☰ MENÜ

 

Lesung mit Adeline Dieudonné am 04.06.2022

Lesungsarchiv

Der dtv Verlag hat uns ganz spontan diese tolle Veranstaltung angeboten und trotz der Kürze der Zeit,

freuen wir uns sehr auf diese interessante Lesung.

Durch die Unterstützung des Verlages können wir die Lesung auch zu einem besonders günstigen Preis anbieten

und vielleicht nutzen Sie die Chance etwas Besonderes zu erleben.

 

04.06.2022 (Sa), 13.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Adeline Dieudonné mit ihrem Roman „23 Uhr 12 – Menschen in einer Nacht“.

Den deutschen Part liest die Schauspielerin Franziska Herrmann.

Zwölf Menschen nachts an einer Raststätte …

Eine Sommernacht an einer Autobahn-Raststätte in den Ardennen. Im hellen Neonlicht werden ein Dutzend Personen um 23:12 Uhr Zeuge, wie eine alte Frau über die Leitplanke der Fahrbahn klettert. Die Kassiererin der Tankstelle; Chelly, die Pole-Dance-Lehrerin; Alika, das philippinische Kindermädchen; Victoire, 25-jähriges Topmodel; Loïc, Autoschlosser und Pick-up-Artist; Joseph, Handelsvertreter für Milben …: Jeder von ihnen ist ein Outsider und hat einen an der Klatsche. Ein einzigartiges Panoptikum menschlicher Absonderlichkeiten in Dieudonnés unvergleichlichem Sound: Knallhart, drastisch, wild, tabulos, surreal, rabenschwarz und voll überbordender Fantasie.

Adeline Dieudonné
©Céline NIESZAWER/Leextra

Adeline Dieudonné, 1982 in Brüssel geboren, wo sie mit ihren beiden Töchtern auch heute wieder lebt, ist von Beruf Schauspielerin. Nach mehreren preisgekrönten Erzählungen und einem erfolgreichen One-Woman-Theaterstück hat „Das wirkliche Leben“ die Herzen der französischsprachigen Leser im Sturm erobert: Das grandiose Romandebüt stand monatelang auf der französischen Bestsellerliste, wurde mit 14(!) Literaturpreisen ausgezeichnet und wird in 20 Sprachen übersetzt.

Die Lesung wir moderiert von Annabelle Hirsch. Annabelle Hirsch ist eine deutsch-französische freie Journalistin und Autorin. Sie schreibt regelmäßig für die ZEIT, die Frankfurter Allgemeine Zeitung, taz, Monopol, Harper’s Bazaar und das Schweizer Magazin „Das Magazin“.

 

Franziska Herrmann
©Julia Marie Werner

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 7,-


Unsere Lesung mit den Möhring Brüdern

Unsere Lesung mit den Möhring Brüdern

Gestern waren Sönke und Wotan Wilke Möhring

mit ihrer gemeinsamen Story bei uns!

Das „Brüdersein“ live und in Farbe war ein tolles Erlebnis!

Sönke und Wotan Wilke Möhring in der Apostelkirche am 12.05.2022

Sönke und Wotan Wilke Möhring
in der Apostelkirche am 12.05.2022

Sönke und Wotan Wilke Möhring
in der Apostelkirche am 12.05.2022

 

Wer die Gelegenheit verpasst hat, bekommt bei uns im Laden handsignierte Exemplare.

Kommen Sie gern vorbei oder bestellen Sie per Mail oder per Telefon.


Lesung mit Norbert Röttgen am 11.07.2022 – Veranstaltungsort geändert!

Lesungsarchiv

11.07.2022 (Mo), 18.00 Uhr in der Apostelkirche

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Norbert Röttgen mit seinem Buch „Nie wieder hilflos!“ Ein Manifest in Zeiten des Krieges.

Putins Krieg, Rückzug aus Afghanistan, Corona, Flüchtlingskrise 2015, Klimawandel: Erst der Schaden, dann das Handeln. Deutschland und Europa haben sich über viele Jahre in den Zustand der Hilflosigkeit manövriert gegenüber den großen Herausforderungen unserer Zeit. Wir müssen diese bittere Lehre verinnerlichen und Konsequenzen ziehen. Deutschland, Europa und der Westen brauchen eine grundlegend neue Außenpolitik mit einem neuen Realismus gegenüber den Gefährdern von Frieden und Freiheit. Unsere Gegenwart und die nächste Zukunft sind geprägt von der globalen Machtambition Chinas und der aggressiven Obsession Russlands. Wir müssen wieder lernen, Frieden und Freiheit zu verteidigen.

