaug bereits zum zweiten Mal den renommiertesten Krimi-Preis Norwegens.

1978 kommt im norwegischen Hammerdal ein Fabrikarbeiter auf tragische Weise zu Tode – 38 Jahre später wird der Ort erneut zum Schauplatz des Grauens: Ausgerechnet im Keller jener längst stillgelegten Fabrik schließen vier Jugendliche über Nacht einen Klassenkameraden ein, der ihnen auf die Nerven geht. Die frostigen Temperaturen sorgen dafür, dass der ohnehin labile Morten Nitter beinahe ums Leben kommt. Wie es der Zufall will, wurde Mortens Vater, ein verurteilter Ritualmörder, eben auf Bewährung entlassen. Kurz darauf sind zwei der Jugendlichen tot, von einem Mädchen fehlt jede Spur. Ein klarer Fall – oder?

 

Torkil Damhaug

Torkil Damhaug
© Frederik Arff

 

Torkil Damhaug, geboren 1958 in Lillehammer, studierte Medizin und Psychologie. Er arbeitete als Psychiater, bevor er sich ganz dem Schreiben zuwandte. Bisher sind vier psychologische Thriller von ihm in Deutschland erschienen. „Feuermann“ wurde 2011, „Der Kreis aller Sünden“ 2016 mit dem Rivertonprisen ausgezeichnet, dem renommiertesten Krimipreis Norwegens.

 

Gisa Zach

Gisa Zach
© Steffi Henn

 

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-


Lesung mit Ursula Poznanski am 05.11.2019

Lesungsarchiv
Poznanski, Vanitas-Schwarz wie Erde

05.11.19 (Di), 19.30 Uhr   – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Ursula Poznanski  mit ihrem neuen Buch „Vanitas – Schwarz wie Erde“.

Tödliche Blumengrüße: „Vanitas – Schwarz wie Erde“ ist der Auftakt zur neuen Thriller-Reihe von Spiegel-Bestseller-Autorin Ursula Poznanski.

Eine Wiener Blumenhändlerin mit dunkler Vergangenheit ermittelt gegen ein skrupelloses Verbrecher-Syndikat.

Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Blumenhändlerin Carolin ein so gewohnter Anblick, dass sie beinahe unsichtbar ist. Ebenso wie die Botschaften, die sie mit ihren Auftraggebern austauscht, verschlüsselt in die Sprache der Blumen – denn ihre größte Angst ist es, gefunden zu werden. Noch vor einem Jahr war Carolins Name ein anderer; damals war sie als Polizeispitzel einer der brutalsten Banden des organisierten Verbrechens auf der Spur. Kaum jemand weiß, dass sie ihren letzten Einsatz überlebt hat. Doch dann erhält sie einen Blumengruß, der sie zu einem neuen Fall nach München ruft – und der sie fürchten lässt, dass sie ihren eigenen Tod bald ein zweites Mal erleben könnte …

Ein psychologisch dichter Thriller mit ungewöhnlicher Heldin und Gänsehaut-Garantie!

Ursula Poznanski

Ursula Poznanski
© Gaby Gerster 2017

Ursula Poznanski wurde 1968 in Wien geboren, wo sie mit ihrer Familie auch heute lebt. Die ehemalige Medizin-Journalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern (von «Erebos» bis «Thalamus») steht sie Jahr für Jahr ganz oben auf den Bestsellerlisten, ihre Thriller für Erwachsene erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit. Nun hat sie eine der ungewöhnlichsten Heldinnen der Kriminalliteratur geschaffen – eine Blumenhändlerin mit dunkler Vergangenheit…

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Arno Strobel am 28.10.2019

Lesungsarchiv
Offline

28.10.19 (Mo), 19.30 UhrPelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Arno Strobel mit seinem neuen Psychothriller „Offline“. Du wolltest nicht erreichbar sein. Jetzt sitzt du in der Falle.

Fünf Tage ohne Handy. Ohne Internet. Offline. Raus aus dem digitalen Stress, einfach nicht erreichbar sein. Digital Detox. So das Vorhaben einer Gruppe junger Leute, die dazu in ein ehemaliges Bergsteigerhotel auf den Watzmann in 2500 Metern Höhe reist.

