☰ MENÜ

 

Lesung mit Hendrik Otremba am 25.01.2023

Lesungsarchiv

25.01.2023 (Mi), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Hendrik Otremba mit seinem Roman Benito“.

1995 fährt der elfjährige Cherubim mit seiner Pfadfindergruppe auf eine dreiwöchige Kanufahrt einen westdeutschen Fluss entlang. Sie alle tragen klingende Fahrtennamen wie Kippe, Maus und Fliegentöter. Ihren Anführer, ein paar Jahre älter als sie, nennen sie Häuptling. Je weiter der Fluss sie trägt, desto verbundener fühlt sich Cherubim den anderen, desto mehr vergisst er sein Zuhause. Dort warten ohnehin nur seine frisch getrennten Eltern auf ihn, die Mutter überfordert, der Vater depressiv. Für den blinden Benito, mit dem er sich eines der Boote teilt, entwickelt er ein zunehmend obsessives Interesse.
Dann geschieht ein schreckliches Unglück: Durch einen Jagdunfall wird der Anführer getötet, woraufhin die Jungen bald dem Wahnsinn nahe die Flussfahrt ohne ihn fortsetzen. Immer tiefer geraten sie nun in eine verstörende Welt. Das kindliche Abenteuer wird zu einem surrealen Albtraum. Benito erfährt dabei eine radikale Wandlung: Zunehmend ergeht der zu Beginn noch in sich gekehrte Junge sich in immer zornigeren Monologen, die den Irrweg der Zivilisation anprangern. Aus dem stillen Jungen wird ein fatalistischer Prophet, ein blinder, apokalyptischer Seher.
Drei Jahrzehnte später ist aus Cherubim ein bekannter Schriftsteller geworden, der einer rätselhaften Einladung folgend nach Bonn kommt. Am Tag des Empfangs im bekannten Hotel Paradies, das von einer Vielzahl prominenter Menschen aus Politik, Wirtschaft und dem Showgeschäft besucht wird, stürmt ein maskierter Mann den Saal Eden, schließt die 300 Gäste darin ein und schießt minutenlang wild um sich. Wie durch ein Wunder kommt niemand zu Schaden. Cherubim begreift schnell, dass das Attentat nur vorgetäuscht und mit viel Pomp inszeniert ist. Und hat nicht Benito sein linkes Bein genauso nachgezogen wie der Attentäter?
In der Folge begibt er sich auf eine Spurensuche durch das Ruhrgebiet, reflektiert die Mythen der alten BRD und muss immer mehr feststellen, dass das öffentlichkeitswirksame Rätsel, dem er in Bonn beiwohnte, eng verwoben ist mit den Ereignissen seiner Kindheit. So wird die Suche nach der Wahrheit auch eine Suche nach seiner eigenen Vergangenheit.
In eindringlicher Sprache erforscht Hendrik Otremba, was uns über unsere eigenen Grenzen treibt. Abenteuererzählung und Künstlerroman in einem entwirft Benito im dichten Wechsel zwischen zwei Zeit- und Erzählebenen ein Kaleidoskop aus Zorn und Intellekt, Aktion und Reflexion, Terror und Kunst.

Hendrik Otremba
© Max Zerrahn

Hendrik Otremba, geboren 1984 in Recklinghausen, ist Schriftsteller, bildender Künstler und Sänger der Gruppe Messer, außerdem arbeitet er als Dozent für kreatives Schreiben und gelegentlich als Kurator. Als freier Journalist schreibt er sporadisch über Musik. Seine Malereien werden als Plattencover und in verschiedenen Magazinen veröffentlicht und ausgestellt. Im März 2017 ist sein Debütroman „Über uns der Schaum“ erschienen, im August 2019 folgte sein zweiter Roman „Kachelbads Erbe“. Mit Messer hat er bisher fünf Alben veröffentlicht, zuletzt 2021 „No Future Dubs“. Er lebt in Berlin.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Sven Oliver Neitzel am 25.11.2022

Lesungsarchiv

25.11.2022 (Fr) 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Daniela Taglialegne und Sven Oliver Neitzel stellen das Buch „Pinsa“, Italienische Lebenslust auf knusprig-luftigem Teig vor.