Norbert Röttgen skizziert den Weg aus unserer Misere. Sein Manifest ist das Buch der Stunde.

Norbert Röttgen
© Axel Giersch

Dr. Norbert Röttgen, geboren 1965, ist Jurist und seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Er war Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Umweltminister, von 2014 bis 2021 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses, dem er auch in dieser Wahlperiode angehört.

Röttgen ist der profilierteste deutsche Außenpolitiker.

 

 

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-

 


Unsere Lesung mit Martin Walker am 04.05.2022

Unsere Lesung mit Martin Walker am 04.05.2022

Gestern war Martin Walker mit seinem neuen Bruno-Roman

„Tête-à-Tête“ bei uns!

Diese Lesung mit dem überaus sympathischen Autor hat

uns einen sehr schönen Abend bereitet!

Seit heute steht Martin Walker auf Platz 3 der Bestsellerliste!

Wir gratulieren und freuen uns!

Martin Walker und
Hendrik Massute (l)
am 04.05.2022

Martin Walker und
Hendrik Massute (l)
am 04.05.2022

Übrigens: Wir halten noch handsignierte Brunos für Sie bereit.


Lesung mit Hans-Peter Wiechers u. Gabi Stief am 8.09.2022

Lesungsarchiv

Premierenlesung

08.09.2022 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Hans-Peter Wiechers und Gabi Stief mit dem Roman „Der kleine Zug ins Paradies“

An ihrem 31. Geburtstag erfährt die New Yorkerin Kate Thackery, wer ihr Vater ist. Die Freude über das Vermögen, das er ihr hinterlässt, ist allerdings getrübt. Einige seiner wertvollen Kunstwerke sind seit dem Krieg verschollen. Außerdem gibt es in Deutschland vermutlich Miterben. Kate reist nach Hannover, um Antworten zu finden. Wer ist diese Familie, in deren Wohnung in den zwanziger Jahren berühmte Künstler wie Kurt Schwitters und Ringelnatz ein und aus gingen? Wer ist diese Nora, die Briefe an ihren verstorbenen Bruder schrieb und sich dem Widerstand gegen Hitler anschloss? Nicht jeder in der Stadt ist über Kates Besuch erfreut.
Ein Familienroman über Verrat, Vergebung und gegen das Vergessen. Er erinnert an eine schillernde Kunstszene in Hannover, die es so – oder so ähnlich – gab.

 

Hans-Peter Wiechers
© Michael Cintula

Hans-Peter Wiechers war Gerichtsreporter der „Hannoverschen Allgemeinen Zeitung“ und Kolumnist. Er hat als Regisseur und Drehbuchautor zahlreiche Dokumentarfilme produziert. Bei zu Klampen hat er das Buch „Harte Zeiten. Menschen in Hannover 1930-1933“ (2016) über den Fotografen Walter Ballhause veröffentlicht sowie die Bücher „Leben ist schon schwer genug“ (2005) und „Mal langsam“ (2008).

Gabi Stief
© Hans-Peter Wiechers

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Heinrich Thies am 09.11.2022

Lesungsarchiv

09.11.2022 (Mi), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Heinrich Thies mit seinem neuen Roman „Alma und der Gesang der Wolken“

1943: Als der Krieg Almas Dorf erreicht und ihr Bruder Franz eingezogen wird, muss sie den Hof allein führen. Dabei steht ihr der Franzose Robert zur Seite. Trotz aller Widerstände verlieben sie sich ineinander, und Alma erwartet ein Kind – sie wird zur Außenseiterin im Ort. Doch in den Wirren der letzten Kriegstage verschwindet Robert spurlos. Dann kehrt Franz zurück, und Alma soll wieder in den Hintergrund treten – eine Rolle, in die sie sich nicht mehr einfinden kann. Wagt sie es, sich mit ihrer Tochter ein neues Leben aufzubauen?

 

HeinrichThies, ©Simon Thies

Heinrich Thies, geboren 1953 als Bauernsohn in Hademstorf in der Lüneburger Heide, studierte Germanistik, Politik, Philosophie und Journalistik, war von 1989 bis 2015 Redakteur bei der Hannoverschen Allgemeinen Zeitung und trat als Autor von Biographien, Romanen, Sach- und Kinderbüchern hervor. 1991 wurde er mit dem Theodor-Wolff-Preis ausgezeichnet.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Wolf Harlander am 10.10.2022

Lesungsarchiv

10.10.2022 (Mo), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Wolf Harlander mit seinem Thriller „Schmelzpunkt“.

