☰ MENÜ

 

Lesung mit Gabriel Tallent am 27.09.2018

Lesungsarchiv
Gabriel Tallent

27.09.2018 (Do), 19.30 Uhr Pelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Gabriel Tallent liest aus seinem Debutroman „Mein Ein und Alles“.

Den deutschen Part liest die Schauspielerin Anna Thalbach, die Moderation für den Abend übernimmt Margarete von Schwarzkopf.

Dieser Roman über ein junges Mädchen hat Amerikas Leserschaft überwältigt und gespalten. Denn Turtle Alveston, so verletzlich wie stark, ist eine der unvergesslichsten Heldinnen der zeitgenössischen Literatur. Sie wächst weltabgeschieden in den nordkalifornischen Wäldern auf, wo sie jede Pflanze und jede Kreatur kennt. Auf tagelangen Streifzügen in der Natur sucht sie Zuflucht vor der besitzergreifenden Liebe ihres charismatischen und schwer gestörten Vaters. Erst als sie ihren Mitschüler Jacob näher kennenlernt und wahre Freundschaft erfährt, beginnt die Befreiung aus seinen Klauen.

Gabriel Tallents Debut ist von eindringlicher Wucht und zugleich Zartheit, eine neue Stimme, die niemanden kalt lässt.

„Als Leser schlägt einem das Herz bis zum Hals und man hofft nichts inständiger, als dass Turtle durchkommen möge. Intensiv und lebendig.“ Marie Claire

 

Gabriel Tallent

Gabriel Tallent
© Alex Adams Photography

Gabriel Tallent, geboren 1987 in New Mexico, wuchs in der Nähe von Mendocino mit zwei Müttern in einem sehr liberalen Umfeld auf. Nach seinem Universitätsabschluss 2010 führte er zwei Sommer lang Gruppen mit Jugendlichen durch die Wildnis der Nordpazifischen Küste. Gabriel Tallent lebt heute in Salt Lake City.

 

 

 

 

 

 

Margarete von Schwarzkopf

Margarete von Schwarzkopf

 

 

Anna Thalbach

Anna Thalbach
© Markus Nass Fotografie

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem

PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

Karten nur über uns, Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 

 


Lesung mit Jan Kalbitzer am 13.11.2018

Lesungsarchiv
Jan Kalbitzer Das Geschenk der Sterblichkeit
13.11.18 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris
Jan Kalbitzer mit seinem Buch „Das Geschenk der Sterblichkeit“  Wie die Angst vor dem Tod zum Sinn des Lebens führen kann.
Als junger Familienvater mit Ende dreißig entwickelt Jan Kalbitzer plötzlich eine diffuse, tiefgreifende Angst zu sterben, die sich zunächst in ausgeprägten körperlichen Stresssymptomen und dann in einer schweren Erschöpfung zeigt. Als Psychiater macht er sich auf die Suche nach den psychologischen Ursachen dieser Angst, da schulmedizinisch alles in Ordnung ist. Er spricht mit Freunden, Kollegen und Geistlichen, um zu lernen, wie man Zufriedenheit und das Leben aushält und ob es möglich ist, einfach so vor sich hin zu leben und aus dieser Haltung heraus ein erfülltes, glückliches Leben zu führen. Gleichzeitig tritt er mit den großen Psychologen und Lebenskennern Eva Jaeggi, Steven C. Hayes und Irvin Yalom in Kontakt und lässt sich von ihnen therapeutisch begleiten.

 

Dr. Jan Kalbitzer

Dr. Jan Kalbitzer
© Praxis Kalbitzer

Dr. Jan Kalbitzer ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Er forscht an der Charité Berlin und arbeitet als Psychotherapeut in eigener Praxis. 2015 erhielt er den Max Rubner Innovationspreis, seit 2016 leitet er das interdisziplinäre Ladenburger Kolleg „Internet und seelische Gesundheit“ mit Standorten in Berlin, Münster und Tübingen.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Anne Gesthuysen am 19.11.2018

Lesungsarchiv
Gesthuysen, Mädelsabend

19.11.2018 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Anne Gesthuysen mit ihrem neuen Roman „Mädelsabend“.

Oma und Enkelin – zwei starke Frauen vom Niederrhein und die Frage: Wie viel Ehe verträgt ein erfülltes Leben?
Eine Ehe steht nach sechzig Jahren vor dem Aus – und eine junge Mutter ringt um eine Entscheidung, die nicht nur ihr Leben bestimmen wird. Ruth und Walter leben seit Ruths Sturz im Seniorenheim Burg Winnenthal. Walter möchte am liebsten sofort zurück nach Hause, die vielen lebenslustigen Witwen hier sind ihm unheimlich. Ruth hingegen genießt die Gesellschaft von Gleichgesinnten. Sie lauscht den Lebensgeschichten der anderen Frauen und singt endlich wieder im Chor. Keine zehn Pferde werden sie hier wegbringen. Als ihre Enkelin Sara, Mutter eines kleinen Sohnes, die Zusage für ein Forschungsstipendium in Cambridge erhält und von ihrem Mann vor eine Entscheidung gestellt wird, sucht sie Rat bei Ruth. Geschickt verwebt Anne Gesthuysen Gegenwart und Vergangenheit und erzählt von einem bewegten Frauenleben am Niederrhein, das den Bogen vom Zweiten Weltkrieg über die piefigen Fünfziger- und die wilden Siebzigerjahre bis in die Jetztzeit spannt. Von der Liebe und kuriosen Hochzeitsbräuchen, von Karnevalstraditionen und Anti-AKW-Treckerfahrten. Von den Herausforderungen einer Jahrzehnte währenden Ehe, von patriarchalen Machtstrukturen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Humorvoll, warmherzig und feinfühlig spürt sie der Frage nach, was zwei Menschen zusammenhält und welche Bedeutung Freiheit und Selbstverwirklichung haben. Eindrücklich zeigt sie, dass es keine einfachen Antworten gibt, nur individuelle Wege zum Glück.

 

Anne Gesthuysen
© Monika Sandel/ www.monika-sandel.de

Anne Gesthuysen wurde 1969 am unteren Niederrhein geboren. Nach dem Abitur in Xanten studierte sie Journalistik und Romanistik. In den 90er-Jahren arbeitete sie bei Radio France, ansonsten fühlt sie sich seit Ende der 80er-Jahre in den deutschen Medien wohl. Als Reporterin hat sie für WDR, ZDF und VOX gearbeitet, schließlich auch als Moderatorin. Ab 2002 moderierte sie das „ARD-Morgenmagazin“. Diese Nachtschichten gab sie nach dem großen Erfolg ihres ersten Romans „Wir sind doch Schwestern“ aber Ende 2014 auf, um sich tagsüber an den Schreibtisch zu setzen und weitere Bücher zu schreiben. Sie lebt mit ihrem Mann, Frank Plasberg, und ihrem Sohn in Köln. In der Quizshow »Paarduell« stellt das Ehepaar Wissen, Schlagfertigkeit und Teamgeist unter Beweis.

 

 

 

AUSVERKAUFT


Lesung mit Vera Buck am 8.10.2018

Lesungsarchiv
Vera Buck, Das Buch der vergessenen Artisten

08.10.18 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Vera Buck mit ihrem neuen Roman „Das Buch der vergessenen Artisten“.

Die wundersame Welt des Jahrmarkts, dramatische Zeiten und eine Liebe, die auch die größte Dunkelheit erhellt …

Deutschland, 1902. Mathis ist der dreizehnte Sohn eines Bohnenbauern, sein Leben zwischen Äckern und Feldern scheint vorherbestimmt. Erst als der Jahrmarkt im Dorf Einzug hält, bekommt Mathis eine Ahnung von der großen, weiten Welt jenseits der Hügel, die den Ort umgeben. Eine Welt, in der elektrische Wunder, Kuriositäten und schillernde Showbühnen auf ihn warten und in der auch er einen Platz haben will. Zusammen mit den Schaustellern begibt sich Mathis auf eine außergewöhnliche Reise.

Nach über dreißig Jahren als Röntgenkünstler lebt Mathis mit seiner Partnerin, der Kraftfrau Meta, in einer Wohnwagensiedlung am Rande Berlins. Es sind düstere Zeiten für die Artisten: Auftrittsverbote werden verhängt, Bühnen dichtgemacht. Doch in geheimen Clubs und Künstlertreffs lebt die Vergangenheit weiter. Genau wie in dem Buch, an dem Mathis schreibt – einem Buch, das Geheimnisse birgt und unter keinen Umständen in die falschen Hände geraten darf …

 

Vera Buck

Vera Buck
© Privat

Vera Buck, geboren 1986, studierte Journalistik in Hannover und Scriptwriting auf Hawaii. Während des Studiums schrieb sie Texte für Radio, Fernsehen und Zeitschriften, später Kurzgeschichten für Anthologien und Literaturzeitschriften. Nach Stationen an Universitäten in Frankreich, Spanien und Italien lebt und arbeitet Vera Buck heute in Zürich. Ihr Debütroman „Runa“ wurde von der Presse hochgelobt und für den renommierten Glauser-Preis nominiert.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Hanns-Josef Ortheil am 17.10.2018

Lesungsarchiv
Die Mittelmeerreise

17.10.2018 (Mi), 19.30 Uhr Pelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Reisen,  Treiben, Bleiben, Schreiben

Entlang so zentraler Stichworte wie Reisen, Treiben, Bleiben, Schreiben erzählt der Schriftsteller Hanns-Josef Ortheil (aus dem Stegreif) die Entstehungsgeschichte seiner zuletzt erschienenen Bücher Der Typ ist da“„Was ich liebe und was nicht“. Vertieft wird seine kuriose und überraschende Erzählung durch Kurzlesungen aus diesen Werken, bis eine Textprobe auf das nächste, im November 2018 erscheinende Buch Die Mittelmeerreise“ vorbereitet.

Eine Lesung als kleine Führung durch eine Schriftstellerwerkstatt und die Besonderheiten ihrer Praxis.

Wir freuen uns auf einen ganz besonderen Abend.

 

Hanns-Josef Ortheil

Hanns-Josef Ortheil © Luchterhand Literaturverlag

Hanns-Josef Ortheil wurde 1951 in Köln geboren. Er ist Schriftsteller, Pianist und Professor für Kreatives Schreiben und Kulturjournalismus an der Universität Hildesheim. Seit vielen Jahren gehört er zu den bedeutendsten deutschen Autoren der Gegenwart. Sein Werk ist mit vielen Preisen ausgezeichnet worden, darunter dem Thomas-Mann-Preis der Hansestadt Lübeck und zuletzt dem Stefan-Andres-Preis. Seine Romane wurden in über zwanzig Sprachen übersetzt.

 

 

 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem

PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

Karten nur über uns, Ihr Kostenbeitrag € 12,-


Lesung mit Georg Thiel am 03.09.2018

Lesungsarchiv
Jud 9783992001996

03.09.18 (Mo), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Georg Thiel mit seinem neuen Roman „Jud“.

Man muss sich seiner Vergangenheit stellen. Das ist eine Naturnotwendigkeit. Dazu muss man Freud nicht gelesen haben.

Die Beziehung des mäßig erfolgreichen Fotografen Titus Strings ist gerade am Scheitern. Da kommt der Auftrag, die Brüsseler Weltausstellung zu fotografieren, wie gerufen. Als Titus dort nach einer turbulenten Par-force-Tour im österreichischen Pavillon zusammenbricht, setzen ihn der geschwätzige Feuilletonist Rupert und die ebenso resolute wie attraktive Hostess Erika in einen Zug nach Wien. Er soll sich dort seiner unaufgearbeiteten Vergangenheit als Kriegsflüchtling und Naziopfer stellen. Während er in Wien mit längst besiegt geglaubten Dämonen ringt, entdeckt er in einer Zeitschrift ein Foto aus dem März 1938: Ein junger Mann wird von einem Nazi-Schergen gezwungen, „Jud“ auf die Fassade eines Hauses zu schreiben. In dem Opfer erkennt er sich selbst. Doch wer ist der Täter? Titus macht sich auf die Suche …

Auf diese Lesung freuen wir uns besonders, da wir das Buch mit großer Begeisterung gelesen haben und es zu unseren Lieblingsbüchern zählt.

 

Georg Thiel

Georg Thiel
© Johannes Tichy

Georg Thiel, geboren 1971, lebt in Ermangelung anderer Fähigkeiten als freier Autor und Ausstellungskurator in Wien. „Jud“ ist nach „Im Labyrinth des Unglücks“ (2010) sein zweiter Roman.

 

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Emelie Schepp am 25.10.2018

Lesungsarchiv
Schepp

25.10.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Emelie Schepp mit ihrem neuen Thriller „Im Namen des Sohnes“.

Den deutschen Part liest die Schauspielerin Julia Nachtmann und der Abend wird von Margarete von Schwarzkopf moderiert.

Der neue Thriller von Emelie Schepp, Schwedens bester Spannungsautorin!

An einem warmen Sommerabend ruft ein sechsjähriger Junge seinen Papa an. Zutiefst verängstigt berichtet er, dass ein Mann ins Haus eingedrungen sei und Mama niedergeschlagen habe. Diese Worte sind die letzten, die Sam seinen Jungen sagen hört, bevor der Kleine spurlos verschwindet … Die unnahbare Staatsanwältin Jana Berzelius leitet die Untersuchung. Doch je näher sie der Wahrheit kommt, desto mehr entgleitet ihr der Fall. Als die Entscheidung über Leben und Tod allein in Janas Händen liegt, beginnt ein Kampf gegen die Zeit.

 

Emelie Schepp

Emelie Schepp
© Thron Ullberg

Emelie Schepp, geboren 1979, wuchs im schwedischen Motala auf. Sie arbeitete als Projektleiterin in der Werbung, bevor sie sich dem Schreiben widmete. Nach einem preisgekrönten Theaterstück und zwei Drehbüchern verfasste sie ihren ersten Roman: Der zuerst nur im Selbstverlag erschienene Thriller „Nebelkind“ wurde in Schweden ein Bestsellerphänomen und als Übersetzung in zahlreiche Länder verkauft. 2016 und 2017 wurde Schepp mit dem renommierten CrimeTime Reader’s Award ausgezeichnet und damit bereits zweimal zur besten Spannungsautorin Schwedens gekürt.

 

Ihr Kostenbeitrag € 14,-

 

Julia Nachtmann

Julia Nachtmann
© privat


Lesung mit Till Raether am 30.10.2018

Lesungsarchiv
978-3-499-29150-0 "Unter Wasser"

30.10.18 (Di), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Till Raether mit seinem neuen Kriminalroman „Unter Wasser“.

In Hamburgs beliebtestem Spaßbad wird eine 16-Jährige verschleppt, zur absoluten Stoßzeit. Mittendrin Danowski und seine Tochter. Sie erleben die kippende Stimmung, die Panik. Die Entführung sorgt für großes Aufsehen. Weil das Bad immer wieder durch Vorfälle sexueller Belästigung negativ aufgefallen ist – und weil die Entführte Billy Swopp ist, eine Beauty-Video-Bloggerin, deren YouTube-Kanal gerade angefängt, Geld abzuwerfen.
Danowski interessiert sich sofort für die Entführung, denn dass kein Lösegeld gefordert wird, scheint entweder auf eine Verschleppung oder eine Inszenierung hinzudeuten. Oder ist Billy einfach abgehauen, weil ihr alles zu viel wurde?
Doch dann finden Danowskis Kollegen in Harburg hinterm Heizkraftwerk einen Toten. Und nicht weit davon entfernt eine völlig verstörte, blutverschmierte Billy Swopp …

 

Till Raether
© Stephanie Brinkkoetter

 

Till Raether, geboren 1969 in Koblenz, arbeitet als freier Journalist in Hamburg, unter anderem für Brigitte, Brigitte Woman und das SZ-Magazin. Er wuchs in Berlin auf, besuchte die Deutsche Journalistenschule in München, studierte Amerikanistik und Geschichte in Berlin und New Orleans und war stellvertretender Chefredakteur von Brigitte. Till Raether ist verheiratet und hat zwei Kinder. Der erste Fall für Danowski, „Treibland“, wurde für den Friedrich-Glauser-Preis nominiert.

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Eine gemeinsame Lesung mit dem Freizeitheim Vahrenwald am 08.05.2018

Lesungsarchiv
Mias Bohne

Mia wünscht sich ein Tier. Am liebsten hätte sie einen Elefanten. Doch Mama denkt da ganz praktisch. Und so bekommt Mia eine Bohne. „Das ist auch etwas Lebendiges“, meint Mama, „darum muss man sich ganz doll kümmern“. Auch gut, findet Mia, dann ist jetzt eben die Bohne ihr Haustier. Pflanzentierpflegerin zu sein ist toll. Aus der Babybohne wird ein kleines Pflänzchen, das Mia in ihrem Puppenwagen spazieren fährt und mit Gartenschlauchlimonade versorgt. Sie hat jetzt kaum noch Zeit, um mit ihrer besten Freundin zu spielen. Und die Bohne wird immer größer …

Ein witziges und warmherziges Bilderbuch für alle, die sich ein Haustier wünschen.

Die Hannoveraner Autorin erzählt euch von Mia und vom Bücherschreiben. Danach habt ihr die Gelegenheit, eure eigene echte Haustierbohne für Zuhause zu pflanzen und euer Bohnenglas zu gestalten.

 

Stephanie Schneider „Mias Bohne“, 978-3-7373-5123-2,   € 14,99

Geeignet für alle Menschen ab 3 Jahren, die Bilderbücher und Bohnen lieben.

Dienstag, 8. Mai 2018 um 14.30 Uhr im Freizeitheim Vahrenwald.

Karten nur über das Freizeitheim Vahrenwald erhältlich

Ihr Kostenbeitrag: 4,- € pro Kind, mit Hannover Aktiv-Pass frei, Begleitpersonen zahlen keinen Eintritt.


Lesung mit Andreas Winkelmann am 20.09.2018

Lesungsarchiv
Winkelmann "Das Haus der Mädchen"

20.09.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Andreas Winkelmann mit seinem neuen Thriller „Das Haus der Mädchen“.

Schweig, um zu leben.

Leni kommt nach Hamburg, um dort ein Praktikum zu machen. Über eine Zimmervermittlung mietet sie sich in einer Villa am Kanal ein. Schnell freundet sie sich mit ihrer Zimmernachbarin an – aber die ist am nächsten Morgen spurlos verschwunden. Weil ihr das merkwürdig vorkommt, sucht sie nach ihr.
Freddy Förster, früher erfolgreicher Geschäftsmann, ist inzwischen auf der Straße gelandet. Zufällig beobachtet er, wie jemand einen Mann am Steuer seines Autos erschießt. Um nicht zum nächsten Opfer zu werden, sucht er den Mörder.
Bis er auf Leni trifft, die das Verschwinden ihrer neuen Freundin nicht hinnehmen will. Bald begreifen die beiden, dass ihre beiden Fälle mehr miteinander zu tun haben, als ihnen lieb ist – und dass sie in großer Gefahr schweben…

 

Andreas Winkelmann

Andreas Winkelmann
(C) Rowohlt

Andreas Winkelmann, geboren 1968 in Niedersachsen, ist verheiratet und hat eine Tochter. Er lebt mit seiner Familie in einem einsamen Haus am Waldrand nahe Bremen. Wenn er nicht gerade in menschliche Abgründe abtaucht, überquert er zu Fuß die Alpen, steigt dort auf die höchsten Berge oder fischt und jagt mit Pfeil und Bogen in der Wildnis Kanadas.

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-

 


Lesung mit Ursula Gräfe am 30.08.2018

Lesungsarchiv
DIE_ERMORDUNG_DES_COMMENDATORE_BAND_1_

30.08.18 (Do), 19.30 Uhr – Buchhandlung Leuenhagen & Paris

Großer Murakami Abend mit Ursula Gräfe.

Ursula Gräfe übersetzt die Romane Haruki Murakamis ins Deutsche.

Sie wird uns die Bücher von Haruki Murakami vorstellen u.a. „Die Ermordung des Commendatore 01“ und den neuen Band  „Die Ermordung des Commendatore 02“

Selbstverständlich wird sie auch über die anderen Bücher von Murakami reden und wir erwarten einen interessanten Abend.

Für alle Murakami Fans und für die, die es werden wollen eine Pflichtveranstaltung.

 

Ursula Gräfe

Ursula Gräfe
© privat

Ursula Gräfe, geboren 1956, hat in Frankfurt am Main Japanologie und Anglistik studiert. Aus dem Japanischen übersetzte sie u. a. den Nobelpreisträger Kenzaburo Oe, außerdem Yoko Ogawa und Hiromi Kawakami.

 

 

 

Ihr Kostenbeitrag € 9,-


Lesung mit Elke Heidenreich am 22.11.2018

Lesungsarchiv
Elke Heidenreich, Alles fließt

22.11.18 (Do),19.30 Uhr   – Pelikan TintenTurm, Pelikanplatz 21, 30177 Hannover

Elke Heidenreich  mit ihrem  Buch Alles fließt“.

Warum ist es am Rhein so schön? Das fragen sich Elke Heidenreich und Tom Krausz und brechen gemeinsam zu einer Reise auf, ausgestattet mit Literatur über den Rhein, mit Notizbüchern und einem Fotoapparat. Beginnend bei den beiden Quellen des Rheins in den Alpen, gelangen sie wandernd, mit Auto und per Schiff auf eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt: „Wir wollten selber sehen, riechen, fühlen, hören, nachdenken, erfahren.“ Die Antworten, die sie finden, sind Geschichten, Ahnungen und sehr persönliche Eindrücke, manchmal schön, manchmal unbequem und immer faszinierend. Mit ihren Betrachtungen machen Elke Heidenreich und Tom Krausz die Geschichte des über 1200 km langen und sechs Länder durchfließenden Stroms lebendig und decken die zahlreichen Facetten seiner Gegenwart auf.

Elke Heidenreich

Elke Heidenreich

Elke Heidenreich hat Theatergeschichte und Germanistik studiert. Musik und Literatur sind ihre Leidenschaften und ihr Beruf: Sie moderierte fünf Jahre die Sendung „Lesen“ im ZDF, arbeitet mit verschiedenen Opernhäusern zusammen und gab in einer eigenen Edition unter dem Dach von C. Bertelsmann 40 Musikbücher heraus. Sie ist Autorin von Kurzgeschichten und Kinderbüchern. Mit Tom Krausz hat sie schon viele Reisen, Fotoreportagen und Bücher gemacht.

 

 

Marc-Aurel Floros

Marc-Aurel Floros

Am Klavier wird sie mit rheinischer Musik der trivialen und auch klassischen Art begleitet von dem Pianisten und Komponisten Marc-Aurel Floros.

 

 

 

 

 

 

 

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem

PELIKAN TintenTurm

Wegbeschreibung

 

 

AUSVERKAUFT!

 

Mit freundlicher Unterstützung von Klavierhaus Döll, Spedition Hoffmann, so wie dem Sheraton Hannover Pelikan Hotel.