WILLKOMMEN BEI LEUENHAGEN & PARIS



Empfohlen ab 1 Jahr
Seine Bücher sind im @hanserliteratur und im @dtv_verlag erschienen.
Empfohlen ab 3 Jahre
Empfohlen ab 2 Jahre.

Leif GW Persson, „Wer zweimal stirbt“
Selten war ein Protagonist so unsympathisch wie der „Held“ dieses Romans oder wie die FR titelte: „Der Herr Kommissar ist ein Kotzbrocken“.
Evert Bäckström ist eitel, frauenfeindlich, rassistisch und extrem faul. Er genießt das Leben während andere arbeiten, liebt gutes Essen begleitet von reichlich Alkohol und ist häufig in Bars im Stockholmer Rotlichtviertel anzutreffen. Er findet sich selbst unwiderstehlich und meint, dass alle anderen das auch so sehen sollten. Und leider: Trotz all dieser wenig liebenswerten Eigenschaften kann man ihm eines nicht absprechen: einen sehr erfolgreichen Ermittler-Instinkt. Den zeigt er auch in diesem Fall. Auf einer kleinen Insel im schwedischen Mälarsee findet Bäckströms Nachbarsjunge einen Schädel, in dem eine Kugel klappert – von einem Mord ist auszugehen. Ein DNA-Abgleich fördert etwas Merkwürdiges zutage: Die Frau, um die es hier geht, ist bereits im Jahr 2004 während des furchtbaren Tsunamis in Thailand ums Leben gekommen. Und da die Frage „Kann ein Mensch zweimal sterben?“ eigentlich mit Nein zu beantworten ist, beginnt nun die mühsame Polizeiarbeit über Kontinente hinweg.
Perssons mehr als 500 Seiten umfassender vierter Bäckström-Roman zeigt uns das Vorgehen der Polizei detailliert und kenntnisreich ohne dabei langatmig oder gar langweilig zu werden. Man verfolgt die beschwerliche Aufklärung des Falls stets interessiert, oft amüsiert, häufig bewundernd und immer erstaunt darüber, wie Evert Bäckström es schafft, unangenehme Arbeit zu delegieren, es sich dabei weiter gut gehen zu lassen und trotzdem als erfolgreichster Kriminalkommissar Schwedens zu firmieren.
Ein empfehlenswertes Buch für alle, die der Polizei gern über die Schulter schauen und dabei mit einer unausstehlichen Hauptfigur leben können ;).
Dieses Buch empfiehlt Silvia Engel – WeinLese
Empfohlen ab 4 Jahre.


Empfohlen ab 10 Jahre.


ISBN 978-3-8458-2821-3 Sammelband nur € 7,50

Schon im großartigen „Zopf“ hat Laetitia Colombani Frauenschicksale miteinander verwoben. Die Lebenswege von Smita in Indien, Giulia in Italien und Sarah in Kanada haben miteinander zu tun – doch auf welche Weise? Es ist wunderbar, die drei Frauen bei ihrem mutigen Kampf zu begleiten und allmählich die Verschlungenheit ihrer Schicksale zu verstehen. Am Ende ist man beseelt von deren Kraft und Zuversicht und schaut erstmal wieder positiv in die Zukunft…?
Inzwischen ist „Der Zopf“ als Taschenbuch erschienen und ein neues Buch der Autorin ist auf dem Markt: „Das Haus der Frauen“, zwei wiederum miteinander verwobene Frauenschicksale, – jedoch auf unterschiedlichen Zeitebenen.
Im Jahr 1926 kämpft Blanche Peyron dafür, aus einem riesigen leerstehenden Palast in Paris ein Frauenhaus zu machen. Sie ist Offizierin bei der Heilsarmee und gründet gegen alle Widrigkeiten den „Palais de la femme“, einen Zufluchtsort für misshandelte Frauen.
In der Gegenwart beginnt die Staranwältin Solène in genau diesem Frauenhaus eine ehrenamtliche Tätigkeit. Sie befindet sich in einer großen Lebenskrise und kann ihrer eigentlichen Arbeit nicht mehr nachgehen. Inmitten der traumatisierten Frauen hangelt sie sich Schritt für Schritt zurück in ein selbstbestimmtes Leben und erfährt den Wert von Gemeinschaft und Solidarität.
In beiden Büchern ist die Sprache schnörkellos und klar, auch das Schriftbild ist angenehm groß.
Die Einbände sind sehr schön gestaltet.

Mirjam Dralle
Wunderbare Ostergeschenke in schwierigen Zeiten, wie ich finde.
Geben Sie auf sich Acht und bleiben Sie gesund!
Laetitia Colombani, „Das Haus der Frauen“ ISBN 978-3-10390003-3 € 20,-
Laetitia Colombani, „Der Zopf“ ISBN 978-3-596701858 € 11,-
Dieses Buch empfiehlt Mirjam Dralle