☰ MENÜ

 

Lesung mit Heinrich Thies am 27.08.2020

Lesungsarchiv
Thies, Die verlorene Schwester

27.08.20 (Do), 19.30 Uhr   – Buchhandlung Leuenhagen & Paris (maximal 55 Personen)

Heinrich Thies mit seinem neuen Buch über Erich Maria Remarque und seine Schwester Elfriede „„Die verlorene Schwester — Elfriede und Erich Maria Remarque. Eine Doppelbiografie“.

Die Gewister wurden im Dezember 1943 in Plötzensee wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung enthauptet.

Das Buch erscheint im 50. Todesjahr Erich Maria Remarques und richtet sich somit ganz besonders an Remarque- Leser und –Freunde, denen die Geschichte seiner Schwester bisher nicht oder nur schemenhaft bekannt ist. Abgesehen von der inzwischen vergriffenen Dokumentation ist das Schicksal von Elfriede Scholz bisher publizistisch nicht aufgearbeitet worden.

Die Romanbiografie von Heinrich Thies schildert die Lebensgeschichten des weltweit erfolgreichen Autors Erich Maria Remarque (Im Westen nichts Neues) und seiner Schwester Elfriede, die nach einem Todesurteil von Roland Freisler 1943 wegen Wehrkraftzersetzung enthauptet wird. Elfriede, eine künstlerisch begabte Damenschneiderin, steht im Mittelpunkt der Doppelbiografie.

Bei Freislers Todesurteil spielt eine gewichtige Rolle, dass die Nazis ihres Bruders nicht habhaft werden konnten, der sich als Emigrant in die Schweiz absetzte, aber während des Krieges zumeist in den USA lebte. Dessen Leben prägten neben diversen Affären, unter anderem mit Marlene Dietrich und Greta Garbo, durchzechte Nächte und die Suche nach Halt in seinen Buchprojekten.

 

HeinrichThies, ©Simon Thies

Der Autor und Journalist Heinrich Thies ist bereits in der Vergangenheit mit Doppel- und Romanbiografien hervorgetreten – zum Beispiel „Mein Herz gib wieder her. Hermann und Lisa Löns“ (zu Klampen-Verlag). Zuletzt erschien sein Buch über Marlene Dietrich und ihre verleugnete Schwester „Fesche Lola, brave Liesel“ bei Hoffmann und Campe und als Goldmann-Taschenbuch unter dem Titel „Im Schatten des blauen Engels“. Zudem lieferte die Doppelbiografie die Vorlage für die gleichnamige Theaterversion, die im September 2018 mit großem Erfolg im Schlosstheater Celle uraufgeführt wurde.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-