☰ MENÜ

 

Lesung mit Rebekka Forster und Sibylle Klevenz am 04.11.2024

Lesungsarchiv

04.11.2024 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Rebekka Forster und Sibylle Klevenz Autorinnen des Buches Die Macht der Authentizität“ Mit der TrueSelf(TM)-Formel zum beruflichen Erfolg.

Die Arbeitswelt ändert sich rasant. Viele Jobs werden verschwinden, sich gravierend verändern und die Menschen sind gefordert, diese Änderungen zu bewältigen. Wie kann man in einer solch dynamischen Welt die notwendige Sicherheit und Stabilität im beruflichen und privaten Alltag bewahren? Kann authentisches Handeln, ein Handeln im Einklang mit den eigenen Werten und Überzeugungen, eine Hilfe sein? In der Kombination aus Lesung, Vortrag und Diskussion werden Rebekka Forster und Sibylle Klevenz in der Veranstaltung zu dem Titel

Ein Weg zu Zufriedenheit und Erfolg: Bewusst authentisch entscheiden und handeln ihr Konzept und Beispiele vorstellen.

Mit kurzen Übungen wird die Transformation der praxiserprobten Methoden und Werkzeuge in den persönlichen und beruflichen Alltag unterstützt.

Rebekka Forster

Rebekka Forster ist eine erfahrene systemische und agile Coach sowie Teamentwicklerin, Mediatorin und Organisationsberaterin mit einem starken Fokus auf Achtsamkeit. Mit einem Hintergrund in Psychologie und Erwachsenenpädagogik sowie 14 Jahren globaler Erfahrung in verschiedenen Branchen und Führungspositionen bewegt sie sich gekonnt an der Schnittstelle zwischen Mensch und Organisation. Ihre Leidenschaft gilt dem persönlichen Wachstum von Individuen, Teams und Organisationen, während sie durch ihre Arbeit Wert auf Wertschätzung, Kreativität und tiefgreifende Begegnungen legt. Ihr Ziel ist es, mit Hilfe der TrueSelf(TM)-Formel Menschen zu inspirieren und sie auf ihrem Weg zu stressfreier Transformation zu begleiten, um ein gesteigertes Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg zu erreichen.

 

Sibylle Klevenz

Sibylle Klevenz hat mit fast zwei Jahrzehnten vielfältiger Erfahrung in globalen, regionalen und lokalen Rollen sowie in der Erkundung verschiedener Kulturen und Lebensweisen einen Weg als systemische und agile Coach, Teamentwicklerin, Mediatorin und Unternehmensberaterin eingeschlagen. Die Expertise wurde durch eine breite Palette von Positionen in Personalentwicklung und Führungsrollen erworben und zeichnet sich besonders durch strategisches Denken und eine tiefe Faszination für menschliches Verhalten aus. Die Gründung eines eigenen Unternehmens spiegelt den Wunsch wider, die Leidenschaft für Kreativität, Offenheit und transparente Zusammenarbeit zu vertiefen. Die Mission besteht darin, Einzelpersonen, Teams und Organisationen auf ihrem Weg zur stressfreien Transformation zu begleiten, indem das Bewusstsein für ihr wahres Potenzial, das TrueSelf(TM), geschärft wird – für ein gesteigertes Wohlbefinden, Zufriedenheit und Erfolg.

 

 

Die Veranstaltung wird in Kooperation mit der Regionalgruppe Hannover der Weiterbildungsorganisation GABAL (www.gabal.de) durchgeführt.

Ihr Kostenbeitrag  € 12,-

 


Lesung mit Andreas Becke am 12.11.2024

Lesungsarchiv

12.11.2024 (Di), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Andreas Becke mit seinem Buch „Wie stoisch ist der stoische Weise?“ Antike Philosophie als Lebensweisheit.

Der stoische Weise, ein Ideal der antiken Philosophie, lebt ein glückliches Leben. Das schafft er allein durch den richtigen Gebrauch der Vernunft. Um die Unerschütterlichkeit des Weisen zu erlangen, empfehlen die Stoiker, sich nur um das zu kümmern, was man auch beeinflussen kann.

Den Ursprung hat dieses Denken bei Sokrates: anstatt nach Geld und Reichtum, Ruhm und Ehre, Lust und Vergnügen zu streben, streben die Philosophen nach Weisheit, weil sie erkannt haben, dass sie nicht weise sind. Die hellenistischen Philosophenschulen hielten es alle nicht für klug, Bedürfnisse zu erzeugen und zu befriedigen, die man weder hat noch braucht.

Anschaulich erzählt Andreas Becke in seinem Buch die Geschichte der griechischen Philosophen und deren Schulen von Sokrates, Platon und Aristotles, über die Kyniker, Epikureer und Skeptiker bis zu den Stoikern, die sich alle gegenseitig beeinflusst und voneinander gelernt haben.

 

Dr. Andreas Becke
© Andreas Becke

Dr. Andreas Becke hat Philosophie, Soziologie und Religionswissenschaft in Hannover studiert und ist in der Erwachsenenbildung und Personalentwicklung tätig.

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungsverein Hannover

 

Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesepicknick im Großen Garten – Lesung mit Nina Weger am 22.09.2024

Lesungsarchiv

22.09.2024 (So), 14.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Nina Weger mit ihrem Buch „Die Zirkusprinzessin – Mila legt los“.

Vorhang auf für die Zirkusprinzessin! Mila lebt mit ihren Eltern und ihrer Katze Star an einem Ort, der nach Sägespänen riecht und an dem jeder etwas ganz Besonderes kann: nämlich in einem Zirkus. Hier hat jeder einen Platz und eine Aufgabe, vom Jongleur über den Clown Puck bis hin zu Georg aus dem Orchester. Nur Mila kann nichts besonders gut, denkt sie zumindest. Doch in jedem von uns schlummert ein Talent, wir müssen uns nur auf die Suche danach begeben! Bezauberndes Bilderbuch von Bestsellerautorin Nina Weger mit einer warmherzigen Botschaft: In jedem von uns schlummert ein Talent!
»Es erzählt liebevoll für Kinder ab 4 Jahren davon, wie Mila ihre Zweifel und Unsicherheit überwindet und entdeckt, was alles in ihr schlummert.

 

Nina Weger

In Nina Wegers Leben zeichneten sich schon früh zwei Leidenschaften ab: für das Schreiben und den Zirkus. Mit 13 Jahren begann sie in einem Kinderzirkus Seil zu tanzen und tourte nach dem Abitur ein Jahr lang als professionelle Seiltänzerin. Dann widmete sie sich der Ausbildung an einer Journalistenschule, arbeitete als Drehbuchautorin und fand schließlich den Weg zum Kinderbuch, wo sie sich mit Büchern wie ‚Ein Krokodil taucht ab‚ und ‚Club der Heldinnen‘ einen Namen gemacht hat. Parallel leitet sie gemeinsam mit zwei Freundinnen den Kinderzirkus Giovanni, der mit dem Deutschen Kinderpreis ausgezeichnet wurde.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

Kinder bis 17 Jahren erhalten freien Eintritt, benötigen jedoch ein Ticket.

 

 


Lesung mit Kästner & Kästner am 23.01.2025

Lesungsarchiv

23.01.2025 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Kästner & Kästner mit ihrem neuen Kriminalroman „Tatort Hafen – Tod im Schatten der Elbflut“

Der 2. Band der rasanten Krimi-Reihe rund um den Hamburger Hafen: Dem Team bleiben nur 24 Stunden, um ein Leben zu retten – während Hamburg von einem Jahrhundert-Unwetter bedroht wird.

Ein gewaltiges Orkantief wühlt die Nordsee auf und zieht auf Hamburg zu. Wasserschutz-Polizist Tom Bendixen bereitet den Hafen unter Hochdruck auf eine Sturmflut vor. Währenddessen wird in der Elbe die Leiche eines Afrikaners gefunden.

Mordermittlerin Jonna Jacobi findet heraus, dass der Tote auf einem Containerschiff war, das eben in den Hafen eingelaufen ist. Bei der Durchsuchung des Schiffes entdeckt die Wasserschutzpolizei eine Blinde Passagierin mit einem kleinen Kind – außerdem scheint ein Crewmitglied zu fehlen. Jonna bittet Charlotte Severin vom Opferschutz, die verängstigte Mutter zu betreuen und zu befragen.

Inzwischen gilt Warnstufe 3, der Hafen wird evakuiert. Doch irgendwo auf dem Gelände schwebt ein weiterer Blinder Passagier in Lebensgefahr: Das Wasser steigt unerbittlich – und der Mann wird als Zeuge nicht nur von der Polizei gesucht …

Die Autoren Angélique und Andreas Kästner bürgen für authentische Ermittlungen: Der gelernte Vollmatrose und Hauptkommissar a. D. Andreas Kästner war über 30 Jahre bei der Wasserschutzpolizei Hamburg. Angélique Kästner ist Psychologin und Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Krisenintervention.

Kästner & Kästner
© Kertin Petermann

Angélique Kästner wurde 1966 in Hamburg geboren. Nach ihrem Studium der Psychologie arbeitete sie in der Psychiatrie, bevor sie sich 2005 als promovierte Psychotherapeutin mit eigener Praxis selbstständig machte. Bei ihrer ehrenamtlichen Arbeit im Kriseninterventionsteam des DRK lernte sie ihren heutigen Ehemann Andreas Kästner kennen.

Andreas Kästner, 1963 in Wismar geboren und in Rostock aufgewachsen, lebt seit seiner Ausbürgerung aus der ehemaligen DDR im Juni 1989 in Hamburg. Er ist gelernter Vollmatrose der Handelsflotte, fuhr in der DDR zur See und arbeitete von 1992 bis November 2023 als Hauptkommissar der Wasserschutzpolizei im Hamburger Hafen. Er kennt den Hafen wie kein anderer und ist seiner Frau kompetenter Fachberater. Seine Erlebnisse und detaillierten Insiderkenntnisse fließen in die Serie ein.

Ihr Kostenbeitrag € 13,-    AUSVERKAUFT


Lesung für Kinder mit Stephanie Schneider am 29.11.2024

Lesungsarchiv

29.11.2024 (Fr), 16.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Stephanie Schneider mit ihrem neuen Kinderbuch „Grimm und Möhrchen und die Weihnachtswette“ 

24 Mal Vorlese-Vorfreude zum Advent.

Grimm und Möhrchen freuen sich auf Weihnachten. Zusammen mit ihren Freunden vertreiben sie sich die Wartezeit mit allerlei lustigen Einfällen. Wetten, dass mit diesem kunterbunten Vorlesebuch der Advent alles andere als langweilig wird? Es erwarten euch 24 kuschelige Geschichten für jeden Tag und dazu leckere Rezepte, einfache Geschenk-Basteleien, Ideen für achtsame Spaziergänge und Lieder voller Wortspiele, die euch die Adventszeit versüßen.

Ein Adventskalender zum Vorlesen und Mitmachen.

Ein weihnachtliches Zesel-Vorlesebuch. „Grimm und Möhrchen-Abenteuer„. Empfohlen 5 bis 99 Jahre.

 

Stephanie Schneider
© Martin Bühler

Stephanie Schneider studierte Freie Kunst an der Hochschule für Bildende Künste in Braunschweig und arbeitete auch als Grundschullehrerin. Seit 2004 folgt sie ihrem Kindheitstraum und ist hauptberuflich Autorin.

Jeden Morgen geht sie in ihr Lieblingscafé in Hannover und schreibt dort Bücher und Radiogeschichten für Kinder und Erwachsene.

 

Ihr Kostenbeitrag    Erw. € 10,-     Kinder € 5,-

AUSVERKAUFT


Lesung mit Susanne Mischke am 07.01.2025

Lesungsarchiv

07.01.2025 (Di), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Susanne Mischke mit ihrem neuen Kriminalroman Wehe, du irrst dich“.

Ein Leben auf Messers Schneide – ein neuer Fall für Bodo Völxen und sein Hannover-Team.

Als dem allseits beliebten Hannoveraner Barbier Moussa die Halsschlagader mit einem Rasiermesser durchtrennt wird, muss das Team von Hauptkommissar Bodo Völxen ermitteln. Schnell stellt sich heraus, dass einige Kunden, Kollegen und Verwandte noch eine Rechnung mit dem Chef des Barbershops offen haben und dass im Hinterzimmer Dubioses vor sich ging. Besonders Ermittler Erwin Raukel will den Mord dringend aufdecken, denn er war seit Jahren treuer Stammgast des Opfers. Bei der Jagd nach dem Mörder bekommen er und das Team um Völxen allerdings Unterstützung von unerwarteter Seite.
Ein ermordeter Barbier, ein mysteriöses Hinterzimmer und das beliebteste Ermittlerteam Hannovers

In diesem Kriminalroman schreibt Bestsellerautorin Susanne Mischke wieder einen hoch spannenden Fall rund um das Ermittlerteam aus Hannover und nimmt sich dabei dem aktuellen Thema Umweltschutz an.

 

Susanne Mischke
©Matthias Becker

Susanne Mischke wurde 1960 in Kempten geboren und lebt heute in Wertach. Sie war mehrere Jahre Präsidentin der „Sisters in Crime“ und erschrieb sich mit ihren fesselnden Kriminalromanen eine große Fangemeinde. Für das Buch „Wer nicht hören will, muß fühlen“ erhielt sie die „Agathe“, den Frauen-Krimi-Preis der Stadt Wiesbaden.

Ihre Hannover-Krimis haben über die Grenzen Niedersachsens hinaus großen Erfolg.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-

AUSVERKAUFT

 

 


Lesung mit Klaus-Peter Wolf am 08.02.2025

Lesungsarchiv

08.02.2025 (Sa), 19.30 Uhrin der Apostelkirche

Klaus-Peter Wolf mit seinem neuen Kriminalroman „Ostfriesennebel“.

Wer ist Fabian Oberdieck? Ein liebevoller Vater und Ehemann oder ein Mörder und Identitätsschwindler?

Ann Katrin Klaasen ermittelt in ihrem 19. Fall In der Norder Polizeiinspektion sitzt Carina Oberdieck, Mutter zweier Kinder, und erzählt Ann Kathrin Klaasen eine schier unglaubliche Geschichte: Der Mann, der derzeit bei ihr lebe, sei gar nicht ihr Mann, auch wenn er sich dafür ausgebe. Sie ist fest davon überzeugt, dass ihr wirklicher Mann getötet wurde. Hinter der Tat soll sein Zwillingsbruder stecken, also genau der Mann, der zurzeit bei ihr und den Kindern wohnt. Für Ann Kathrin Klaasen hört sich das zunächst völlig verrückt an und ist doch eine schwierige Sachlage: Sie hat keine Leiche, aber eine zutiefst verunsicherte Mutter vor sich, der sie helfen muss.

 

Klaus-Peter Wolf, 1954 in Gelsenkirchen geboren, lebt als freier Schriftsteller in der ostfriesischen Stadt Norden, im selben Viertel wie seine Kommissarin Ann Kathrin Klaasen. Wie sie ist er nach langen Jahren im Ruhrgebiet, im Westerwald und in Köln an die Küste gezogen und Wahl-Ostfriese geworden. Seine Bücher und Filme wurden mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. Bislang sind seine Bücher in 26 Sprachen übersetzt und über dreizehn Millionen Mal verkauft worden. Mehr als 60 seiner Drehbücher wurden verfilmt, darunter viele für „Tatort“ und „Polizeiruf 110“.

Der Autor ist Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland.
Die Romane seiner Serie mit Hauptkommissarin Ann Kathrin Klaasen stehen regelmäßig mehrere Wochen auf Platz 1 der Spiegel-Bestsellerliste, derzeit werden einige Bücher der Serie prominent fürs ZDF verfilmt und begeistern Millionen von Zuschauern.

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

AUSVERKAUFT

 


Lesung mit Sven Stricker am 19.09.2024

Lesungsarchiv

19.09.2024 (Do), 19.30 Uhr –  in der Apostelkirche

Sven Stricker mit seinem neuen Kriminalroman „Sörensen macht Urlaub“.

Der von seiner Angststörung geplagte Kriminalkommissar Sörensen will endlich einmal Urlaub machen und dem tristen Katenbüll für eine Weile entfliehen. Nach Österreich will er, in die Berge – schwimmen gehen. Nur einen kurzen Zwischenstopp in Hamburg plant er ein, bei seiner Ex-Frau Nele und Tochter Lotta. Was soll schon schiefgehen? Antwort: alles. Denn das Verbrechen reist ihm hinterher …

Parallel hat Kollegin Jennifer in Katenbüll plötzlich einen eigenen Mordfall zu bearbeiten. Und sie wird den Teufel tun, Sörensen davon zu erzählen.

Sörensen sieht sich bald schon in einem Netz aus größeren und kleineren Lügen gefangen, das nicht nur ihm die Sicht versperrt. Oder ist es am Ende gerade diese Spur aus Lügen, die Jenni und ihn zur Wahrheit führt?

 

Sven Stricker
© Magdalena Höfner.

Sven Stricker wurde 1970 in Tönning geboren und wuchs in Mülheim an der Ruhr auf. Er studierte Komparatistik, Anglistik und Neuere Geschichte. Seit 2001 arbeitet er als freier Wortregisseur, Bearbeiter und Autor und gewann in dieser Funktion mehrmals den Deutschen Hörbuchpreis. Mit ‚Sörensen hat Angst‘ war Sven Stricker für den Glauser-Preis 2017 nominiert, die gleichnamige Verfilmung gewann 2021 den Deutschen Fernsehkrimipreis sowie den österreichischen Fernsehpreis Romy. 2022 wurde Stricker für das Drehbuch mit dem Grimme-Preis ausgezeichnet. Er lebt in Potsdam und hat eine Tochter.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 13,-    AUSVERKAUFT

 

 


Lesepicknick im Großen Garten – Lesung mit Ewald Arenz am 22.09.2024

Lesungsarchiv

22.09.2024 (So), 12.00 Uhr – Gartentheater Herrenhäuser Gärten

Ewald Arenz mit seinem neuen Buch „Zwei Leben“.

1971 in einem Dorf in Süddeutschland. Nach einer Schneiderlehre in der Stadt kehrt die 20-jährige Roberta auf den Hof ihrer Eltern zurück. Sie ist das einzige Kind und wird irgendwann einmal die Bäuerin sein. Hier auf dem Land sind Vergangenheitsbewältigung, Kriegsdienstverweigerung, Feminismus, Popkultur und Miniröcke nichts, womit man sich beschäftigt. Hier zählen Arbeit, Gehorsam und moralisches Verhalten. Roberta träumt davon, eigene Kleider zu entwerfen, aber sie weiß genau, dass das Träume bleiben werden. Zugleich liebt sie ihren Hof und die körperliche Arbeit in der Natur, wo sie sich ganz und gar spürt. Und sie liebt Wilhelm, den Pfarrerssohn.
Wilhelm ist nicht nur für Roberta der Grund, im Dorf zu bleiben. Auch seine Mutter Gertrud bleibt wegen ihres Sohnes. Im Gegensatz zu Roberta hasst sie das Landleben und wünscht sich nichts mehr, als weggehen zu können, hinaus in die Welt.
Beide Frauen werden schwanger und müssen eine Entscheidung treffen. Doch ein tragisches Unglück gibt ihrer beider Leben eine komplett neue Richtung.

 

Ewald Arenz

Ewald Arenz
© Lowarig

EWALD ARENZ, 1965 in Nürnberg geboren, hat englische und amerikanische Literatur und Geschichte studiert. Er arbeitet als Lehrer an einem Gymnasium in Nürnberg. Seine Romane und Theaterstücke sind mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet worden. „Alte Sorten“ stand auf der Liste ‚Lieblingsbuch der Unabhängigen‘ 2019 und sowohl als Hardcover wie als Taschenbuch auf den Spiegel-Bestsellerlisten. Sein Roman „Der große Sommer“ war 2021 ‚Lieblingsbuch der Unabhängigen‘.

 

Ihr Kostenbeitrag € 10,-

 

 


Buchpräsentation mit Heinrich Hecht am 13.06.2024

Lesungsarchiv

13.06.2024 (Do), 19.30 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage

Heinrich Hecht präsentiert sein neues Buch „Faszination Naturpark Steinhuder Meer“

Doreen Juffa, Geschäftsführerin Naturpark Steinhuder Meer, berichtet kurz über den Naturpark Steinhuder Meer.

Der Naturpark Steinhuder Meer zählt in Deutschland sicherlich zu den besonderen Landschaften, die dem Menschen vieles von dem geben, was er heute in unserer schnelllebigen Zeit braucht: Ruhe, Abwechslung vom Alltag und Menschen, die ihre Gemeinsamkeiten pflegen.

Doch was macht den Reiz aus? Ist es das Element Wasser, was ja zu den drei wichtigsten Elementen des Universums zählt, sind es die unzähligen Tiere, die sich durch die leidenschaftliche Hingabe der Naturschützerinnen und Naturschützer so wohlfühlen, dass selbst diejenigen, die hier ausgestorben waren, wieder zurück sind, ist es die teils unwirkliche Landschaft der Moore, die wieder renaturiert werden, sind es die Ortschaften drum herum, die mit Gastronomie oder Veranstaltungen locken, die über 300 Jahre alte und künstlich angelegte Insel oder sind es die zahlreichen Sportarten, die auf dem Wasser und in der Umgebung möglich sind?

Zum 50-jährigen Bestehen des Naturparks ist es wert, diesen in das Bewusstsein zu rücken und vielleicht auf die eine oder andere Frage mit persönlichen Texten und prachtvollen sowie emotionalen Fotos eine Antwort zu geben.

Heinrich Hecht

Heinrich K.-M. Hecht,

geboren am 25. August 1955 in Hannover, lebt heute mit seiner Familie im Schaumburger Land. Seine Begeisterung für die Fotografie entstand bei Familienausflügen an die Küste. Von 1966 bis 1986 war die Fotografie in Heinrich Hechts Leben ein Hobby. Nach zehn Jahren im Vertrieb und Marketing von Computerunternehmen beendete er 1986 seine bis dahin berufliche Laufbahn.

Seither ist die Fotografie Beruf und Berufung zugleich: Lieblingsthemen sind das Meer, Schifffahrt, Segeln, Architektur, Kunst und Automotive.Er gehörte als Fotograf zum offiziellen Team der Dokumentation der Reichtagsverhüllung von Christo und dokumentierte unter anderem die Segelwettbewerbe der Olympischen Spiele und den America’s Cup. Für die Weltausstellung EXPO 2000 war Heinrich K.-M. Hecht mit seinem Team verantwortlich für alle offiziellen Publikationen der EXPO-Gesellschaft. Er veröffentlichte über zwanzig Bücher sowie mehr als 70 Kalender. Ausstellungen im In- und Ausland und Veröffentlichungen in internationalen Magazinen runden sein Schaffen ab.

Der Eintritt ist frei.

Anmeldung telefonisch oder per Mail erbeten.


Gemeinsame Lesung mit Dorothee Röhrig und Hubertus Meyer-Burckhardt

Lesungsarchiv

 

                          Hubertus Meyer-Burckhardt Diese ganze Scheiße mit der Zeit

14.11.2024 (Do), 19.30 Uhr in der Apostelkirche

Ein Autorenpaar schenkt sich nichts. 

Wir erwarten einen sehr unterhaltsamen und launigen Abend.

 „Raus mit der Sprache“

Sie sprechen beide im temporeichen Dialog über das Leben und ihre Bücher.

Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch.

Dorothee Röhrig
© Sebastian Fuchs

Hubertus Meyer-Burckhardt
© Stephan Pick

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 26,-      AUSVERKAUFT


Lesung mit Hamed Abdel-Samad am 26.11.2024

Lesungsarchiv

26.11.2024 (Di), 19.30 Uhr in unserer Veranstaltungsetage

Hamed Abdel-Samad mit seinem neuen Buch „Der Preis der Freiheit“ Eine Warnung an den Westen.

Wer die Freiheit in Frage stellt, greift unser ganzes Leben an.

Die offenen Gesellschaften des Westens sind bedroht, durch autoritäre, äußere Gegner, aber auch durch rechte, linke und religiöse Fundamentalisten im Inneren. Jahrzehntelang hat man radikale Minderheiten unterschätzt, durch Migration ins Land gelassen, teilweise mit einem Mulikulti-Mäntelchen kaschiert. Aber sie tolerieren nicht, wodurch sie groß geworden sind: Meinungsfreiheit und Gleichheit aller. Identitäre von rechts und von links vergiften das öffentliche Klima, Antisemiten und Staatsfeinde haben die Masken abgeworfen.

Hamed Abdel-Samad hat als junger Mann in Ägypten und durch die Morddrohungen in Deutschland erfahren, was auf dem Spiel steht. Er richtet mit diesem Buch eine Warnung an uns alle: Kämpft für die Freiheit.

Hamed Abdel-Samad
© Martin Hangen

Hamed Abdel-Samad, geboren 1972, studierte Sprachen und Politik. Er arbeitete für die UNESCO, am Lehrstuhl für Islamwissenschaft in Erfurt und am Institut für Jüdische Geschichte und Kultur in München, er war Mitglied der Deutschen Islam Konferenz. Seine Bestseller sorgen für Aufsehen: ‚Aufklärung durch Tabubruch‘ („ZDF-Aspekte“). Wegen seiner Tabubrüche wurde 2013 eine Fatwa gegen ihn verhängt, seither lebt er unter permanentem Polizeischutz.

 

Ihr Kostenbeitrag € 16,-

AUSVERKAUFT