Die Pinsa sieht ihrer Schwester, der Pizza, täuschend ähnlich, doch schon beim ersten Bissen zeigt sich ihre Individualität: Der Teig macht den Unterschied. Der aromatische Fladen, der auf einen Bäcker in der Nähe von Rom zurückgeht, wird mit Sauerteig und einer Mischung aus verschiedenen Mehlen hergestellt und ruht zwischen 24 und 72 Stunden. Wahrhaftiges Slow Food also. Daniela Taglialegne und Sven Oliver Neitzel zeigen, wie man die eigene Küche in eine Pinsa-Manufaktur verwandelt: Der knusprige, luftige Teigfladen wird vor oder nach dem Backen belegt. Wenige oder viele, klassische oder ausgefallene, salzige oder süsse Zutaten – ganz nach Lust und Laune. Im Buch finden wir das Rezept für einen Grundteig, verschiedene Variationen davon und eine bunte Palette Beläge. Produktporträts und Stimmungsbilder aus den Pinserien rund um Rom sorgen für das authentische Grundgefühl. Gesunder, unkomplizierter Genuss aus der italienischen Aromaküche – hier ist das Geheimrezept.

 

Daniela Taglialegne

 

Daniela Taglialegne führt einen Familienbetrieb, der sich der handwerklichen Herstellung von Pinsa widmet.

 

 

Sven Oliver Neitzel

Sven Oliver Neitzel ist Food-Unternehmer und in der gastronomischen Beratung tätig.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 15,- ein kleiner Pinsa-Snack ist im Preis inbegriffen

 

 


Benefizlesunglesung mit Elke Heidenreich am 09.12.2022

Lesungsarchiv

09.12.2022 (Fr),19.30 Uhr   – Pelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Elke Heidenreich  mit ihrem  Buch Ihr glücklichen Augen„. Kurze Geschichten zu weiten Reisen.

Elke Heidenreich ist in ihrem Leben sehr viel gereist: von Florenz nach China, von Berlin nach Amerika, und überall hat sie sich umgesehen. Nirgendwo jedoch ist sie ausgetretenen Pfaden gefolgt, nirgendwo hat sie nur das gefunden, was in den Reiseführern steht. Nein, sie hat sich ihre eigenen Wege gebahnt, hat Entdeckungen gemacht, die nur sie machen konnte, hat vor allem diejenigen Orte geliebt, die ihr etwas ganz Eigenes, Neues schenken konnten: eine besondere Straße, ein besonderes Essen, und einmal vermasselt ein Hund einfach eine Stadt wie Florenz. Und überall spürt sie die gleiche unstillbare Neugier auf die Menschen in den fremden Ländern und Städten. Eine wunderbare Entdeckungsreise!

 

Elke Heidenreich
© Stephan Pick

Elke Heidenreich, geboren 1943, lebt in Köln. Sie studierte Germanistik und Theaterwissenschaft und arbeitete bei Hörfunk und Fernsehen. Für ihr Werk wurde sie zuletzt mit dem Ernst-Johann-Literaturpreis 2021 ausgezeichnet. Bei Hanser erschienen u.a.: Der Welt den Rücken (Erzählungen, 2001), Passione (Liebeserklärung an die Musik, 2009), Alles kein Zufall (Kurze Geschichten, 2016), Männer in Kamelhaarmänteln (Kurze Geschichten über Kleider und Leute, 2020) und zuletzt Ihr glücklichen Augen (Kurze Geschichten zu weiten Reisen, 2022). Im Kinder- und Jugendbuch veröffentlichte sie u.a. Nero Corleone kehrt zurück (mit Quint Buchholz, 2011), Nurejews Hund (mit Michael Sowa, 2013) und Erika (mit Michael Sowa, 2015).

 

 

Marc-Aurel Floros

Marc-Aurel Floros

Am Klavier wird sie begleitet von dem Pianisten und Komponisten Marc-Aurel Floros.

 

 

 

 

 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem

PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

 

 

AUSVERKAUFT

Frau Heidenreich spendet den Erlös wieder an das Kinderkrankenhaus auf der Bult.

Mit freundlicher Unterstützung von Klavierhaus Döll und Klaviertransporte Hoffmann.


Lesung mit Susanne Mischke am 10.01.2023

Lesungsarchiv

10.01.2023 (Di), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Susanne Mischke mit ihrem neuen KriminalromanAlle sehen dich“.

In Bodo Völxens Dienststelle herrscht Chaos: Anwärter Joris Tadden soll gleich zwei Kommissare vertreten, die für unbestimmte Zeit ausfallen. Die Frauen schwärmen für den waschechten Friesen, aber Völxen sieht nur die Unerfahrenheit. Außerdem schlägt er sich mit der geltungssüchtigen Bloggerin Charlotte Engelhorst herum, die sich verfolgt fühlt und jeden auf infame Weise verdächtigt. Zu Unrecht? Doch dann verunglücken Personen aus ihrem Umfeld tödlich. Ist ein Follower tatsächlich zum Verfolger geworden? Völxen lässt sein Team ermitteln, nicht ahnend, dass auch der suspendierte Erwin Raukel im Hintergrund mitmischt.

Susanne Mischke wurde 1960 in Kempten geboren und lebt heute in Wertach. Sie war mehrere Jahre Präsidentin der „Sisters in Crime“ und erschrieb sich mit ihren fesselnden Kriminalromanen eine große Fangemeinde. Für das Buch „Wer nicht hören will, muß fühlen“ erhielt sie die »Agathe«, den Frauen-Krimi-Preis der Stadt Wiesbaden.

Ihre Hannover-Krimis haben über die Grenzen Niedersachsens hinaus großen Erfolg.

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Takis Würger am 10.11.2022

Lesungsarchiv

10.11.2022 (Do), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Takis Würger mit seinem neuen Roman „Unschuld“. Ein Roman über einen Mord in der besseren Gesellschaft Amerikas.

Der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert.

Wenn alle lügen. Und niemand Schuld hat.

Molly Carver bleiben fünfunddreißig Tage, um die Unschuld ihres Vaters zu beweisen. Seit Jahren sitzt er für den Mord an dem sechzehnjährigen Casper Rosendale im Gefängnis – nun soll das Urteil vollstreckt werden. Auf der Suche nach Antworten kehrt Molly zurück in das Ostküstendorf ihrer Kindheit.

Unter falschem Namen beginnt sie, als Hausmädchen für die Rosendales zu arbeiten, eine Familie, die einmal einflussreicher war als die Rockefellers …

Emotional und eindringlich zeichnet Takis Würger das Portrait einer Gesellschaft voller Widersprüche und zeigt uns, was sich wirklich hinter den schillern den Fassaden dieser Welt abspielt.

Takis Würger
© Peter Rigaud

Takis Würger,geboren 1985, berichtete als Journalist für das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ u. a. aus Afghanistan, Libyen und dem Irak. Mit seinen Reportagen gewann er zahlreiche Preise, darunter den Deutschen Reporterpreis und den CNN Journalist Award. Mit 28 Jahren ging er nach England, um an der Universität von Cambridge Ideengeschichte zu studieren. 2017 erschien sein Debütroman „Der Club“, der für den aspekte – Literaturpreis nominiert war und mit dem Debütpreis der lit.Cologne ausgezeichnet wurde.
Für seinen aktuellen Roman „Unschuld“ hat Takis Würger mehrere Monate im Hudson Valley recherchiert.

 

Margarete von Schwarzkopf

Margarete von Schwarzkopf
© Britta Schmitz

Margarete von Schwarzkopf, geboren in Wertheim am Main, studierte in Bonn und Freiburg Anglistik und Geschichte. Sie arbeitete zunächst für die Katholische Nachrichtenagentur, dann als Feuilletonredakteurin bei der „Welt“ und viele Jahre beim NDR als Redakteurin für Literatur und Film. Heute ist sie als freie Journalistin, Autorin, Literaturkritikerin und Moderatorin tätig.

Ihr Kostenbeitrag € 15,-

AUSVERKAUFT


Unsere Lesung mit Norbert Röttgen am 11.07.2022

Unsere Lesung mit Norbert Röttgen am 11.07.2022

Gestern war unsere letzte Lesung vor den Sommerferien in der Apostelkirche.

Zu Gast war Norbert Röttgen und stellte sein neues Buch „Nie wieder hilflos“ vor.

Danke für diese informative, spannende und mutmachende Lesung.

Norbert Röttgen
am 11.07.2022 in der Apostelkirche

Norbert Röttgen
am 11.07.2022 in der Apostelkirche

Norbert Röttgen
am 11.07.2022 in der Apostelkirche

Nach den Sommerferien geht es dann wieder mit unseren Lesungen los und

unser Programm können Sie unter Unsere Lesungen finden.


Unsere Lesung mit David Safier am 30.06.2022

Unsere Lesung mit David Safier am 30.06.2022

Endlich war unser Wiederholungstermin mit

David Safier mit seinem neuen Buch „Miss Merkel – Mord auf dem Friedhof“.

Das Warten hat sich gelohnt und besonderen Dank auch an

seine Frau Marion Safier und Oliver Kurt,

die bei der Lesung mit lasen und zeichneten.

Es war unsere erste Mitmachlesung und die war große Klasse.

David Safier und Oliver Kurt
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier und Oliver Kurt
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier
am 30.06.2022 in der Apostelkirche

David Safier
am 30.06.2022 in der Apostelkirche


Lesung mit Alex Beer am 14.11.2022

Lesungsarchiv

14.11.2022 (Mo), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Alex Beer mit ihrem neuen Kriminalroman „Felix Blom – Der Häftling aus Moabit“

Berlin, 1878: Der Gauner Felix Blom wird nach drei Jahren Haft aus dem Gefängnis entlassen. Doch in Freiheit ist nichts mehr so, wie es mal war: Sein Hab und Gut gepfändet, seine Verlobte ist mit jemand Neuem liiert. Alle Versuche, an Geld oder Arbeit zu kommen, scheitern. Aber dann hat Blom eine geniale Idee: Warum sich nicht mit der neuen Nachbarin zusammentun? Die ehemalige Prostituierte Mathilde führt eine Privatdetektei, allerdings sind die Aufträge rar, da man ihr als Frau diese Arbeit nicht zutraut. Ihr erster Fall führt die beiden gleich auf die Spur eines mysteriösen Mörders, der seinen Opfern Briefe mit der Botschaft zukommen lässt: „In wenigen Tagen wirst Du eine Leiche sein.“ Als auch Blom eine solche Karte unter seiner Tür durchgeschoben bekommt, wird die Sache persönlich …

 

Alex Beer
©Ian Ehm

Alex Beer, geboren in Bregenz, hat Archäologie studiert und lebt in Wien. Für ihre Kriminalromane wurde sie mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der Leo-Perutz-Preis für Kriminalliteratur 2017 und 2019, der Krimi-Publikumspreis des Deutschen Buchhandels MIMI 2020, der Österreichische Krimipreis 2019 sowie der Fine Crime Award 2021. Zudem stand sie auf den Shortlists für den Friedrich Glauser Preis, den Viktor Crime Award und den Crime Cologne Award. „Felix Blom – Der Häftling von Moabit“ ist der Auftakt einer neuen Krimireihe, die im preußischen Berlin spielt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 28.11.2022

Lesungsarchiv
Margarete von Schwarzkopf
28.11.2022 (Mo), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Herbst und Winter vor.

Sicher ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Nikolausstiefel oder den Gabentisch dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend.

Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 8,-

AUSVERKAUFT

 


Unsere lesung mit Andrea Sawatzki am 11.06.2022

Unsere lesung mit Andrea Sawatzki am 11.06.2022

Gestern war unsere Lesung mit Andrea Sawatzki in der ausverkauften Apostelkirche.

Sie stellte ihr neues Buch „Brunnenstraße“ vor und es war eine sehr bewegende Lesung.

Vielen Dank für diesen schönen Nachmittag.

Andrea Sawatzki am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Andrea Sawatzki
am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Andrea Sawatzki
am 11.06.2022 in der Apostelkirche

Wenn Sie nicht dabei sein konnten, wir haben noch signierte Exemplare im Laden,

die Sie telefonisch oder per Mail bestellen können.


Lesung mit Oliver Dierssen am 13.10.2022

Lesungsarchiv

13.10.2022 (Do), 17.00 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Das Tragen einer FFP2 Maske ist bis zum Platz Pflicht. Am Platz kann die Maske abgenommen werden. Ansonsten gibt es keine Einschränkungen.

Oliver Dierssen mit seinem Buch „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist“  Wie aus Ablehnung neues Vertrauen entsteht.

Wie Sie Enttäuschung überwinden und die Liebe Ihres Kindes neu entdecken.

Wenn ein Kind auf die Welt kommt, haben Eltern die Chance, eine völlig neue Beziehung zu beginnen. Viele wünschen sich das glücklichste Kind der Welt zu Hause. Sie sind bereit, alles dafür zu tun, dass die Kindheit zur schönsten Zeit in seinem Leben wird. Dieser Anspruch begründet zugleich außerordentliche Erwartungen der Eltern an sich selbst. Wenn sich dann Gefühle von Unverstandensein, Zurückweisung oder Enttäuschung einstellen, kann es zu erheblichen Konflikten in der Eltern-Kind-Beziehung kommen. Für manche Eltern ist es die schwerste emotionale Verletzung, wenn ihre Kinder sie nicht so lieben, wie sie es sich ersehnt hatten. Nicht wenige werden darüber krank, körperlich und seelisch. Eltern – und Kinder. Der renommierte Kinder- und Jugendpsychiater Dr. med. Oliver Dierssen zeigt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis Wege zu einem gelingenden Miteinander: Ohnmachtsgefühle überwinden, seelischen Schmerz wahrnehmen, verstehen und bewältigen und neues Vertrauen wagen.

 

Dr. Oliver Dierssen
© Mario Wezel

Dr. med. Oliver Dierssen, 1980 in Hannover geboren, ist als niedergelassener Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover tätig. Er engagiert sich in der Patientenarbeit und in sozialen Medien für den Kinderschutz und gewaltfreie, bindungsorientierte Erziehung, ist regelmäßig zu Gast in profilierten Podcasts (»Das gewünschteste Wunschkind«, »Kakadu-Podcast«(Deutschlandfunk Kultur)), meldet sich in seiner ZEIT Leo-Kolumne zu Wort und informiert auf seinem viel gelesenen Twitter-Account zu aktuellen Themen. Für seinen ersten Roman „Fledermausland“ erhielt er 2010 den Deutschen Phantastik Preis. Der vielseitig interessierte Autor von Fachliteratur und Romanen lebt mit seiner Frau und zwei Töchtern in der Nähe von Hannover. Dies ist sein erstes populärwissenschaftliches Sachbuch.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-


Unsere Lesung mit Hinnerk Baumgarten am 20.05.2022

Unsere Lesung mit Hinnerk Baumgarten am 20.05.2022

Nach 3 Jahren hatten wir wieder eine Lesung im Pelikan TintenTurm.

Zu Gast war Hinnerk Baumgarten und es war eine wunderbare, unterhaltsame und humorvolle Lesung.

Hinnerk Baumgarten stellte sein Buch „YOUNGER SÄN EWER“ vor,

in dem er sehr offen, ehrlich und mit viel Selbstironie über sein Leben erzählt.

Danke für den schönen Abend!

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm

Hinnerk Baumgarten
am 20.05.2022 im Pelikan TintenTurm