WILLKOMMEN BEI LEUENHAGEN & PARIS

erzählt die Lebensgeschichte von Ise Frank alias Frau Bauhaus
HAZ 16. Mai 2020
Wenn Sie auch für eine tolle Sache wie die HAZ-Weihnachtshilfe spenden wollen,
können Sie das Buch bei uns per Telefon oder Mail bestellen.
Wir freuen uns und danken Ihnen!
HAZ 07.05.2020
Bericht in der HAZ vom 05.05.2020
Stur kann sie sein, aber auch einfühlsam und witzig, die pensionierte Mathelehrerin Olive Kitteridge. Man kennt sie aus Elizabeth Strouts Roman „Mit Blick aufs Meer“. Und nun ist sie wieder da, älter geworden, aber barsch wie eh und je – „Olive, again“.
Geradezu menschlich kommen Elizabeth Strouts Romane daher, mit viel Empathie und Verständnis für die Macken, die gerade gern ältere Menschen entwickeln. Auch in Crosby, diesem kleinen Ort in Maine, wo die Menschen zuweilen sehr einsam sein können. Und es nicht leicht haben im Leben. Von ihnen allen erzählt die Autorin, von den Wendungen im Leben, von Erinnerungen und den Verbindungen untereinander und entwirft so ein facettenreiches Bild der Einwohner von Crosby. Jack Kennison ist Witwer und im Ruhestand, zu den Kindern hat er wenig Kontakt. Auch Olive vermisst die Familie, und als sie Jack wieder trifft, bleibt sie bei ihm. Kayley Callaghan hingegen geht in die achte Klasse und hat Putzstellen bei älteren Paaren, um ihre Mutter zu unterstützen. Cindy ist schwerkrank und wird von ihrem Mann liebevoll umhegt und freut sich auf die Besuche von Olive.
Wo ist man gewesen und was hat das Leben mit einem gemacht – darum geht es in diesem Roman, der zugleich ein liebevolle Hommage an Maine ist: das Licht im Februar, die Natur und eben all ihre Schönheiten. Und um die Chancen, die man ergriffen oder verpasst hat – auch an den langen Abenden. Bewegend.
Dieses Buch empfiehlt Ulrike Groffy
Ein ungewöhnlicher Spionageroman, spannend und absolut packend, auch und gerade in diesen digitalen Zeiten, hat der französische Autor Jean Philippe Toussaint erdacht: „Der USB-Stick“ ist ein Thriller der Extraklasse.
Jean Detrez ist als Leiter der Europäischen Kommission zu einem Kolloquium zum Thema „Blockchain & Bitcoin“ nach Japan eingeladen. Er ist Experte auf dem Gebiet der Strategischen Zukunftsforschung; Zukunft ist für ihn ein zu bebauendes Feld, ergebnisoffen und variabel. Was ihn interessant macht für Lobbyisten, und aus Neugier lässt sich Detrez auf dubiose Treffen in Hotelbars ein, mit aller Vorsicht, versteht sich. Als ihm dabei zufällig ein USB-Stick in die Hände kommt, entdeckt er darauf Daten einer chinesischen Firma, die offenbar daraus ist, sich auf kriminellem Wege Bitcoins zu verschaffen. Detrez nimmt spontan den Flieger nach China und begibt sich für 48 Stunden auf eine gefährliche abenteuerliche Reise und in eine unmittelbare Zukunft, mit der er so nicht gerechnet hat…
Dies ist ein gelungener – übrigens exzellent übersetzter – Roman über die dunkle Seite der Macht von Blockchain-Technologien, es geht um Cyberkriminalität und die nicht zu kontrollierenden Aspekte von virtuellen Währungen. Darüber hinaus schafft es der Autor, Einfluss und Auswirkungen dieser digitalen Welt und ihrer Strukturen auf das Empfinden des Einzelnen überzeugend darzustellen. Zum Glück nicht ohne einen gewissen Humor, wie man ihn von Jean-Philippe Toussaint gewohnt ist.
Dieses Buch empfiehlt Ulrike Groffy