Seit Jahren führt der junge Inuk Nanoq Touristen durchs ewige Eis Grönlands. Doch in letzter Zeit versetzen seltsame Verfärbungen und qualvoll verendete Fische sein Volk in Angst. Als ein Tourist in eine plötzlich entstandene Eisspalte stürzt, befürchtet Nanoq, dass die uralten Prophezeiungen sich bewahrheiten: Die Arktis stirbt.
Polarforscherin Hanna untersucht das rätselhafte Fischsterben. Sie weiß: Während die globale Politik noch über die Erderwärmung debattiert, ist der Schmelzpunkt in der Arktis längst erreicht. Was sie herausfindet, übertrifft jedoch selbst die schlimmsten Befürchtungen. Und es scheint jemanden zu geben, der diese Wahrheit um jeden Preis vertuschen will.
Denn die Arktis ist längst zum Schauplatz erbitterter politischer Verteilungskämpfe geworden. Nelson Carius und Diana Winkels vom BND sollen verdeckt am Polarkreis ermitteln, um deutsche Interessen zu wahren. Als sich ein politischer Zwischenfall zur globalen Katastrophe entwickelt, wird der Einsatz für die beiden Ermittler zu einem Wettlauf gegen die Zeit …

 

Wolf Harlander

Wolf Harlander
© privat

Wolf Harlander, geboren 1958 in Nürnberg, studierte Journalistik, Politik und Volkswirtschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Nach einem Volontariat bei einer Tageszeitung und der Ausbildung an der Deutschen Journalistenschule arbeitete er für Tageszeitungen, Radio, Fernsehen und als Redakteur der Wirtschaftsmagazine Capital und Wirtschaftswoche. Für seinen ersten Thriller „42 Grad“ wurde Harlander ausgezeichnet mit dem Stuttgarter Krimipreis und der MIMI 2021, dem Publikumspreis des Deutschen Buchhandels. Er lebt heute als Autor in München.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Mechtild Borrmann am 30.11.2022

Lesungsarchiv

30.11.2022 (Mi), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Mechtild Borrmann mit ihrem neuen Roman „Feldpost“.

Zeitgeschichte trifft subtile Spannung:
SPIEGEL-Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann verwebt eine tragische Schuld, einen bitteren Verrat und eine unmögliche Liebe zur Zeit des Zweiten Weltkriegs zu einem großen deutschen Roman.

»Adele ist verschwunden.« Mehr mag die Fremde nicht sagen, die sich in einem Café einfach so an den Tisch der Anwältin Cara setzt – und kurz darauf ebenfalls spurlos verschwindet. Zurück bleibt lediglich ihre Handtasche. Neben anrührenden Feldpost-Briefen aus dem 2. Weltkrieg, die von einer großen Liebe zeugen, findet Cara darin auch Unterlagen über den Verkauf einer Villa in Kassel zu einem symbolischen Preis.
Doch was hat das alles mit ihr zu tun? Und weshalb wurde die Villa – anders als vereinbart – nie an ihre rechtmäßigen Besitzer zurückgegeben?
Caras Recherchen decken nicht nur die tragische Geschichte einer großen, verbotenen Liebe auf, sondern auch die Schuld einer Liebenden und einen bitteren Verrat.

Der Roman beruht auf wahren Lebensgeschichten: Recherchen im Tagebuch-Archiv Emmendingen haben Mechtild Borrmann zu diesem feinfühligen Roman über Schuld, Verrat und eine tragische Liebe während des 2. Weltkriegs inspiriert.

 

Mechtild Borrmann
© Thomas Gebauer

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den „Geiger“ wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis „Grand Prix des Lectrices“ der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit „Die andere Hälfte der Hoffnung“ für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Ihr Roman „Trümmerkind“ hielt sich monatelang auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-

AUSVERKAUFT

 

 


Lesung mit Ursula Poznanski am 03.11.2022

Lesungsarchiv

03.11.2022 (Do), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Ursula Poznanski  mit ihrem neuen Thriller „Stille blutet“.

Nachrichtensprecherin kündigt ihre eigene Ermordung öffentlich an!
Wenige Worte machen die aufstrebende Wiener Nachrichtensprecherin Nadine Just über Nacht berühmt: Vor laufender Kamera kündigt sie ihre Ermordung an – zwei Stunden später ist sie tot! Ebenso ergeht es dem Blogger Gunther Marzik nach einer ganz ähnlich lautenden Ankündigung. Während die österreichische Medienwelt kopfsteht, trendet der Hashtag #inkürzetot, Nachahmer-Beiträge und Memes fluten das Netz. Wie soll die junge Ermittlerin Fina Plank im fünfköpfigen Team der Wiener »Mordgruppe« zwischen einer echten Spur, einem schlechten Scherz oder schlichtem Fake unterscheiden? Schließlich rückt Nadines Ex-Freund Tibor Glaser ins Zentrum von Finas Ermittlungen, ein aalglatter Werbefachmann und Weiberheld, der verzweifelt seine Unschuld beteuert. Während sich die Schlinge um Tibors Hals langsam zuzieht, beobachtet von allen unbemerkt ein weiterer Spieler mit Interesse das Geschehen – und bereitet einen raffinierten Schachzug vor …

Ursula Poznanski, Bestseller-Autorin der „VANITAS“-Thriller, startet mit „Stille blutet“ eine Thriller-Reihe, deren Bände über eine ebenso schillernde wie zwielichtige Erzähler-Figur verknüpft sind. Wer ist diese geheimnisvolle Stimme aus dem Off, und was sind ihre wahren Absichten?

 

Ursula Poznanski

Ursula Poznanski
© Gaby Gerster 2017

Ursula Poznanski wurde 1968 in Wien geboren, wo sie mit ihrer Familie auch heute lebt. Die ehemalige Medizin-Journalistin ist eine der erfolgreichsten Autorinnen deutscher Sprache: Mit ihren Jugendbüchern steht sie Jahr für Jahr ganz oben auf den Bestsellerlisten, ihre Thriller für Erwachsene erfreuen sich ebenso großer Beliebtheit. „Stille blutet“ ist der Auftakt einer Thriller-Reihe, deren Bände unabhängig zu lesen, doch über eine ebenso schillernde wie zwielichtige Erzählerfigur verknüpft sind.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

Ausverkauft


Lesung mit Kai Wiesinger am 08.10.2022

Lesungsarchiv

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

08.10.2022 (Sa), 19.30 Uhr –  in der Apostelkirche

Kai Wiesinger mit seinem neuen Buch „Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält“.

Familie ist nichts für Weicheier.

Kai Wiesinger weiß, wovon er spricht. Ein Leben ohne Schlaf, zwischen harten Kitastühlen, chaotischen Kindergeburtstagen, Homeoffice und schlecht gelaunten Teenies. All das ist Familie. Aber auch befreiende Bäuerchen um Mitternacht, strahlende Augen und wohliges Kribbeln im Bauch.

Kai Wiesingers Geschichten erzählen vom ganz normalen Alltagswahnsinn, von den grotesken, kuriosen und komischen Momenten aus dem Leben von Eltern, die auch ein Paar bleiben möchten. Das ist nicht immer einfach. Aber verdammt schön. Denn Liebe ist das, was den ganzen Scheiß zusammenhält.

 

Kai Wiesinger
©Nela_König

Kai Wiesinger (Jahrgang 1966) ist seit „Kleine Haie“ und „14 Tage lebenslänglich“ nicht mehr aus der deutschen Film- und Fernsehwelt wegzudenken. Millionen Zuschauer verfolgen seine aktuelle Serie „Der Lack ist ab“.

Der Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher lebt mit seiner Frau, der Schauspielerin Bettina Zimmermann, und seinen vier Kindern in Berlin.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 15,-


Unsere Lesung mit Jan Weiler am 26.04.2022

Unsere Lesung mit Jan Weiler am 26.04.2022

Was für eine vergnügliche Lesung!!!

Gestern hatten wir erstmals Jan Weiler zu Gast

und es war eine ganz besondere Lesung in der Apostelkirche.

Vielen Dank an Jan Weiler.

Jan Weiler
am 26.04.2022 in der Apostelkirche

Jan Weiler
am 26.04.2022 in der Apostelkirche

Falls Sie nicht dabei waren, Sie haben etwas verpasst.

Im Laden haben wir als kleinen Trost noch ein paar signierte Exemplare.

Bestellen können Sie diese telefonisch oder per Mail.


Unsere Lesung mit Natascha Manski am 21.04.2022

Unsere Lesung mit Natascha Manski am 21.04.2022

Natascha Manski
am 21.04.2022

Natascha Manski war bei uns und stellte ihr Heimat-Quiz Hannover vor.

Es war ein sehr unterhaltsamer Abend,

angefüllt mit Überraschungen und neuen Erkenntnissen

und unterlegt mit Beiträgen ihrer spannenden Gäste:

Ute Kuhlman-Warning („Hoftalente“)

Johannes Thomsen („Lodderbast“)

Anja Kestennus (Herrenhäuser Gärten)

Wir wissen es ja schon lange:

Hannover ist einfach unglaublich vielfältig und in vielerlei Hinsicht „Weltklasse“

Frau Manski hat ein farbenfrohes Quiz erschaffen,

dass uns mit 100 Fragen und Antworten neue Einblicke gibt und schönste Heimatgefühle weckt!