WILLKOMMEN BEI LEUENHAGEN & PARIS

Selten hat mich ein Buch so gefesselt.
Eine unglaubliche Geschichte zum Thema Künstliche Intelligenz mit beängstigenden Perspektiven, was alles möglich sein könnte.
Fans spannender Literatur werden begeistert sein.
Das Buch wird empfohlen von Dirk Eberitzsch
Tag 5
Stephanie Lichtmeß
Der neue Roman von Benjamin Meyers „Offene See“spielt kurz nach dem Ende des zweiten Weltkriegs in England. Robert hat gerade die Schule beendet und weiß, dass er der Familientradition folgend als Bergarbeiter arbeiten wird. Doch er sehnt sich nach einem Leben in der Natur. Um der beruflichen Vorbestimmung noch eine Weile zu entfliehen, begibt er sich auf Wanderschaft in Richtung Süden mit dem Ziel einmal das offene Meer zu sehen.
Nahe der Küste trifft er auf Dulcie, die in einem alten Cottage wohnt und jemanden wie sie hat Robert noch nie vorher kennengelernt. Aus einer Tasse Brennnesseltee und einem Abendessen werden mehrere Tage und Wochen Aufenthalt. Roberts bisher eingeengte Sicht auf die Welt werden durch die Gespräche mit der unkonventionellen Frau verändert und ihm öffnet sich die Tür in ein Leben voll Kunst, Lyrik, Freundschaft und Leidenschaft.
Doch dann findet er ein Manuskript mit Gedichten, die Dulcie gewidmet sind und ihm wird klar, dass er von ihrer Vergangenheit garnichts weiß…
Benjamin Meyers entführt den Leser in eine andere Zeit und Umgebung, lässt einen den Brennnesseltee schmecken, die gemähte Wiese riechen und mit Robert das Leben entdecken.
Wer unsere Empfehlung von Ewald Arenz „Alte Sorten“ gerne gelesen hat, sollte sich auch diesen Buchtipp nicht entgehen lassen! Ein neues Lieblingsbuch!
Dieses Buch empfiehlt Gesa Reisch
Passend zum Film möchte ich Peter Prange „Unsere wunderbaren Jahre“ empfehlen.
Eine großartige Familiengeschichte, die uns die Zeit der Währungsreform 1948 näher bringt. Jeder beginnt mit 40 DM und man erfährt, was junge Leute daraus machen.
Vom Schuhverkäufer zum Unternehmer, von der Fabrikantentochter zur rebellischen Studentin.
Jedes einzelne Schicksal ist gleichzeitig eine dramatische Familiengeschichte und ein tolles Zeitdokument von 1948 bis 2001.
Der Film ist prima. Das Buch war besser und empfehle ich dringend zu lesen.
ISBN 978- 3- 596-03606-6 € 12,99
Dieses Buch empfiehlt Dirk Eberitzsch
HAZ vom 19.03,2020
In seinem neusten Jugendroman „Hope“ berichtet Peer Martin brutal, schonungslos und gleichzeitig wunderschön über die Flucht zweier Menschen aus der dritten Welt in die USA.
Das ungleiche Paar, bestehend aus Mathis Martin, einem weißen, jugendlichen Kanadier, und Hope, einem elternlosen, somalischen Kind, beginnt seine Flucht in Südafrika. Hope erhofft sich ein besseres Leben, Mathis möchte in einer Reportage über die zahlreichen Gefahren schreiben, denen die Flüchtlinge begegnen. Und das sind nicht nur Hunger, Angst und totale Erschöpfung. Sondern vor allem andere Menschen und natürlich der Klimawandel. Doch schnell stellt Mathis fest, dass diese Reise, die für ihn eigentlich nur ein Sprungbrett in den Journalismus darstellen soll, ganz anders verläuft als gedacht und ihn viel mehr berührt, als sie sollte.
Er, der nüchterne Mensch mit Bindungsängsten, beginnt eine Beziehung zu dem intelligenten Kind und zu der Natur aufzubauen, die er nie für möglich gehalten hätte.
In seiner wundervollen und nüchternen Art schreibt Peer Martin über die 6 Monate lange Reise, die teils schreckliche Gefahren, doch auch wunderschöne Momente birgt. Thematisch brandaktuell berichtet der Autor in seinem Roman über die politischen und zwischenmenschlichen Themen unserer Zeit und schreibt dabei alles andere als ein langweiliges Sachbuch über Politik. Die ungewöhnlich erzählte Geschichte, gespikt mit Fakten rund um die beschriebene Thematik ist interessant und verständlich geschrieben und lässt kein Auge trocken.
Dieses Buch empfiehlt Carlotta Mulder
Liebe Leserinnen und Leser,
aufgrund der aktuellen Situation und des sich ausbreitenden COVID-19
sehen auch wir uns gezwungen die kommenden
Lesungen bis einschließlich 16.04.2020
zu verschieben.
Die Gesundheit der Autoren, unserer Kunden und Mitarbeiter hat Vorrang.
Wir versuchen mit Nachdruck Ersatztermine für die Lesungen zu finden.
Die bereits gekauften Karten behalten ihre Gültigkeit.
Sollten die Lesungen schlussendlich ganz ausfallen, können Sie die Karten bei uns
zurückgeben.
Wir informieren Sie über die Ersatztermine und Neuigkeiten zu weiteren
Lesungen auf unser Homepage und den Social-Media-Kanälen Facebook und Instagram.
Eigentlich sollen die Brunnen die dänische Hauptstadt verschönern, Ort der Entspannung und Frische sein. Nicht so im neuen Thriller von Katrine Engberg: Ausgerechnet im ältesten Springbrunnen Kopenhagens inmitten der Fußgängerzone liegt eine nackte Frauenleiche…
Kommissar Jeppe Körner übernimmt die Ermittlungen in diesem Fall, leider zunächst ohne die tatkräftige Unterstützung seiner Kollegin Anette Werner, die in Elternzeit ist und den Job schmerzlich vermisst. Erste Recherchen führen in ein Krankenhaus, denn die Tote hat im Gesundheitswesen gearbeitet. Als ein weiterer Leichnam gefunden wird, ausgerechnet im berühmten Gefion-Brunnen, gerät Jeppe Körner unter Druck, denn es gibt wenig Anhaltspunkte zur Aufklärung. Bis er den Zusammenhang zwischen Pflegepersonal, einem Psychiater und Jugendlichen aus der Station des Psychiatrie allmählich erkennen kann, hat sich auch seine Kollegin Anette auf eigene Faust der Recherche angenommen. Und inzwischen gibt es einen dritten grausamen Mord. Eile ist geboten…
Katrine Engberg hat auch in diesem Roman wieder alle Figuren aus ihren vorangegangenen Thrillern versammelt, selbst die Autorin Esther de Laurenti und ihr Mitbewohner Greger sind in diesen Fall verwickelt. Ein Verbrechen, das schonungslos ein Gesundheitssystem offenlegt, in dem sich Pflegende mit viel Einsatz und Empathie um ihre Patienten kümmern, aber bisweilen selbst an die Grenzen der Belastbarkeit kommen. Ein extrem spannender Krimi mit viel Gänsehaut-Potential und einem Showdown der Extraklasse!
Dieses Buch empfiehlt Ulrike Groffy
Katrine Engberg liest am 13.05.2020 (Mi) bei uns in der Buchhandlung. Den deutschen Part liest die Schauspielerin Gisa Zach. Ihr Kostenbeitrag € 12,-