☰ MENÜ

 

Lesung mit Julia Reuschenbach, Korbinian Frenzel am 17.11.2025

Unsere Lesungen

17.11.2025 (Mo), 17.00 Uhr – in unserer Veranstaltungsetage 

Julia Reuschenbach, Korbinian FrenzelDefekte Debatten“  Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen.

Zu laut, zu viel, zu dumm, niemand hört mehr zu, niemand ist mehr beweglich oder offen oder im Geringsten wohlwollend. Gebäudeenergiegesetz, deutsche Staatsräson, Agrardiesel, Einwanderung …bei vielen Themen finden sich Beispiele für den dysfunktionalen Status Quo politischer Kommunikation, für die Unmöglichkeit, ergebnisoffener öffentlicher Meinungsbildung.

Das ist gemeinhin der Befund: Die Debattenkultur in Deutschland ist in einem desolaten Zustand. Aus beteiligter Expertensicht analysieren die Politikwissenschaftlerin Julia Reuschenbach und der Radiojournalist Korbinian Frenzel unsere Debattenfähigkeit. Sie ordnen das breite Tableau beteiligter Akteure, sie untersuchen, wer welchen Illusionen zum Opfer fällt. An welchen Defekten das Diskurssystem krankt, welche neuartigen Herausforderungen sich stellen. Um schließlich einen Ausweg aus der Misere zu skizzieren, um Ideen, Lösungen, konkrete Handlungsvorschläge einzubringen.

Julia Reuschenbach, geboren 1988, forscht als Politikwissenschaftlerin an der Freien Universität Berlin zu Parteien und politischer Kommunikation. Sie wird regelmäßig als klarsichtige Expertin zum Aufstieg der AfD befragt, u. a. in der Lage der Nation, den Tagesthemen, dem Zeit Politikteil oder Spiegel Online. Ihre Einordnungen basieren auf dem aktuellen Stand der Forschung. Sie analysiert längerfristige Entwicklungen und macht übergreifende Zusammenhänge sichtbar.

Korbinian Frenzel, geboren 1978, moderiert das reichweitenstärkste Format auf Deutschlandfunk Kultur, in seiner Sendung ‚Studio 9 der Tag mit‘ fordert er täglich sich und Gäste wie Annalena Baerbock, Harald Schmidt, Olaf Scholz, Luisa Neubauer, Friedrich Merz, Juli Zeh oder Robert Habeck heraus. Er kennt die Risiken der Verkürzungen innerhalb der Debatte aus professioneller Erfahrung, aus der Innenperspektive der Medien, er weiß um die Bedingungen geglückter wie missglückter politischer Kommunikation.

Ihr Kostenbeitrag  € 14,-

 

Eine gemeinsame Veranstaltung mit dem Bildungsverein Hannover