☰ MENÜ

 

Die besondere Signierstunde im Advent

Lesungsarchiv

Eine gemeinsame Signieraktion

am 2.12.2022 (Fr) um 16 Uhr – in unserer Buchhandlung

Kommen Sie vorbei und lassen sich ein Buch signieren.

Eintritt frei

Mario Bekeschus ©Klaas-Yskert Tischer, Fotostudio 54

 

 

Mario Bekeschus mit seinem  Niedersachsen-Krimi „Gaußberg“  

                            

 

 

 

 

 

Sibylle Narberhaus

 

Sibylle Narberhaus mit ihrem Krimi „Syltsterne“

 

 

 

 

 

 

Bettina Reimann

 

Bettina Reimann mit ihrem Kriminalroman Aller-Wolf“

 

 

 

 

 

Claudia Rimkus

 

Claudia Rimkus mit ihrem Hannover-Krimi „Erlenried“

 

 

 

 

 

 

Heike Wolpert

 

Heike Wolpert ihrem Kriminalroman „Taubertaltod“

 

 

 

 

 

Ingo Siegner

Ingo Siegner
©-Johann Geils

 

 

Ingo Siegner mit „Erdmännchen Gustav und seine lustigsten Abenteuer“

 

 

 

 

 

 

 

Heinrich Hecht und Conrad von Meding werden ihr Buch „Architektur in Hannover seit 2000“ signieren.

 

 

 

 

 

Sebastian Peetz signiert seine Weihnachtskugel 2022.

 

 

 

 

 

 

 

Sven Oliver Neitzel

 

Sven Oliver Neitzel signiert das Buch „Pinsa“, Italienische Lebenslust auf knusprig-luftigem Teig

 

 

 

 

 

Uwe Janssen

 

Uwe Jassen signiert „Watt ist weniger als Meer?“


Unsere Lesung mit Alex Beer am 14.11.2022

Unsere Lesung mit Alex Beer am 14.11.2022

Gestern war Autorin Alex Beer bei uns und

stellte ihren neuen Kriminalroman Felix Blom – Häftling aus Moabit“ vor,

der auf einer wahren Begebenheit basiert.

Es war ein sehr spannender und informativer Abend,

herzlichen Dank an die Autorin und natürlich an unsere Gäste!!!

Wir haben noch signierte Exemplare von der Lesung bei uns im Laden.


.


Unsere Lesung mit Takis Würger am 10.11.2022

Unsere Lesung mit Takis Würger am 10.11.2022

Takis Würger mal wieder in alter Heimat und er begeisterte unser Publikum

mit seiner Lesung, die die wunderbare Margarete von Schwarzkopf großartig moderierte.

Vielen Dank für den schönen Abend.

Vorgestellt wurde sein neuer Roman „Unschuld“,

in dem Takis Würger das Porträt einer Gesellschaft voller Widersprüche beschreibt.

Bitte unbedingt lesen, sehr empfehlenswert!

Takis Würger
am 10.11.2022

 

Wenn Sie nicht bei der Lesung waren, wir haben noch signierte Bücher bei uns im Laden.


Unsere Lesung mit Heinrich Thies am 09.11.2022

Unsere Lesung mit Heinrich Thies am 09.11.2022

Premierenlesung mit Heinrich Thies.

Bei ausverkauften Haus stellte Herr Thies seinen 

neuen Roman Alma und der Gesang der Wolken“ vor.

Eine wunderbare Familiengeschichte

mit gut recherchierten historischen Hintergrund.

Sehr lesenswert.

Heinrich Thies
am 9.11.2022

Heinrich Thies
am 9.11.2022

Heinrich Thies
am 9.11.2022

 


Lesung mit Sven Stricker am 28.02.2023

Lesungsarchiv

28.02.2023 (Di), 19.30 Uhr –  in unserer Veranstaltungsetage

Sven Stricker mit seinem neuen Kriminalroman Sörensen sieht Land„.

In Katenbüll gibt es nicht viel zu feiern. Umso schlimmer, als eine der seltenen Festlichkeiten ein jähes, gewaltsames Ende nimmt: Während der Jubiläumsfeier des Einkaufszentrums rast ein Auto in die Menschenmenge. Es gehört einem alten Bekannten von Sörensen – ausgerechnet dem Ex-Praktikanten Malte Schuster. Doch der saß nicht am Steuer, denn wenig später findet man den Wagen an einem Baum inmitten der tristen nordfriesischen Einöde. Am Steuer eine weibliche Leiche. Sörensen hat Zweifel, und die führen ihn wieder einmal in düstere Gefilde …

 

Sven Stricker
© Magdalena Höfner.

Sven Stricker wurde 1970 in Tönning geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis. Mit „Sörensen hat Angst“ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert, die gleichnamige Verfilmung gewann 2021 den Deutschen Fernsehkrimipreis sowie den österreichischen Fernsehpreis Romy. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-

                                                                      AUSVERKAUFT

 


Unsere Lesung mit Ursula Poznanski am 03.11.2022

Unsere Lesung mit Ursula Poznanski am 03.11.2022

Was für eine wunderbare Lesung.