Aber am zweiten Tag verschwindet einer von ihnen und wird kurz darauf schwer misshandelt gefunden. Jetzt beginnt für alle ein Horrortrip ohne Ausweg. Denn sie sind offline, und niemand wird kommen, um ihnen zu helfen …

 

 

Arno Strobel

Arno Strobel © Gaby Gerster

Arno Strobel, 1962 in Saarlouis geboren, gehört zu den erfolgreichsten deutschen Thrillerautoren. Alle seine Romane sind Bestseller. Bevor er sich ganz auf das Schreiben konzentrierte, arbeitete er lange bei einer großen deutschen Bank in Luxemburg.

Arno Strobel lebt mit seiner Familie in der Nähe von Trier.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Natasha Korsakova am 28.11.2019

Lesungsarchiv
Natasha Korsakova Römisches Finale

28.11.19 (Do), 19.30 Uhr   – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Natasha Korsakova mit ihrem neuen Roman „Römisches Finale“.

Ein neuer Fall für Commissario Di Bernardo

Rom. Der weltberühmte Pianist Emile Gallois wird nach einem triumphalen Konzert erschossen aufgefunden. Commissario die Bernardo, der bereits erfolgreich einen Fall in der Musikwelt gelöst hat, wird an den Tatort gerufen. Gemeinsam mit seinem jungen Kollegen Ispettore Del Pino befragt er Freunde und Bekannte und stößt schon bald auf einen Sumpf aus Intrigen und Affären. Scheinbar führte Emile Gallois ein wildes Doppelleben, und die Ehe mit seiner Frau war nur noch Schein. Als aber eine zweite Leiche gefunden wird, stellt sich der Fall noch einmal ganz anders dar …

 

 

Natasha Korsakova

Natasha Korsakova
© Mischa Blank

Natasha Korsakova, russisch-griechischer Abstammung, ist eine international konzertierende Violinsolistin. Sie war „Künstlerin des Jahres“ in Chile und Italien. Natasha Korsakova kam mit 19 Jahren nach Deutschland und hat sich sofort in die deutsche Sprache verliebt, die sie heute fließend beherrscht. Das Geheimnis der berühmtesten Geige Antonio Stradivaris, der Messias, fasziniert sie schon lange. In ihrem Debütroman hat sie ihr ein Denkmal gesetzt. Natasha Korsakova lebt im Süden der Schweiz. Immer wieder ist sie auch in Rom, dem Schauplatz ihres Kriminalromans.

Frau Korsakova wird ihre Violine mitbringen und einige Stücke spielen.

Lassen Sie sich überraschen.

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Max Annas am 13.11.2019

Lesungsarchiv
Annas, Morduntersuchungskommission

13.11.19 (Mi),19.30 Uhr   – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Max Annas  mit seinem neuen Roman „Morduntersuchungskommission“

Von Krimipreisträger Max Annas: Der erste große Kriminalroman, der in der DDR spielt. An einer Bahnstrecke nahe Jena wird 1983 eine entstellte Leiche gefunden. Wie ist der junge Mosambikaner zu Tode gekommen? Oberleutnant Otto Castorp von der Morduntersuchungskommission Gera sucht Zeugen und stößt auf Schweigen. Doch Indizien weisen auf ein rassistisches Verbrechen. Als sich dies nicht länger übersehen lässt, werden die Ermittlungen auf Weisung von oben eingestellt. Denn so ein Mord ist in der DDR nicht vorstellbar. Also ermittelt Otto Castorp auf eigene Faust weiter. Und wird dabei beobachtet. Ein eminent politisches Buch nach einem historischen Fall.

Max Annas

Max Annas
© Michele Corleone

Max Annas, aufgewachsen in Westdeutschland, hat die letzten Jahre der DDR genutzt, um sich dort umzusehen und Freundschaften zu schließen. Im Juli 1989 wurde ihm die Einreise schließlich verwehrt. Er arbeitete lange als Journalist, lebte in Südafrika und erhielt für seine ersten beiden Romane „Die Farm“ (2014) und „Die Mauer“ (2016) den Deutschen Krimipreis. Weitere Romane sind „Illegal“ (2017) und „Finsterwalde“ (2018).

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-