☰ MENÜ

 

Lesung mit Margarete von Schwarzkopf am 01.12.2025 – der neue Termin –

Unsere Lesungen
Margarete von Schwarzkopf

Der neue Termin

01.12.2025 (Mo), 17.00 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Margarete von Schwarzkopf  Neues aus der Bücherwelt.

Frau von Schwarzkopf stellt die wichtigsten Neuerscheinungen aus dem Herbst und Winter vor.

Sicher ist  hier wieder die eine oder andere Anregung für den Nikolausstiefel oder den Gabentisch dabei.

Es wird sicher wieder ein interessanter Abend.

Anschließend können Sie gerne noch bei uns ein bisschen stöbern.

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

  


Unsere Lesung mit Alexander Oetker am 09.09.2025

Unsere Lesung mit Alexander Oetker am 09.09.2025

Alexander Oetker stellte seinen neuen

Krimi „Wolfstal“ 

in unserer ausverkauften Veranstaltungsetage vor.

Alexander Oetker am 09.09.2025

Es war spannend, unglaublich unterhaltsam und sehr humorvoll.

Vielen Dank lieber Alexander für diese wunderbare Lesung.

Versprochen im Mai 2026 sehen wir uns wieder.

Für alle, die nicht bei der Lesung sein konnten, haben wir noch handsignierte Bücher im Laden.


Unsere Lesung mit Max Bentow am 02.09.2025

Unsere Lesung mit Max Bentow am 02.09.2025

Und gleich wieder ein ganz besonderer Abend in der Apostelkirche.

Max Bentow stellte seien neuen  Thriller „Rabenland“ vor.

Max Bentow
am 02.09.2025
in der Apostelkirche

Vielen Dank für den spannenden Abend.

Für alle, die nicht bei der Lesung sein konnten, haben wir noch handsignierte Bücher im Laden.

 


Unsere Lesung mit Arno Strobel am 01.09.2025

Unsere Lesung mit Arno Strobel am 01.09.2025

Großer Abend mit Arno Strobel in der ausverkauften Apostelkirche.

Er stellte seinen neuen Thriller

„Welcome Home –

Du liebst dein neues Zuhause. Hier bist du sicher. Oder?“

vor.

Arno Strobel
am 01.09.2025
in der Apostelkirche

Vielen Dank für diesen wunderbaren Abend.

Für alle, die nicht bei der Lesung sein konnten, haben wir noch handsignierte Bücher im Laden.

 


Unsere Lesung mit Kristina Hauff am 28.08.2025

Unsere Lesung mit Kristina Hauff am 28.08.2025

Unsere erste Lesung nach der Sommerpause in der Veranstaltungsetage.

Kristina Hauff stellte ihren Roman

„Schattengrünes Tal“ vor.

Kristina Hauff
am 28.08.2025

Es war wieder ganz große Klasse und

wir möchten uns für diesen schönen Abend bedanken.

Für alle, die nicht bei der Lesung sein konnten, haben wir noch handsignierte Bücher im Laden.


Lesepicknick im Großen Garten – mit Ingo Siegner am 23.08.2025

Lesepicknick im Großen Garten – mit Ingo Siegner am 23.08.2025

Das Lesepicknick mit Ingo Siegner

war wieder eine wunderbare Lesung in den Herrenhäuser Gärten.

Ingo las aus seinem neuen Drachen Kokosnuss Buch „Der kleine Drache Kokosnuss in der Tiefsee“.

Es war wieder einfach nur großartig.

Danke Ingo, danke an die Herenhäuser Gärten, dass sie es uns ermöglichen.

Ingo Siegner
am 23.08.2025 in den Herrenhäuser Gärten


Lesung mit Rebekka Frank am 26.02.2026

Unsere Lesungen

SAVE THE DATE

 

26.02.2026 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Rebekka Frank mit ihrem neuen Roman „Spiegelland“

 

Rebekka Frank
© Lexa Rost

Rebekka Frank wurde 1988 in Kassel geboren und wuchs auf dem Land auf, zwischen weiten Wiesen und Wäldern. Obwohl sie für ihr Studium in die Großstadt ging und dort nicht nur Theaterwissenschaft und Germanistik, sondern auch Menschen studierte, ließ die Natur sie niemals los. Bis heute ist sie ihr Inspiration und Rückzugsort, wenn sie mit ihrem Hund durch Küsten-, Marsch- oder Flusslandschaften streift. In ihren Romanen sucht sie stets nach der Verbindung zwischen der Kraft der Natur und unserem Leben. Im Zentrum ihrer Geschichten stehen die kleinen und vor allem die großen Geheimnisse, die wir alle in uns tragen, die uns voneinander fernhalten oder uns auch zusammenbringen können. Heute lebt sie mit ihrer Familie wieder in Nordhessen.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-


Lesung mit Sven Stricker am 19.02.2026

Unsere Lesungen

SAVE THE DATE

 

19.02.2026 (Do), 19.30 Uhr –  in der Apostelkirche

Sven Stricker mit seinem neuen Sörensen Band

 

 

Sven Stricker
© Magdalena Höfner.

Sven Stricker wurde 1970 in Tönning geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis. Mit ‚Sörensen hat Angst‘ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert, die gleichnamige Verfilmung gewann 2021 den Deutschen Fernsehkrimipreis sowie den österreichischen Fernsehpreis Romy. 2022 wurde Stricker für das Drehbuch mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 

 


Lesung mit Thilo Baum am 10.02.2026

Unsere Lesungen

10.02.2026 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Thilo Baum mit seinem BuchImmun gegen Unsinn“

Erkennen, was stimmt und was nicht – 25 % der Deutschen geben an, sehr große Angst vor der Verbreitung von Desinformationen zu haben (Statista)
– Richtige Meinungsbildung ermöglicht fundierte Entscheidungen, fördert Verständnis und verbessert die Zusammenarbeit – Mit zahlreichen Quizfragen zur Selbstkontrolle.
Dieses Buch vermittelt eine Fähigkeit, die trotz Aufklärung und Bildung nach wie vor in der Gesellschaft unterrepräsentiert ist: sich anhand gesicherter Erkenntnisse eine fundierte Meinung zu bilden. Wir bilden uns unsere Meinungen anhand dessen, was wir zu wissen glauben. Beruht unsere Meinung auf Irrtümern und Desinformation, treffen wir mitunter unkluge Entscheidungen. Manipulateure füttern uns mit Fake News, damit wir uns unsere Meinung anhand von Lügen und Desinformation bilden. Wie erkennen wir also von nun an, dass wir einer Manipulation unterliegen? Wie finden wir auf effektive Weise heraus, was die Wahrheit ist und was falsch? Und wie können wir sicher sein, dass etwas stimmt, was wir zu wissen glauben? Wie machen wir uns insgesamt immun gegen Unsinn, also gegen Gerüchte, falsche Behauptungen und unterschwellige Unterstellungen? Die Absender von Propaganda und Fake News setzen darauf, dass wir diese Zusammenhänge nicht durchschauen. Dieses Buch ist die Immunisierung – es hilft, den Unsinn endgültig zu entlarven.  Mit zahlreichen Quizfragen, um Ihr Wissen zu prüfen.

Thilo Baum ist Journalist, mehrfacher Buchautor, Politik- und Unternehmensberater und Experte für klare Kommunikation. Er hilft Unternehmen und Personen des öffentlichen Lebens, ihre Botschaften fundiert zu entwickeln, empfängerorientiert zu strukturieren und auf den Punkt zu bringen.

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit der GABAL e. V. statt.

Lesung mit Stephan Schäfer und Kester Schlenz am 12.02.2026

Unsere Lesungen

12.02.2026 (Do), 19.30 Uhr – in der Apostelkirche

Die Momente-Sammler
Die Bestseller-Autoren Stephan Schäfer und Kester Schlenz im Gespräch

Stephan Schäfer mit seinem neuen Roman „Jetzt gerade ist alle gut“ 

Vom großen Glück in kleinen Momenten Ein kleiner Schnitt am Finger, schon wenige Stunden später hängt das Leben des Erzählers an einem durchsichtigen Schlauch. Er besiegt die Sepsis, aber die existenzielle Bedrohung bringt eine neue Frage in sein Leben: Wenn sich von einer Sekunde auf die andere alles verändern kann – wieso nehmen wir so selbstverständlich hin, dass wir unser Leben ständig auf später vertagen? Als er aus dem Krankenhaus entlassen wird, wird er zum Sammler kostbarer Momente. In Liebe, Familie, Freundschaft, Natur sucht er nach dem, was wirklich zählt. Dabei entdeckt er, dass die berührendsten Geschichten oft in den überraschendsten Augenblicken auf uns warten, sogar in vermeintlichen Nebensächlichkeiten. Eine Einladung, das Leben wieder bewusster wahrzunehmen. Stephan Schäfer erzählt in ‚Jetzt gerade ist alles gut‘ von der Sekunde, die alles verändert – und von den Momenten, die alles bedeuten. Ein tröstliches, ermutigendes Buch über das, was Leben ausmacht.

Kester Schlenz mit seinem neuen Buch „Mensch, Opa!“ Großvater werden – endlich wieder Abenteuer

Vor 30 Jahren schilderte Kester Schlenz in „Mensch, Papa! Vater werden, das letzte Abenteuer“ seine Erlebnisse und Erkenntnisse im Babyalltag mit unschlagbarem Witz und schonungsloser Offenheit. Nun hat ihn sein ältester Sohn zum Großvater gemacht, und auch in diese Rolle stürzt Schlenz sich mit Begeisterung, Offenheit und viel Humor. Dabei stellt er nicht nur fest, dass Senioren nicht alt sind, Enkel sowohl entschleunigen als auch auf Trab halten und dass Kuscheln jetzt Bonding heißt, sondern findet auch heraus, womit man jungen Eltern wirklich helfen kann, wie man mit typischen Konfliktthemen umgeht und was die größten Herausforderungen für die Generation der Babyboomer sind, die jetzt hoffentlich nicht einfach nur Rentnerinnen und Rentner, sondern auch Omas und Opas werden. Großeltern werden und jung bleiben: der einzig wahre „Enkeltrick“! Ein amüsantes und mitreißendes Lesevergnügen, ein nachdenklicher und versöhnlicher Blick auf die Generationen, der Eltern und Großeltern einander näher bringt.

Stephan Schäfer und Kester Schlenz sind gute Freunde. Beide werden aus ihren Büchern lesen. Aber vor allem werden sie miteinander reden:
über Freundschaft, die Kraft der Familie – und vom großen Glück in kleinen Momenten.

 

Stephan Schäfer
© Anja_Zurbruegg

Stephan Schäfer, geboren 1974 in Witten, war lange Jahre als Journalist, Chefredakteur und Vorstand tätig. Sein Roman „25 letzte Sommer“ stand über 30 Wochen auf der SPIEGEL-Bestsellerliste, wurde in mehrere Sprachen übersetzt und inspirierte ihn zu den in der Reihe Das Buch, das bleibterschienenen Büchern 100 Fragen an meine Mutterund 100 Fragen an meinen Vater sowie 100 Fragen an mich. Mit seiner Familie lebt er in Hamburg und an der Schlei.

 

Kester Schlenz

Kester Schlenz war bis vor kurzem noch Redakteur und Ressortleiter beim Magazin Stern. Jetzt ist er Rentner, lehnt diese Bezeichnung aber für sich ab, weil sie ihm zu sehr nach ‚alter Knacker‘ klingt. Schlenz ist Autor zahlreicher Sachbücher, darunter die Besteller „Mensch, Papa! Vater werden – das letzte Abenteuer“ und „Alter Sack, was nun?“.

Außerdem schreibt er mit seinem Kumpel Jan Jepsen erfolgreiche Krimis.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-


Lesung mit Mechtild Borrmann am 27.01.2026

Unsere Lesungen

27.01.2026 (Di), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Mechtild Borrmann mit ihrem neuen Roman Lebensbande“.

Zeitgeschichte trifft auf die verwobenen Schicksalsfäden dreier Frauen: Basierend auf wahren Begebenheiten erzählt Bestseller-Autorin Mechtild Borrmann in ihrem großen zeitgeschichtlichen Roman „Lebensbande“ die Lebensgeschichten dreier Frauen, deren Schicksale sich zwischen dem 2. Weltkrieg und dem Fall der Berliner Mauer kreuzen. Vom Zweiten Weltkrieg bis zum Mauerfall verbinden die Fäden des Schicksals Lene, Nora und Lieselotte: Obwohl sie sich in einer Zeit der Angst und des Terrors als Fremde begegnen, werden sie zu Freundinnen, die einander Halt geben und große Risiken auf sich nehmen.

Krankenschwester Nora tut alles, um Lene zu helfen, das Leben ihres kleinen Sohnes Leo zu retten. Denn wegen eines leichten Handicaps gilt Leo als ‚Reichsausschusskind‘. 1942 lernt Nora Lieselotte in Danzig kennen. Drei Jahre später werden die Frauen in einen Gulag der Sowjetunion verschleppt – als Teil der 900.000 Arbeitskräfte, die Stalin unter anderem im Rahmen der Reparationszahlungen zugesichert worden waren.

Als Adenauer 1949 beginnt, diese Deutschen zurückzukaufen, gibt Lieselotte alles auf, was sie noch hat, um Nora die Rückkehr in die Heimat zu ermöglichen. Viele Jahre später, kurz nach dem Mauerfall, erhält diese einen verstörenden Brief, der sie schlagartig in die Vergangenheit zurückkatapultiert …

 

Mechtild Borrmann
© Nadine Marga

Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich dem Schreiben von Kriminalromanen widmete, war sie u.a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Mit „Wer das Schweigen bricht“ schrieb sie einen Bestseller, der mit dem Deutschen Krimi Preis ausgezeichnet wurde und wochenlang auf der KrimiZeit-Bestenliste zu finden war. Für den „Geiger“ wurde Mechtild Borrmann als erste deutsche Autorin mit dem renommierten französischen Publikumspreis „Grand Prix des Lectrices“ der Zeitschrift Elle ausgezeichnet. 2015 wurde sie mit „Die andere Hälfte der Hoffnung“ für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert. Ihr Roman „Trümmerkind“ hielt sich monatelang auf Platz 2 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.

 

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-

 

 

 


Flüssige Lesung mit Jürgen Deibel am 06.02.2026

Unsere Lesungen
Whiskys der Welt

06.02.2026 (Fr), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Vortrag und Verkostung mit Jürgen Deibel.

Lust auf einen Abend voller Geschichten, Genuss und guter Tropfen?
Dann laden wir Sie herzlich zu den „Flüssigen Lesungen“ ein – einer besonderen Eventreihe von Deibel Consultants GmbH in Zusammenarbeit mit dem Dorling Kindersley Verlag.

In gemütlicher Atmosphäre, in ausgewählten Buchhandlungen quer durchs Land, liest der bekannte Spirituosen-Experte Jürgen Deibel aus der Neuauflage des Buches „Whisk(e)ys der Welt / Whisk(e)y Opus“ – und das Beste: Dazu gibt’s nicht nur was auf die Ohren, sondern auch auf den Gaumen.

Freuen Sie sich auf spannende Whisk(e)y-Geschichten, unterhaltsame Anekdoten und die Verkostung handverlesener Whisk(e)ys, persönlich präsentiert von Jürgen Deibel.

Ein Abend für alle Sinne – informativ, unterhaltsam und einfach lecker.
Kommen Sie vorbei, stoßen Sie mit uns an und lassen Sie sich von der Welt des Whisk(e)ys verzaubern!

Jürgen Deibel

Jürgen Deibel ist Spezialist für Beratung, Degustation, Tasting, Seminare und Schulungen im Bereich der Spirituosen. Langjährige Erfahrung und das Wissen um die Herstellung, Geschichte und Geschichten der Spirituosen kennzeichnen sein Wirkungsspektrum.

Seit nunmehr über 37 Jahren beschäftigt er sich mit Spirituosen. Er ist ausgebildeter Dipl. Chemiker (Organometallchemie) mit Erfahrungen im Bereich Ausbildung und nachfolgend Marketing und Sales.

1995 erfolgt die Gründung einer unabhängigen Beraterfirma für Degustationen, Seminare, Vorträge, Training sowie Ausbildung und Beratung für Distributionsunternehmen und Importeure, Hotels, Restaurants sowie Bars für den Bereich der Spirituosen. Er ist außerdem Juror für Spirituosen- und Cocktailwettbewerbe und führt diverse Seminare und Tasting für Privat- und Industriekunden, sowie Events und Incentives durch.

Ihr Kostenbeitrag € 28,-