Ursula Poznanski stellte bei uns

ihren neuen Thriller „Stille blutet“ vor.

Und es war wieder so schön, so dass wir uns schon darauf freuen,

wenn Frau Poznanski im nächsten Jahr wieder kommt, um den 2. Teil vorzustellen.

Und sollten Sie die Lesung verpasst haben, können Sie wieder

signierte Exemplare noch bei uns im Laden bekommen.

Ursula Poznanski
am 3.11.2022


Ein Abend mit Hubertus Meyer-Burckhardt

Lesungsarchiv

07.03.2023 (Di), 19.30 Uhr   – in unserer Veranstaltungsetage

Ein bunter Abend mit Hubertus Meyer-Burckhardt auf der Suche nach dem Leichtem im Schweren und dem Schweren im Leichten.

Wer jemals einen Abend mit Hubertus Meyer-Burckhardt verbrachte, seine Lesungen aus dem Bestseller „Diese ganze Scheiße mit der Zeit“ und „Frauengeschichten“ erleb hat, weiß, dass der TV-Produzent, Autor und Gastgeber der NDR Talkshow ein vergnügter und tiefsinniger Plauderer ist. Ein Flaneur durchs Leben, der die seltene Gabe der Unterhaltsamkeit mit kluger Rhetorik und einer großen (Herzens-) Bildung verbindet. Und so darf man sich auf diesen Abend aus Texten, Gedichten und Witzen berühmter AutorInnen, gepaart mit Meyer-Burckhardts eigenen Geschichten, Anekdoten und Einsichten freuen und sich als exklusiver Gast in der ersten Reihe fühlen.

Freuen Sie sich auf einen unterhaltsamen und vergnüglichen Abend.

 

Hubertus Meyer-Burckhardt

 

Ihr Kostenbeitrag € 19,-

 

AUSVERKAUFT

 


Unsere Lesung mit Oliver Dierssen am 13.10.2022

Unsere Lesung mit Oliver Dierssen am 13.10.2022

Gestern war Oliver Dierssen bei uns,

Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie in der Region Hannover

und Autor von Fachliteratur und Romanen.

 „Wenn dir dein eigenes Kind fremd ist und es deinem Kind mit dir genauso geht“

ist sein erstes populärwissenschaftliches Werk.

Es war ein überaus informativer Abend und dabei trotz

des sehr komplexen Themas unterhaltsam und positiv!

Vielen Dank an Herrn Dierssen!

Oliver Dierssen
am 13.10.2022

Oliver Dierssen
am 13.10.2022


Unsere Lesung mit Wolf Harlader am 10.10.2022

Unsere Lesung mit Wolf Harlader am 10.10.2022

Gestern war endlich mal wieder eine Lesung in unserer schönen Veranstaltungsetage!

Wolf Harlander war mit seinem Buch

„Schmelzpunkt“ bei uns

und hat uns mit vielen spannenden Informationen versorgt!!!

Die Erde brennt, die Arktis stirbt…,

– diesen Thriller müssen wir jetzt erstmal verarbeiten…

Wolf Harlander
am 10.10.2022

Wolf Harlander
am 10.10.2022


Lesung mit Klaus-Peter Wolf am 03.02.2023

Lesungsarchiv

03.02.2023 (Fr), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Klaus-Peter Wolf mit seinem neuen Kriminalroman Ostfriesengier“.

So explosiv hatte sich die neue Polizeichefin ihre Amtseinführung nicht vorgestellt. Der 17. Fall für Ann Kathrin Klaasen und ein brutaler Angriff auf die Polizei von Nummer-1-Bestsellerautor Klaus-Peter Wolf.

Die neue Polizeidirektorin Elisabeth Schwarz hatte gerade ihre Antrittsrede begonnen, als auf dem Parkplatz vor der Polizeiinspektion ein Auto explodierte. Nicht irgendein Auto, sondern das Auto von BKA-Mitarbeiter Dirk Klatt.

Führt hier jemand Krieg gegen die Polizei?, fragte sich Elisabeth Schwarz. Hatte Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen deshalb auf den Posten der Polizeidirektorin verzichtet? Weil sie wusste, wie gefährlich dieser Job in Ostfriesland wirklich war? Und war das der wahre Grund, warum Martin Büscher in den Ruhestand versetzt werden wollte?

Für die neue Polizeidirektorin türmten sich plötzlich Fragen über Fragen. Für Ann Kathrin Klaasen stellten sich nur zwei: Wer legt Bomben unter Polizeifahrzeuge? Und warum?

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über dreizehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“.

Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

AUSVERKAUFT

 

 


Vortrag mit Sabine Mertens am 06.02.2023

Lesungsarchiv

06.02.2023 (Mo), 19.30 Uhrin unserer Veranstaltungsetage

Sabine Mertens mit einem Vortrag zum Thema „Trägt Gendern zur Wertschätzung bei?“.

Sabine Mertens

Sabine Mertens, Jahrgang 1957, ist Coach, Systemischer Berater und Kunsttherapeut in eigener Praxis, Lehrbeauftragter an Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Autor von Fachtexten (BELTZ) und Übersetzer En/De. Ihr persönliches Forschungsinteresse gilt der Kopplung der menschlichen Wahrnehmung mit Empfinden, Fühlen und Denken und damit verbunden der Handlungsfähigkeit und (Selbst-)wirksamkeit von Individuen. „Dauererregung verstetigt die Verengung des Bewusstseins und damit die Einschränkung des Handlungs- und Entscheidungsspielraums. Wie entstehen Bewusstseinszustände, und wie kann man sie nutzen, um in einer dauergestressten Gesellschaft resilient, lebenstüchtig, kurz: ausdrucks- und handlungsfähig zu sein?“
Sabine Mertens ist außerdem Leiter der AG Gendersprache im VDS e.V. (Verein deutsche Sprache). Sie betrachtet ihre Muttersprache Deutsch als hohes und schützenswertes Kulturgut, als Nährlösung und produktive Erstausstattung ihres persönlichen, kulturellen, beruflichen Soseins. (Mutter-)sprache prägt und überträgt Emotionen, Ausdrucksweisen, Mentalitäten, Denktraditionen, Vermittlungsmethoden und Verhaltensmodelle als Rhythmus und Tonalität schon vor dem Aufsaugen der Muttermilch. Demgegenüber erscheinen ihr Genderfeminismus und Neusprech in Theorie und Praxis anmaßend und monströs. Die ideologische Sprachreinigung greift massiv in gewachsene Strukturen ein.
Sabine Mertens hat selbst die Erfahrung gemacht, als Autor zum Neusprech genötigt zu werden, sah ihre Urheberrechte durch übergriffige Redaktionen verletzt und erstritt ihre Urheberrechte gegen einen Verlag vor Gericht. Derlei Erlebnisse haben ihr die Dringlichkeit der Verweigerung dieser kollektiven Mundwäsche deutlich gemacht. Über die Auswirkungen der politisch forcierten Sprachdoktrin schreibt sie bei der Achse des Guten.

Eine gemeinsame Veranstaltung mit Lions Clubs Hannover-Leibniz

Ihr Kostenbeitrag € 12,-   der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet!


Vortrag mit Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate am 18.01.2023

Lesungsarchiv

18.01.2023 (Mi) 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate spricht zum Thema „Werte und Tugenden im 21 Jahrhundert“ .

 

Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate
© copyright by Anna Meuer

Dr. Prinz Asfa-Wossen Asserate, Unternehmensberater für Afrika und den Mittleren Osten, Autor und Politischer Analyst

*1948 in Addis Abeba

Mitglied des äthiopischen Kaiserhauses.

Studium der Rechtswissenschaften, Volkswirtschaft und Geschichte in Tübingen und Cambridge. 1978 Promotion in Frankfurt am Main. Wegen den politischen Umwälzungen in seiner Heimat musste Dr. Asserate in Deutschland bleiben, wo er 1981 auch die deutsche Staatsbürgerschaft erhielt. In den Jahren 1980 – 1983 war er Pressechef der Düsseldorfer Messegesellschaft. Seitdem arbeitet er als selbständiger Unternehmensberater. 1976 gründete er die erste Menschenrechtsorganisation für Äthiopien, den Council for Civil Liberties in Ethiopia e.V., 1994 Orbis Aethiopicus – die Gesellschaft zur Erhaltung und Förderung der äthiopischen Kultur e.V. Im November 2012 rief er Pactum Africanum – Verein für den Dialog zwischen den abrahamitischen Religionen e.V. ins Leben, um einen Beitrag zur Lösung der religiösen Herausforderungen in Afrika zu leisten.

Mitgliedschaften/Memberships

Mitglied des Innovationsbeirates des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Vorsitzender des Beirates des Deutsch-Äthiopischen Studenten- und Akademikervereins e.V.

Mitglied des Alumni-Rates der Goethe-UniversitätFrankfurt am Main

Mitglied des Kuratoriums „Jugend debattiert“

Vorsitzender des Kuratoriums der Deutschen Afrika-Stiftung

Vorsitzender der Deutsch-Äthiopischen Stiftung (German-Ethiopian Foundation)

Vorsitzender des Kuratoriums der

Gesellschaft zur Förderung von Museen in Äthiopien e.V.

Auszeichnungen/Honours

Adelbert-von-Chamisso-Preis für Manieren, 2004, Ehrensenator der Universität Tübingen, 2010, Walter-Scheel-Preis des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, 2011 Listros Award, 2011, Literaturpreis der Neuen Literarischen Gesellschaft zu Marburg, 2012, Jakob-Grimm-Preis Deutsche Sprache, 2015, Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland, 2016

Eine gemeinsame Veranstaltung mit Lions Clubs Hannover-Leibniz

Ihr Kostenbeitrag € 12,-  der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet!